Startseite Andrew E. Larsen, The School of Heretics. Academic Condemnation at the University of Oxford, 1277–1409. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Vol. 40.) Leiden/Boston, Brill 2011
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Andrew E. Larsen, The School of Heretics. Academic Condemnation at the University of Oxford, 1277–1409. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Vol. 40.) Leiden/Boston, Brill 2011

Veröffentlicht/Copyright: 4. Juni 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Historische Zeitschrift
Aus der Zeitschrift Band 296 Heft 3

Published Online: 2013-06-04
Published in Print: 2013-06

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Die Goten in Italien. Wandlungen und Zerfall einer Gewaltgemeinschaft
  2. Die Berliner Universität als Idealbild für belgische Studenten bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
  3. Regionen und Welten. Arenen und Akteure regionaler Weltbeziehungen seit dem 19. Jahrhundert
  4. Das Mittelalter von A bis Z . Motive, Ansprüche und Leistungen eines analogen Lexikons im digitalen Zeitalter
  5. David Graeber, Schulden. Die ersten 5000 Jahre. Aus dem Amerik. v. Ursel Schäfer, Hans Freundl, Stephan Gebauer. Stuttgart, Klett-Cotta 2012
  6. Alain-Christian Hernández (Ed.), Démocratie athénienne – démocratie moderne: tradition et influences. Neuf exposés suivis de discussions par Pasquale Pasquino, Christian Mann, Karen Piepenbrink et al. (Entretiens sur l’Antiquité Classique, 56.) Genève, Fondation Hardt 2010
  7. Christian Krötzl / Katariina Mustakallio (Eds.), On Old Age: Approaching Death in Antiquity and the Middle Ages. (The History of Daily Life, Vol. 2.) Turnhout, Brepols Publishers 2011
  8. Arnold Esch, Zwischen Antike und Mittelalter. Der Verfall des römischen Straßensystems in Mittelitalien und die Via Amerina. Mit Hinweisen zur Begehung im Gelände. München, Beck 2011
  9. Bernard Vogler, Geschichte des Elsass. Stuttgart, Kohlhammer 2012
  10. Germania Sacra, Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. 3. Folge, 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Augsburg, 3: Das Augustinerchorherrenstift Bernried. Im Auftrage der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen bearb. v. Walburga Scherbaum. Berlin/New York, de Gruyter 2011
  11. Katharina Weigand (Hrsg.), Große Gestalten der bayerischen Geschichte. München, Utz 2012
  12. Gerd Steinwascher, Die Oldenburger. Die Geschichte einer europäischen Dynastie. Stuttgart, Kohlhammer 2011
  13. Marc H. Lerner, A Laboratory of Liberty. The Transformation of Political Culture in Republican Switzerland, 1750–1848. (Studies in Central European Histories, Vol. 54.) Leiden/Boston, Brill 2012
  14. Ulrike Plath, Esten und Deutsche in den baltischen Provinzen Russlands. Fremdheitskonstruktionen, Lebenswelten, Kolonialphantasien 1750–1850. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, Bd. 11.) Wiesbaden, Harrassowitz 2011
  15. Christoph Marx, Südafrika. Geschichte und Gegenwart. Stuttgart, Kohlhammer 2012
  16. Helmut Reinalter / Peter J. Brenner (Hrsg.), Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe – Disziplinen – Personen. Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011
  17. Hans J. Nissen, Geschichte Altvorderasiens. 2., vollständig überarb. u. erw. Aufl. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 25.) München, Oldenbourg 2012
  18. Vesa Vahtikari / Mika Hakkarainen / Nurminen (Eds.), Eikonopoiia. Digital Imaging of Ancient Textual Heritage. Proceedings of the International Conference Helsinki, 28–29 November, 2010. (Commentationes Humanarum Litterarum, 129.) Helsinki, Societas Scientiarum Fennica 2011
  19. Wolfgang Decker, Sport in der griechischen Antike. Vom minoischen Wettkampf bis zu den Olympischen Spielen. 2., völlig überarb. u. aktual. Aufl. Hildesheim, arete Verlag 2012
  20. Peter Eich, Gottesbild und Wahrnehmung. Studien zu Ambivalenzen früher griechischer Götterdarstellungen (ca. 800 v. Chr. – ca. 400 v. Chr.). (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 34.) Stuttgart, Steiner 2011
  21. Nikolaos Papazarkadas, Sacred and Public Land in Ancient Athens. (Oxford Classical Monographs.) Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  22. Ernst Baltrusch / Christian Wendt (Hrsg.), Ein Besitz für immer? Geschichte, Polis und Völkerrecht bei Thukydides. (Staatsverständnisse, Bd. 41.) Baden-Baden, Nomos 2011
  23. William M. Murray, The Age of Titans. The Rise and Fall of the Great Hellenistic Navies. (Onassis Series in Hellenic Culture.) Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2012
  24. A. J. S. Spawforth, Greece and the Augustan Cultural Revolution. (Greek Culture in the Roman World.) Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  25. Ernst Baltrusch, Herodes. König im Heiligen Land. Eine Biographie. München, Beck 2012
  26. Wolfgang Blösel / Karl-Joachim Hölkeskamp (Hrsg.), Von der militia equestris zur militia urbana. Prominenzrollen und Karrierefelder im antiken Rom. Beiträge einer internationalen Tagung vom 16. bis 18. Mai 2008 an der Universität zu Köln. Stuttgart, Steiner 2011
  27. James H. Richardson / Federico Santangelo (Eds.), Priests and State in the Roman World. (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge, Bd. 33.) Stuttgart, Steiner 2011
  28. Richard Alston / Efrossini Spentzou, Reflections of Romanity. Discourses of Subjectivity in Imperial Rome. Columbus, OH, Ohio State University Press 2011
  29. Cam Grey, Constructing Communities in the Late Roman Countryside. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
  30. Hagith Sivan, Galla Placidia. The Last Roman Empress. (Women in Antiquity.) Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  31. Manfred Clauss, Der Kaiser und sein wahrer Gott. Der spätantike Streit um die Natur Christi. Darmstadt, Primus 2010
  32. Thomas Martin Buck / Nicola Brauch (Hrsg.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis. Münster/New York/München, Waxmann 2011
  33. Verena Türck, Christliche Pilgerfahrten nach Jerusalem im früheren Mittelalter im Spiegel der Pilgerberichte. (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 40.) Wiesbaden, Harrassowitz 2011
  34. Lukas Clemens / Sigrid Hirbodian (Hrsg.), Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter. Kolloquium zu Ehren von Alfred Haverkamp. Red.: Miriam Weiss. Trier, Kliomedia 2011
  35. Monique Goullet / Martin Heinzelmann / Veyrard-Cosme (Eds.), L’hagiographie mérovingienne à travers ses réécritures. (Beihefte der Francia, Bd. 71.) Ostfildern, Thorbecke 2010
  36. Andreas Fischer, Karl Martell. Der Beginn karolingischer Herrschaft. Stuttgart, Kohlhammer 2012
  37. Geoffrey Koziol, The Politics of Memory and Identity in Carolingian Royal Diplomas. The West Frankish Kingdom (840–987). (Utrecht Studies in Medieval Literacy, 19.) Turnhout, Brepols Publishers 2012
  38. Thomas F. X. Noble, Images, Iconoclasm, and the Carolingians. Philadelphia, University of Pennsylvania Press 2009
  39. Wendy J. Turner (Ed.), Madness in Medieval Law and Custom. (Later Medieval Europe, Vol. 6.) Leiden/Boston, Brill 2010
  40. Robert Somerville, Pope Urban II’s Council of Piacenza. March 1–7, 1095. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
  41. Constant J. Mews / John N. Crossley (Eds.), Communities of Learning: Networks and the Shaping of Intellectual Identity in Europe, 1100–1500. (Europa Sacra, Vol. 9.) Turnhout, Brepols Publishers 2011
  42. Andrew E. Larsen, The School of Heretics. Academic Condemnation at the University of Oxford, 1277–1409. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Vol. 40.) Leiden/Boston, Brill 2011
  43. Daniela E. Mairhofer, Liber lacteus. Eine unbeachtete Mirakel- und Exempelsammlung aus dem Zisterzienserkloster Stams (Innsbruck, ULB, Cod. 494). Mit ein. engl. Einf. v. Nigel F. Palmer. (Codicologia, Bd. 1.) Badenweiler, Wissenschaftlicher Verlag Bachmann 2009
  44. Franz Tinnefeld, Die Briefe des Demetrios Kydones. Themen und literarische Form. (Mainzer Veröffentlichungen zur Byzantinistik, Bd. 11.) Wiesbaden, Harrassowitz 2010
  45. Samantha Kelly, The Cronaca di Partenope. An Introduction to and Critical Edition of the First Vernacular History of Naples (c. 1350). (The Medieval Mediterranean, Vol. 89.) Leiden/Boston, Brill 2011
  46. Thomas Krzenck, Johannes Hus. Theologe, Kirchenreformer, Märtyrer. (Persönlichkeit und Geschichte, Bd. 170.) Gleichen/Zürich, Muster-Schmidt 2011
  47. Johannes Fontana, Opera iuvenalia de rotis horologiis et mensuris. Jugendwerke über Räder, Uhren und Messungen. Hrsg., übers. u. eingel. v. Horst Kranz. (Boethius, Bd. 65.) Stuttgart, Steiner 2011
  48. Beatrice Del Bo, Banca e politica a Milano a metà Quattrocento. (I libri di Viella, 111.) Roma, Viella 2010
  49. Bernard Guenée / Jean-Marie Moeglin (Eds.), Relations, échanges, transferts en Occident au cours des derniers siècles du Moyen Âge. Hommage à Werner Paravicini. Actes du colloque de Paris (4–6 décembre 2008). Paris, Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 2010
  50. Brian Cummings / James Simpson (Eds.), Cultural Reformations: Medieval and Renaissance in Literary History. Oxford/New York, Oxford University Press 2010
  51. Michael Hochedlinger / Thomas Winkelbauer (Hrsg.), Herrschaftsverdichtung, Staatsbildung, Bürokratisierung. Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit. (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 57.) Wien/Köln/München, Böhlau/Oldenbourg 2010
  52. Konrad Krimm / Dorothee Mussgnug / Strohm (Hrsg.), Armut und Fürsorge in der Frühen Neuzeit. (Oberrheinische Studien, Bd. 29.) Ostfildern, Thorbecke 2011
  53. Dietrich Korsch / Volker Leppin (Hrsg.), Martin Luther – Biographie und Theologie. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation/Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation, 53.) Tübingen, Mohr Siebeck 2010
  54. Patricia Fumerton / Anita Guerrini (Eds.), Ballads and Broadsides in Britain, 1500–1800. With the Assistance of Kris McAbee. Farnham/Burlington, Ashgate 2010
  55. Ursula Paintner, ‚Des Papsts neue Creatur‘. Antijesuitische Publizistik im Deutschsprachigen Raum (1555–1618). (Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 44.) Amsterdam/New York, Rodopi 2011
  56. Yvan Loskoutoff, Un art de la Réforme catholique. La symbolique du pape Sixte-Quint et des Peretti-Montalto (1566–1655). Paris, Honoré Champion 2011
  57. Wilhelm Dilich, Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser 1607–1625. Hrsg. v. Ingrid Baumgärtner, Martina Stercken u. Axel Halle. (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, Bd. 10.) Kassel, Kassel University Press 2011
  58. Matthias Mayerhofer, Kupferstiche im Dienst politischer Propaganda. Die „Bavaria Sancta et Pia“ des Pater Matthäus Rader SJ. (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 25.) München, Kommission für bayerische Landesgeschichte 2011
  59. Christoph Kampmann / Maximilian Lanzinner / Braun u. a. (Hrsg.), L’art de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, 34.) Münster, Aschendorff 2011
  60. Andree Brumshagen, Das Bremer Stadtmilitär im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung zum Militärwesen in einer Hansestadt. (Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen, H. 45.) Bremen, Staatsarchiv Bremen 2010
  61. Rachel Hammersley, The English Republican Tradition and Eighteenth-Century France. Between the Ancients and the Moderns. Manchester/New York, Manchester University Press 2010
  62. Katrin Joos, Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der Berliner Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und wissenschaftlicher Interessen. (Stuttgarter Historische Forschungen, Bd. 13.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2012
  63. Frederik Dhondt, Op Zoek naar Glorie in Vlaanderen. De Zonnekoning en de Spaanse Successie (1707–1708). (Anciens Pays et Assemblées d’État/Standen en Landen, 108.) Kortrijk-Heule, Uitgeverij UGA 2011
  64. Christophe Duhamelle, La frontière au village. Une identité catholique allemande au temps des Lumières. Paris, Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales 2010
  65. Ivo Cerman, Habsburgischer Adel und Aufklärung. Bildungsverhalten des Wiener Hofadels im 18. Jahrhundert. (Contubernium, Bd. 72.) Stuttgart, Steiner 2010
  66. William David Myers, Death and a Maiden. Infanticide and the Tragical History of Grethe Schmidt. DeKalb, Northern Illinois University Press 2011
  67. Pasi Ihalainen / Michael Bregnsbo / Sennefelt et al. (Eds.), Scandinavia in the Age of Revolution. Nordic Political Cultures, 1740–1820. Farnham/Burlington, Ashgate Variorum 2011
  68. James Epstein, Scandal of Colonial Rule. Power and Subversion in the British Atlantic during the Age of Revolution. (Critical Perspectives on Empire.) Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  69. Franziska Metzger, Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert. Bern/Stuttgart/Wien, Haupt Verlag 2011
  70. Stefan Rebenich / Hans-Ulrich Wiemer (Hrsg.), Johann Gustav Droysen. Philosophie und Politik – Historie und Philologie. (Campus Historische Studien, Bd. 61.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2012
  71. Michaela Karl, Die Geschichte der Frauenbewegung. Stuttgart, Reclam 2011
  72. Monika Kubrova, Vom guten Leben. Adelige Frauen im 19. Jahrhundert. (Elitenwandel in der Moderne, Bd. 12.) Berlin, Akademie 2011
  73. Gabriele B. Clemens / Malte König / Meriggi (Hrsg.), Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert. (Reihe der Villa Vigoni, Bd. 25.) Berlin/Boston, de Gruyter 2011
  74. Wolfram Siemann, Metternich. Staatsmann zwischen Restauration und Moderne. München, Beck 2010
  75. Raphael Hörmann, Writing the Revolution. German and English Radical Literature, 1819–1848/49. (Kulturgeschichtliche Perspektiven, Bd. 10.) Berlin/Münster/Wien, Lit 2011
  76. Hans-Werner Hahn / Marko Kreutzmann (Hrsg.), Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2012
  77. Axel Jansen, Alexander Dallas Bache. Building the American Nation through Science and Education in the Nineteenth Century. Frankfurt am Main/New York, Campus 2011
  78. Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Neue Friedrichsruher Ausgabe (NFA). Hrsg. v. Holger Afflerbach, Konrad Canis, Lothar Gall, Klaus Hildebrand u. Eberhard Kolb. Abt. 4: Gedanken und Erinnerungen. Bearb. v. Michael Epkenhans u. Eberhard Kolb. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
  79. Henriette Fürth, Streifzüge durch das Land eines Lebens. Autobiographie einer deutsch-jüdischen Soziologin, Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin (1861–1938). Mit einem Vorw. v. Helga Krohn. Hrsg. v. Monika Graulich, Claudius Härpfer u. Gerhard Wagner in Kooperation mit Ursula Apitzsch u. Darja Klingenberg vom Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse, Goethe Universität Frankfurt. (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Bd. 25.) Wiesbaden, Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 2010
  80. Rebecca Ayako Bennette, Fighting for the Soul of Germany. The Catholic Struggle for Inclusion after Unification. Cambridge/London, Harvard University Press 2012
  81. Verena von Wiczlinski, Im Zeichen der Weltwirtschaft. Das Frankfurter Privatbankhaus Gebr. Bethmann in der Zeit des deutschen Kaiserreichs 1870–1914. (Schriftenreihe des Instituts für Bankhistorische Forschung e. V., Bd. 23.) Stuttgart, Steiner 2011
  82. Douglas E. Haynes, Small Town Capitalism in Western India. Artisans, Merchants, and the Making of the Informal Economy, 1870–1960. (Cambridge Studies in Indian History and Society.) Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2012
  83. Jessica Kraatz Magri, Der umkämpfte Volksheld. Zur Geschichte des Garibaldi-Mythos in Italien (1882–1948). (Italien in der Moderne, Bd. 18.) Köln, SH-Verlag 2011
  84. Dominik Petzold, Der Kaiser und das Kino. Herrschaftsinszenierung, Populärkultur und Filmpropaganda im Wilhelminischen Zeitalter. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2012
  85. Andrea Bergler, Von Armenpflegern und Fürsorgeschwestern. Kommunale Wohlfahrtspflege und Geschlechterpolitik in Berlin und Charlottenburg 1890 bis 1914. (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Bd. 13.) Stuttgart, Steiner 2011
  86. Ralf Schäfer, Militarismus, Nationalismus, Antisemitismus: Carl Diem und die Politisierung des bürgerlichen Sports im Kaiserreich. (Dokumente – Texte – Materialien, Bd. 74.) Berlin, Metropol 2011
  87. Frank Becker, Den Sport gestalten. Carl Diems Leben (1882–1962). Bd. 2: Weimarer Republik. Duisburg, Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2011
  88. Martin Furtwängler / Christiane Pfanz-Sponagel / Ehlers (Hrsg.), Nicht nur Sieg und Niederlage. Sport im deutschen Südwesten im 19. und 20. Jahrhundert. (Oberrheinische Studien, Bd. 28.) Ostfildern, Thorbecke 2011
  89. Volker Stalmann (Bearb.), Bernhard Falk (1867–1944). Erinnerungen eines liberalen Politikers. Eingel. v. Volker Stalmann. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Rh. 3: Die Weimarer Republik, Bd. 12.) Düsseldorf, Droste 2012
  90. Jürgen Angelow (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan. Perspektiven der Forschung. Unt. Mitarb. v. Gundula Gahlen u. Oliver Stein. Berlin, be.bra 2011
  91. Eva Krivanec, Kriegsbühnen. Theater im Ersten Weltkrieg. Berlin, Lissabon, Paris und Wien. Bielefeld, transcript 2012
  92. Notker Hammerstein, Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bd. 1: Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule 1914–1950. Bd. 2: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945–1972. Göttingen, Wallstein 2012
  93. Hans Ansgar Reinhold, Schriften und Briefwechsel – eine Dokumentation. Hrsg. v. Gerhard Besier u. Peter Schmidt-Eppendorf unt. Mitarb. v. Melanie Klughardt u. Ronald Lambrecht. Münster, Aschendorff 2011
  94. Christoph Johannes Franzen / Karl-Heinz Kohl / Recker (Hrsg.), Der Kaiser und sein Forscher. Der Briefwechsel zwischen Wilhelm II. und Leo Frobenius (1924–1938). Stuttgart, Kohlhammer 2012
  95. Johann Kirchinger, Michael Horlacher. Ein Agrarfunktionär in der Weimarer Republik. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 159.) Düsseldorf, Droste 2011
  96. William D. Pederson (Ed.), A Companion to Franklin D. Roosevelt. (Blackwell Companions to American History.) Chichester, Wiley 2011
  97. Frank-Rutger Hausmann, Die Geisteswissenschaften im „Dritten Reich“. Frankfurt am Main, Klostermann 2011
  98. Hein Klemann / Sergei Kudryashov, Occupied Economies. An Economic History of Nazi-Occupied Europe, 1939–1945. With further Co-operation of Gabriella Etmektsoglou, Joachim Lund and Nick Terry. London/New York, Berg 2012
  99. Boris Vildé, Trost der Philosophie. Tagebuch und Briefe aus der Haft 1941/1942. Aus dem Franz. übers., komment. u. hrsg. v. Felix Philipp Ingold. Berlin, Matthes & Seitz 2012
  100. Heinz Schneppen, Walther Rauff. Organisator der Gaswagenmorde. Eine Biografie. (Reihe ZeitgeschichteN, Bd. 7.) Berlin, Metropol 2011
  101. Christoph Sachße / Florian Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Bd. 4: Fürsorge und Wohlfahrtspflege in der Nachkriegszeit 1945–1953. Stuttgart, Kohlhammer [2012]
  102. Katarzyna Stokłosa, Polen und die deutsche Ostpolitik 1945–1990. Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011
  103. Wiebke Bachmann, Die UdSSR und der Nahe Osten. Zionismus, ägyptischer Antikolonialismus und sowjetische Außenpolitik bis 1956. (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 102.) München, Oldenbourg 2011
  104. Asaf Siniver, Nixon, Kissinger, and U.S. Foreign Policy Making. The Machinery of Crisis. Paperback Ed. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011
  105. Katharina Kunter / Jens Holger Schjørring (Hrsg.), Europäisches und Globales Christentum/European and Global Christianity. Herausforderungen und Transformationen im 20. Jahrhundert/Challenges and Transformations in the 20th Century. (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Rh. B: Darstellungen, Bd. 54.) Göttingen/Oakville, Conn., Vandenhoeck & Ruprecht 2011
  106. Avraham Barkai, Erlebtes und Gedachtes. Erinnerungen eines unabhängigen Historikers. Göttingen, Wallstein 2011
  107. Eingegangene Bücher
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/hzhz.2013.0239/pdf
Button zum nach oben scrollen