Sequentielle Formelübersetzung (Sequential Formula Translation)
-
Klaus Samelson
and Friedrich L. Bauer
Die Syntax einer Formelsprache wie ALGOL läßt sich als Folge von Zuständen beschreiben, die durch ein Keller genanntes Element angezeigt werden, Die Übergänge werden gesteutert durch zulässige Zustand-Zeichen-Paare, die sich in Form einer Übergangsmatrix darstellen lassen. Diese Beschreibung liefert gleichzeitig eine äußerst einfache Vorschrift zur Übersetzung der Anweisungen der Formelsprache in Maschienprogramme. Lediglich Optimierungsprozesse wie die rekursive Adressenfortschaltung entziehen sich der sequentiellen Behandlung.
The syntax of an algorithmic language such as ALGOL is conveniently described as a sequence of states indicated by an element called cellar. Transitions are controlled by admissable state-symbol pairings which may be represented by a transition matrix. This description at the same time furnishes an extremely simple rule for translating statements of the algorithmic language into machine programs. Sequential treatment, however, is not feasible in the case of optimizing processes such as recursive address calculation.
© Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Articles in the same Issue
- Service Oriented Architecture – Overview of Technologies and Standards
- Services and Service Composition – An Introduction (Services und Service Komposition – Eine Einführung)
- Business Process Standards – Current Landscape (Landkarte aktueller Standards zur Beschreibung von Geschäftsprozessen: WS-BPEL, BPEL4People, BPEL-SPE, BPELJ, SCA)
- Quality of Service in SOA Environments. An Overview and Research Agenda (Quality of Service in SOA-Umgebungen)
- Building a Lightweight SOA (Implementierung einer Service Orientierten Architektur mit Open Source)
- Semantic Execution Environments for Semantics-Enabled SOA (Ausführungsumgebungen für eine um Semantik erweiterte SOA)
- An Introduction to Service Choreographies (Servicechoreographien – eine Einführung)
- Die Rolle von Features und Aspekten in der Softwareentwicklung (The Role of Features and Aspects in Software Development)
- Vision einer Web-basierten Dienstleistungsgesellschaft
- Über „Sequentielle Formelübersetzung” von Klaus Samelson und Friedrich L. Bauer
- Sequentielle Formelübersetzung (Sequential Formula Translation)
Articles in the same Issue
- Service Oriented Architecture – Overview of Technologies and Standards
- Services and Service Composition – An Introduction (Services und Service Komposition – Eine Einführung)
- Business Process Standards – Current Landscape (Landkarte aktueller Standards zur Beschreibung von Geschäftsprozessen: WS-BPEL, BPEL4People, BPEL-SPE, BPELJ, SCA)
- Quality of Service in SOA Environments. An Overview and Research Agenda (Quality of Service in SOA-Umgebungen)
- Building a Lightweight SOA (Implementierung einer Service Orientierten Architektur mit Open Source)
- Semantic Execution Environments for Semantics-Enabled SOA (Ausführungsumgebungen für eine um Semantik erweiterte SOA)
- An Introduction to Service Choreographies (Servicechoreographien – eine Einführung)
- Die Rolle von Features und Aspekten in der Softwareentwicklung (The Role of Features and Aspects in Software Development)
- Vision einer Web-basierten Dienstleistungsgesellschaft
- Über „Sequentielle Formelübersetzung” von Klaus Samelson und Friedrich L. Bauer
- Sequentielle Formelübersetzung (Sequential Formula Translation)