Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Vorbemerkung
-
Claus Füllberg-Stolberg
Veröffentlicht/Copyright:
1. Juni 1994
Online erschienen: 1994-06
Erschienen im Druck: 1994-06
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Kolonialwaren für Europa. Zur Sozialgeschichte der Genußmittel
- Vorbemerkung
- Vom Großhändler zum Detaillisten. Der Handel mit "Kolonialwaren" im 17. und 18. Jahrhundert
- Die Kolonialware Kaffee von der Erzeugung in Guatemala bis zum Verbrauch in Deutschland. Aus der transatlantischen Biographie eines "produktiven" Genußmittels (1860-1895)
- Zur Beziehung zwischen Ernährung und Macht
- Genußmittel. Ihre reale und symbolische Bedeutung im neuzeitlichen Europa
- Die Rolle der Chinesen, Portugiesen und Holländer im Teehandel zwischen China und Südostasien (ca. 1600-1750)
- Diskussion
- Das Wachstum von Volkswirtschaften. Theorie und historische Erfahrung
- Einige Bemerkungen zur theoretischen Basis der modernen Wirtschaftsgeschichte
- Arbeiterschaft und Unternehmer in den Industrieregionen Berlin und Chemnitz im 19. und dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts - ein Vergleich des Verhaltens in Konfliktsituationen
- Forschungs- und Literaturberichte
- Entwicklung, Methoden und Aufgaben der Verkehrsgeschichte
- Die ungarische Agrargeschichtsschreibung in den letzten drei Jahrzehnten. Eine Forschungsübersicht.
- In memoriam Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Mottek 26. September 1910 - 24. Oktober 1993
- Autorenverzeichnis
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Kolonialwaren für Europa. Zur Sozialgeschichte der Genußmittel
- Vorbemerkung
- Vom Großhändler zum Detaillisten. Der Handel mit "Kolonialwaren" im 17. und 18. Jahrhundert
- Die Kolonialware Kaffee von der Erzeugung in Guatemala bis zum Verbrauch in Deutschland. Aus der transatlantischen Biographie eines "produktiven" Genußmittels (1860-1895)
- Zur Beziehung zwischen Ernährung und Macht
- Genußmittel. Ihre reale und symbolische Bedeutung im neuzeitlichen Europa
- Die Rolle der Chinesen, Portugiesen und Holländer im Teehandel zwischen China und Südostasien (ca. 1600-1750)
- Diskussion
- Das Wachstum von Volkswirtschaften. Theorie und historische Erfahrung
- Einige Bemerkungen zur theoretischen Basis der modernen Wirtschaftsgeschichte
- Arbeiterschaft und Unternehmer in den Industrieregionen Berlin und Chemnitz im 19. und dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts - ein Vergleich des Verhaltens in Konfliktsituationen
- Forschungs- und Literaturberichte
- Entwicklung, Methoden und Aufgaben der Verkehrsgeschichte
- Die ungarische Agrargeschichtsschreibung in den letzten drei Jahrzehnten. Eine Forschungsübersicht.
- In memoriam Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Mottek 26. September 1910 - 24. Oktober 1993
- Autorenverzeichnis