Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Eine verkannte aramäische Präposition
-
Hans Heinrich Schaeder
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1938
Online erschienen: 1938-12
Erschienen im Druck: 1938-12
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- TITELEI
- Inhaltsverzeichnis
- Armenien und der vordere Orient
- Indiens neue Verfassung. I,
- Besprechungen
- Mitteilungen
- Neudrucke altindischer Werke
- Zeitschriftenschau
- Indiens neue Verfassung. II
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
- Das Kitāb al-Badī'1 und seine Stellung in der arabischen Poetik und Rhetorik
- Hebr. חפטט und חט, zwei Lehnwörter aus dem Ägyptischen
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
- Noch einmal: „Ein Initiations-Ritus im buddhistischen Java.“
- Zur Etymologie des Wortes Papier
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
- Das Alter der Induskultur-Siedelung in Mohenjo-Daro
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
- Sind unsere Begriffe vom lihjanischen und thamudischen Alphabet reformbedürftig?
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
- Eine wichtige Handschrift der Traditionssammlung des Buḫārī
- Eschatologisches in Sura 111
- Zur religionsgeschichtlichen Begründung der Vorschrift des Schuhausziehens an heiliger Stätte
- Besprechungen
- Neudrucke altindischer Werke
- Zeitschriftenschau
- Das chinesische Geistesleben im 16. Jahrhundert und die Anfänge der Jesuiten-Mission
- Šeqel, Mine und Talent in Nuzi
- Der persische Großkönig Uša
- Neue Belege für אדמ „Herrin“
- Das Wesen des Islams nach Muhammad 'Alī
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
- Eine verkannte aramäische Präposition
- Mahāyāna
- Besprechungen
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Die geographische und astronomische Orientation altmesopotamischer Tempel
- Besprechungen
- Berichtigung
- Mitteilung
- Zeitschriftenschau
- Levitische Emanzipationsbestrebungen in nachexilischer Zeit
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
Artikel in diesem Heft
- TITELEI
- Inhaltsverzeichnis
- Armenien und der vordere Orient
- Indiens neue Verfassung. I,
- Besprechungen
- Mitteilungen
- Neudrucke altindischer Werke
- Zeitschriftenschau
- Indiens neue Verfassung. II
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
- Das Kitāb al-Badī'1 und seine Stellung in der arabischen Poetik und Rhetorik
- Hebr. חפטט und חט, zwei Lehnwörter aus dem Ägyptischen
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
- Noch einmal: „Ein Initiations-Ritus im buddhistischen Java.“
- Zur Etymologie des Wortes Papier
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
- Das Alter der Induskultur-Siedelung in Mohenjo-Daro
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
- Sind unsere Begriffe vom lihjanischen und thamudischen Alphabet reformbedürftig?
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
- Eine wichtige Handschrift der Traditionssammlung des Buḫārī
- Eschatologisches in Sura 111
- Zur religionsgeschichtlichen Begründung der Vorschrift des Schuhausziehens an heiliger Stätte
- Besprechungen
- Neudrucke altindischer Werke
- Zeitschriftenschau
- Das chinesische Geistesleben im 16. Jahrhundert und die Anfänge der Jesuiten-Mission
- Šeqel, Mine und Talent in Nuzi
- Der persische Großkönig Uša
- Neue Belege für אדמ „Herrin“
- Das Wesen des Islams nach Muhammad 'Alī
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau
- Eine verkannte aramäische Präposition
- Mahāyāna
- Besprechungen
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Die geographische und astronomische Orientation altmesopotamischer Tempel
- Besprechungen
- Berichtigung
- Mitteilung
- Zeitschriftenschau
- Levitische Emanzipationsbestrebungen in nachexilischer Zeit
- Besprechungen
- Zeitschriftenschau