Industrial Districts – methodische und konzeptionelle Überlegungen zur Industriegeschichte Süd- und Westeuropas
-
Marcel Boldorf
Abstract
This article explores the concept of industrial districts and outlines how they can be applied to economic history. The methodological debate centres around Italy, Spain, France, French-speaking Switzerland and the USA, and focuses on: the impact of institutional arrangements at the beginning of industrial development; co-operation between small and medium-sized firms in joining regional networks; the existence of governance structures in place to help mitigate district-internal conflicts; the institutionalisation of conjoint vocational training; producers’ willingness to share information, thus creating a skills market; and the common marketing of goods through the introduction of regional trade marks. The theoretical framework is contrasted with neighbouring approaches, such as the cluster economies. Finally, reasons behind the concept’s poor reception in German-speaking research are discussed.
© 2016 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Abhandlungen und Studien
- The historiography of the 1931 crisis in Germany
- Fetters of Debt, Deposit, or Gold during the Great Depression? The International Propagation of the Banking Crisis of 1931
- After the Crisis: Nationalisation and re-privatization of the German great banks 1931–1937
- Bankenkrise und Bankenrettung – Die Reichs-Kredit-Gesellschaft in der Banken- und Finanzkrise des Jahres 1931
- Die Wirtschaftskrise von 1931 als Wendepunkt? Deutschlands Weg vom organisierten zum regulierten Kapitalismus
- Diskussion
- Zwischen Wettbewerbsideal und Staatsräson: Die Diskussionen im Deutschen Handelstag über Regulierung und Verstaatlichung der Eisenbahnen (1861–1879)
- Forschungs- und Literaturberichte
- Industrial Districts – methodische und konzeptionelle Überlegungen zur Industriegeschichte Süd- und Westeuropas
- Hitlers gläserne Arbeitskräfte. Das Arbeitsbuch als Quelle von Mikrodaten für die historische Arbeitsmarktforschung
- Finanzkrisen in Deutschland – Vergleichsperspektiven und Ursachenforschung
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Abhandlungen und Studien
- The historiography of the 1931 crisis in Germany
- Fetters of Debt, Deposit, or Gold during the Great Depression? The International Propagation of the Banking Crisis of 1931
- After the Crisis: Nationalisation and re-privatization of the German great banks 1931–1937
- Bankenkrise und Bankenrettung – Die Reichs-Kredit-Gesellschaft in der Banken- und Finanzkrise des Jahres 1931
- Die Wirtschaftskrise von 1931 als Wendepunkt? Deutschlands Weg vom organisierten zum regulierten Kapitalismus
- Diskussion
- Zwischen Wettbewerbsideal und Staatsräson: Die Diskussionen im Deutschen Handelstag über Regulierung und Verstaatlichung der Eisenbahnen (1861–1879)
- Forschungs- und Literaturberichte
- Industrial Districts – methodische und konzeptionelle Überlegungen zur Industriegeschichte Süd- und Westeuropas
- Hitlers gläserne Arbeitskräfte. Das Arbeitsbuch als Quelle von Mikrodaten für die historische Arbeitsmarktforschung
- Finanzkrisen in Deutschland – Vergleichsperspektiven und Ursachenforschung