Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die verborgenen Kräfte des Körpers und ihre Überlieferung durch Kata. Ein internationaler Workshop zur japanischen Körperkultur
-
Yosuke Hirota
, Yasushi Ishida and Edelinde Staudacher
Published/Copyright:
November 16, 2010
Zusammenfassung
Dieser Bericht über einen Workshop zur japanischen Körperkultur verdeutlicht an der Demonstration körperlicher Bewegungs- und Übungstechniken ein tradiertes japanisches Prinzip des Körperempfindens und -bewegens (Kata) und seinen kulturellen Stellenwert. Dieser wird dem Traditionsverlust im Zuge der Modernisierung in Japan entgegengesetzt.
Keywords: 'KATA'; Japanische Körperkultur; BUJYUTSU (die alten japanischen Kampfkünste); Körpertechnik
Published Online: 2010-11-16
Published in Print: 2010-11
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Editorial · Zu diesem Heft
- Emotion und Gedächtnis
- A Spatial and Perspective Change Theory of the Difference Between Sympathy and Empathy
- Übereinstimmung und Neugier als Voraussetzung der Entwicklung: Bewegungsorganisation von Neugeborenen in Autonomie und Verbindung
- Die Ruinanz als Grundbewegtheit des Faktischen und die Wurzeln der Seinsfrage. Zu Heideggers Verständnis der Fundamentalontologie als Daseinsanalyse
- Philosophie und Bewegung 19341935. Walter Bröckers Uminterpretation des Aristoteles als strategisch gezielte ,Hilfsarbeit für Heideggers Versuch, den Führer zu führen
- Motus, Meute, Meuterei: Formen wüster Bewegung
- Körper und Bewegung in der Frauenmystik. Die Entmächtigung des Körpers, die Macht der Imagination und die Schrift
- Das Leben als Zerrbild eines gespiegelten Ichs. Die emotionale Welt von Dostojewskis Mann im Untergrund
- Die Flüssigkeit des Worts. Verführungen einer poetologischen Metapher
- Die Erkundung der Linie. Ferraters Jardín botanicó de Barcelona als Konzeption einer Landschaft in und aus Bewegung
- Warum klingt eine Ohrfeige nass?
- Human Gestures between Power and Action
- Über die Gestensprache zur Sprachgeste. Wittgenstein und die Konsequenzen seines alternativen Kommunikationsmodells
- Der mimetische und performative Charakter von Gesten. Perspektiven für eine kultur- und sozialwissenschaftliche Gestenforschung
- Der Extremsport im Lichte von Kants Theorie des Erhabenen
- The Signing System of Mudra in Traditional Indian Dance
- Kung Fu: Mehr als nur dynamische Bewegungen
- Die verborgenen Kräfte des Körpers und ihre Überlieferung durch Kata. Ein internationaler Workshop zur japanischen Körperkultur
Keywords for this article
'KATA';
Japanische Körperkultur;
BUJYUTSU (die alten japanischen Kampfkünste);
Körpertechnik
Articles in the same Issue
- Editorial · Zu diesem Heft
- Emotion und Gedächtnis
- A Spatial and Perspective Change Theory of the Difference Between Sympathy and Empathy
- Übereinstimmung und Neugier als Voraussetzung der Entwicklung: Bewegungsorganisation von Neugeborenen in Autonomie und Verbindung
- Die Ruinanz als Grundbewegtheit des Faktischen und die Wurzeln der Seinsfrage. Zu Heideggers Verständnis der Fundamentalontologie als Daseinsanalyse
- Philosophie und Bewegung 19341935. Walter Bröckers Uminterpretation des Aristoteles als strategisch gezielte ,Hilfsarbeit für Heideggers Versuch, den Führer zu führen
- Motus, Meute, Meuterei: Formen wüster Bewegung
- Körper und Bewegung in der Frauenmystik. Die Entmächtigung des Körpers, die Macht der Imagination und die Schrift
- Das Leben als Zerrbild eines gespiegelten Ichs. Die emotionale Welt von Dostojewskis Mann im Untergrund
- Die Flüssigkeit des Worts. Verführungen einer poetologischen Metapher
- Die Erkundung der Linie. Ferraters Jardín botanicó de Barcelona als Konzeption einer Landschaft in und aus Bewegung
- Warum klingt eine Ohrfeige nass?
- Human Gestures between Power and Action
- Über die Gestensprache zur Sprachgeste. Wittgenstein und die Konsequenzen seines alternativen Kommunikationsmodells
- Der mimetische und performative Charakter von Gesten. Perspektiven für eine kultur- und sozialwissenschaftliche Gestenforschung
- Der Extremsport im Lichte von Kants Theorie des Erhabenen
- The Signing System of Mudra in Traditional Indian Dance
- Kung Fu: Mehr als nur dynamische Bewegungen
- Die verborgenen Kräfte des Körpers und ihre Überlieferung durch Kata. Ein internationaler Workshop zur japanischen Körperkultur