Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Walter Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. 2., überarb. u. erw. Aufl. (Die Religionen der Menschheit, Bd. 15.) Stuttgart, Kohlhammer 2011
Veröffentlicht/Copyright:
15. Oktober 2012
Published Online: 2012-10-15
Published in Print: 2012-10
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Zufall, Koinzidenz und Kontingenz bei Herodot
- William Penn und sein Essay „Towards the Present and Future Peace of Europe“ (1693). Friedensfürst, Vordenker europäischer Einigung oder Machtpolitiker?
- Die Sichtbarkeit der Macht. Symbolische Repräsentation von Herrschaft im napoleonischen Kaiserreich
- Romantischer Rhein – Eiserner Rhein. Ein Fluß als imaginary landscape der Moderne
- Europäische Aufklärung als Tagebuch
- Erhard Wiersing, Geschichte des historischen Denkens. Zugleich eine Einführung in die Theorie der Geschichte. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2007
- Gerd Schwerhoff, Historische Kriminalitätsforschung. (Historische Einführungen, Bd. 9.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2011
- Michael Maaser / Gerrit Walther (Hrsg.), Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Stuttgart/Weimar, Metzler 2011
- Donald Bloxham / A. Dirk Moses (Ed.), The Oxford Handbook of Genocide Studies. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2010
- Michael Mann, Sahibs, Sklaven und Soldaten. Geschichte des Menschenhandels rund um den Indischen Ozean. Darmstadt/Mainz, von Zabern 2012
- David Abulafia, The Great Sea. A Human History of the Mediterranean. London, Allen Lane 2011
- Franz-Heinz von Hye, Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06. (Schlern-Schriften, 353.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2010
- Michael Hecht, Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. (Städteforschung, Rh. A: Darstellungen, Bd. 79.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2010
- Heiko Haumann, Dracula. Leben und Legende. München, Beck 2011
- Tanja Bührer / Christian Stachelbeck / Walter (Hrsg.), Imperialkriege von 1500 bis heute. Strukturen – Akteure – Lernprozesse. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
- Marco Bellabarba / Jan Paul Niederkorn (Eds.), Le corti come luogo di comunicazione. Gli Asburgo e l’Italia (secoli XVI–XIX)/Höfe als Orte der Kommunikation. Die Habsburger und Italien (16. bis 19. Jahrhundert). (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Contributi/Beiträge, 24.) Bologna/Berlin, il Mulino/Duncker & Humblot 2010
- Christopher Tomlins, Freedom Bound. Law, Labor, and Civic Identity in Colonizing English America, 1580–1865. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Nikolaus Olaf Siemaszko, Das oberschlesische Eisenhüttenwesen 1741–1860. Ein regionaler Wachstumssektor. (Regionale Industrialisierung, Bd. 6.) Stuttgart, Steiner 2011
- Johannes Willms, Talleyrand. Virtuose der Macht 1754–1838. München, Beck 2011
- Karen Hagemann / Gisela Mettele / Rendall (Eds.), Gender, War and Politics. Transatlantic Perspectives, 1775–1830. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2010
- Frank Daubner (Hrsg.), Militärsiedlungen und Territorialherrschaft in der Antike. (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World, Vol. 3.) Berlin/New York, de Gruyter 2011
- Karl-Wilhelm Welwei, Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis zum Beginn des Hellenismus. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
- Walter Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. 2., überarb. u. erw. Aufl. (Die Religionen der Menschheit, Bd. 15.) Stuttgart, Kohlhammer 2011
- David M. Pritchard (Ed.), War, Democracy and Culture in Classical Athens. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Cinzia Bearzot / Franca Landucci (Eds.), Storie di Atene, storia dei Greci. Studi e ricerche di attidografia. (Contributi di storia antica, 8.) Milano, Vita e Pensiero 2010
- Robin Waterfield, Dividing the Spoils. The War for Alexander the Great’s Empire. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
- W. V. Harris, Rome’s Imperial Economy. Twelve Essays. Oxford/New York, Oxford University Press 2011
- François Hinard, Rome, la dernière République. Recueil d’articles. Textes réunis et présentés par Estelle Bertrand. (Ausonius Éditions, Scripta Antiqua, 32.) Paris/Bordeaux, De Boccard/Ausonius Éditions 2011
- Christoph Lundgreen, Regelkonflikte in der römischen Republik. Geltung und Gewichtung von Normen in politischen Entscheidungsprozessen. (Historia, Einzelschriften, H. 221.) Stuttgart, Steiner 2011
- Elena Köstner, Tod im Trevererland. Interkulturelle Beziehungen zwischen Römern und Kelten. Eine historisch-archäologische Gräberanalyse in der civitas Treverorum zwischen 150 v. und 100/120 n. Chr. (Pietas, Bd. 3.) Gutenberg, Computus 2011
- Stephen Mitchell / Peter van Nuffelen (Eds.), One God. Pagan Monotheism in the Roman Empire. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Beat Näf, Städte und ihre Märtyrer. Der Kult der Thebäischen Legion. (Paradosis, 51.) Fribourg, Academic Press Fribourg 2011
- Denise Reitzenstein, Die lykischen Bundespriester. Repräsentation der kaiserzeitlichen Elite Lykiens. (Klio, Beihefte, NF., Bd. 17.) Berlin, Akademie 2011
- Elaine Treharne / Greg Walker (Eds.), The Oxford Handbook of Medieval Literature in English. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2010
- Daniel Carlo Pangerl, Die Metropolitanverfassung des karolingischen Frankenreiches. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 63.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2011
- Jan Keupp, Die Wahl des Gewandes. Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft und Politik des Mittelalters. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 33.) Ostfildern, Thorbecke 2010
- Jean Flori, Chroniqueurs et propagandistes. Introduction critique aux sources de la Première croisade. (École pratique des hautes études, Sciences historiques et philologiques, 5; Hautes études médiévales et modernes, 98.) Genève, Droz 2010
- Gianluca Raccagni, The Lombard League 1167–1225. Oxford/New York, Oxford University Press 2010
- Damien Boquet / Piroska Nagy (Eds.), Politiques des émotions au Moyen Âge. (Micrologus’ Library, 34.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2010
- Monumenta, Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 14, T. 3: Die Urkunden Friedrichs II. 1218–1220. Bearb. v. Walter Koch unt. Mitw. v. Klaus Höflinger, Joachim Spiegel u. Christian Friedl. (Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Tomus 14, Pars 3.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2010
- Spencer E. Young (Ed.), Crossing Boundaries at Medieval Universities. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Vol. 36.) Leiden/Boston, Brill 2011
- David Nicholas, The Northern Lands. Germanic Europe, c. 1270–c. 1500. Malden/Oxford/Chichester, Wiley-Blackwell 2009
- Regesta Habsburgica, Regesta Habsburgica. Regesten der Grafen von Habsburg und der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg. Abt. 5: Die Regesten der Herzoge von Österreich (1365–1395). Teilbd. 2: (1371–1375). Bearb. v. Christian Lackner unt. Mitarb. v. Claudia Feller u. Stefan Seitschek. Wien/München, Böhlau/Oldenbourg 2010
- Heike Uffmann, Wie in einem Rosengarten. Monastische Reformen des späten Mittelalters in den Vorstellungen von Klosterfrauen. (Religion in der Geschichte, Bd. 14.) Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2008
- Hélène Millet (Ed.), Le concile de Perpignan (15 novembre 1408–26 mars 1409). Actes du colloque international (Perpignan, 24–26 janvier 2008). (Études Roussillonnaises, Vol. 24.) Canet, Éditions Trabucaire 2009
- Werner Marzi (Hrsg.), Das Oberingelheimer Haderbuch 1476–1485. Bearb. v. Stefan Grathoff (Transkription) u. Regina Schäfer (Übertragung). (Die Ingelheimer Haderbücher. Spätmittelalterliche Gerichtsprotokolle, Bd. 1.) Alzey, Rheinhessische Druckwerkstätte 2011
- Akten, Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarb. mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Staatsarchiv. Hrsg. v. Wolfgang Sellert. Ser. 2: Antiqua. Bd. 1: Karton 1–43. Bearb. v. Ursula Machoczek. Berlin, Erich Schmidt 2010
- Katja Leschhorn, Die Städte der Markgrafen von Baden. Städtewesen und landesherrliche Städtepolitik in der Frühen Neuzeit. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 183.) Stuttgart, Kohlhammer 2010
- Renate Frohne, Das Welt- und Menschenbild des St. Galler Humanisten Joachim von Watt/Vadianus (1484–1551). Dargestellt anhand ausgewählter Exkurse in den Scholien zu Pomponius Mela: De chorographia, Basel ²1522. Ein Lesebuch (Lateinisch/Deutsch) mit Kommentaren und Interpretationen. (Die Antike und ihr Weiterleben, Bd. 8.) Remscheid, Gardez! 2010
- André Thieme (Hrsg.), Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen. Bd. 1: Die Jahre 1505 bis 1532. (Quellen und Materialien zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 3/1.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2010
- Päivi Räisänen, Ketzer im Dorf. Visitationsverfahren, Täuferbekämpfung und lokale Handlungsmuster im frühneuzeitlichen Württemberg. (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 21.) Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft 2011
- Suvianna Seppälä, Viljana, nahkoina, kapakalana. Talonpoikien maksamat kruununverot suomessa vuosina 1539–1609. (Bibliotheca Historica, 125.) Helsinki, Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2009
- H. Floris Cohen, How Modern Science Came into the World. Four Civilizations, One 17th-Century Breakthrough. Amsterdam, Amsterdam University Press 2010
- Jana Hubková, Fridrich Falcký v zrcadle letákové publicistiky: Letáky jako pramen k vývoji a vnímání české otázky v letech 1619 –1632. (Opera Facultatis philosophicae Universitatis Carolinae Pragensis, Vol. 8. ) Praha, Univerzita Karlova v Praze, Filozofická fakulta 2010
- Orietta Filippini, Memoria della Chiesa, memoria dello Stato. Carlo Cartari (1614–1697) e l’Archivio di Castel Sant’Angelo. Bologna, il Mulino 2010
- Markus Koller, Eine Gesellschaft im Wandel. Die osmanische Herrschaft in Ungarn im 17. Jahrhundert (1606–1683). (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 37.) Stuttgart, Steiner 2010
- Manuela Oberst, Exercitium, Propaganda und Repräsentation. Die Dramen-, Periochen- und Librettosammlung der Prämonstratenserreichsabtei Marchtal (1657 bis 1778). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 179.) Stuttgart, Kohlhammer 2010
- Daniel Bellingradt, Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches. (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 26.) Stuttgart, Steiner 2011
- Galaxis Borja González, Die jesuitische Berichterstattung über die Neue Welt. Zur Veröffentlichungs-, Verbreitungs- und Rezeptionsgeschichte jesuitischer Americana auf dem deutschen Buchmarkt im Zeitalter der Aufklärung. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 226.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2011
- Emma Rothschild, The Inner Life of Empires. An Eighteenth-Century History. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2011
- Iris Schröder, Das Wissen von der ganzen Welt. Globale Geographien und räumliche Ordnungen Afrikas und Europas 1790–1870. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
- Peter Geiss, Der Schatten des Volkes. Benjamin Constant und die Anfänge liberaler Repräsentationskultur im Frankreich der Restaurationszeit 1814–1830. (Pariser Historische Studien, Bd. 95.) München, Oldenbourg 2011
- Hubert Roland / Marnix Beyen / Draye (Hrsg.), Deutschlandbilder in Belgien 1830–1940. (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Bd. 22.) Münster/New York/München, Waxmann 2011
- Davide Rodogno, Against Massacre. Humanitarian Interventions in the Ottoman Empire, 1815–1914. The Emergence of a European Concept and International Practice. (Human Rights and Crimes against Humanity.) Princeton, N. J./Oxford, Princeton University Press 2012
- Laura Tabili, Global Migrants, Local Culture. Natives and Newcomers in Provincial England, 1841–1939. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011
- Karina Urbach, Queen Victoria. Eine Biografie. München, Beck 2011
- Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg, „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“. Tagebücher 1839–1858. Eingel. u. hrsg. v. Franz Adlgasser. Bd. 1: Einleitung. Tagebücher 1839–1847. Bd. 2: Tagebücher 1848–1853. Bd. 3: Tagebücher 1854–1858. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 98/1–3.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011
- Frank Vorpahl, Die Berliner politischen Tageszeitungen in Nachmärz und „Neuer Ära“ (1850–1862). Eine pressehistorische Analyse im Kontext von Modernisierungskrise und industrieller Revolution. Frankfurt am Main/Berlin/Bern, Lang 2011
- Anna Maria Voci, La Germania e Cavour. Diplomazia e storiografia. (Politica e Storia, Vol. 73.) Roma, Edizioni di Storia e Letteratura 2011
- Heinrich Hartmann, Der Volkskörper bei der Musterung. Militärstatistik und Demographie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg. Göttingen, Wallstein 2011
- Tanja Bührer, Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung, 1885 bis 1918. (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 70.) München, Oldenbourg 2011
- Jeremy Sarkin, Germany’s Genocide of the Herero. Kaiser Wilhelm II, His General, His Settlers, His Soldiers. Woodbridge, Boydell Press 2011
- Manfred Nebelin, Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg. München, Siedler 2010
- Şükrü M. Hanioğlu, Atatürk. An Intellectual Biography. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2011
- Jörg Echternkamp / Wolfgang Schmidt / Vogel (Hrsg.), Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung. Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 67.) München, Oldenbourg 2010
- Eva Bettina Görtz (Hrsg.), Eduard Bernsteins Briefwechsel mit Karl Kautsky (1912–1932). Eingel. v. Eva Bettina Görtz unt. Verw. v. Vorarbeiten v. Jürgen Rojahn u. Tine Koldehofe. (Quellen und Studien zur Sozialgeschichte, Bd. 22.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2011
- Laurence Badel, Diplomatie et grands contrats. L’État français et les marchés extérieurs au XXe siècle. Ouvrage publié avec le concours du Conseil scientifique de l’université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. (Publications de la Sorbonne, Internationale, 80.) Paris, Publications de la Sorbonne 2010
- Armin Müller, Kienzle. Ein deutsches Industrieunternehmen im 20. Jahrhundert. Mit ein. Vorw. v. Thomas Guzatis u. ein. Nachw. v. Christian H. Kienzle. (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 2.) Stuttgart, Steiner 2011
- Joachim Scholtyseck, Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie. München, Beck 2011
- S. Jonathan Wiesen, Creating the Nazi Marketplace. Commerce and Consumption in the Third Reich. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Manfred Gailus / Armin Nolzen (Hrsg.), Zerstrittene „Volkgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2011
- Christoph Dompke, Unterhaltungsmusik und NS-Verfolgung. (Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, Bd. 15.) Neumünster, von Bockel 2011
- Utz Maas, Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945. Bd. 1: Dokumentation. Biobibliographische Daten A–Z. Bd. 2: Auswertungen. Verfolgung – Auswanderung – Fachgeschichte – Konsequenzen. Tübingen, Stauffenburg 2010
- Günter Grau, Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933–1945. Institutionen – Kompetenzen – Betätigungsfelder. Mit einem Beitr. v. Rüdiger Lautmann. Berlin/Münster, Lit 2011
- Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945. Unt. Mitarb. v. Peter Steinkamp. Berlin/New York, de Gruyter 2011
- Wolfgang Curilla, Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
- Stephen G. Fritz, Ostkrieg. Hitler’s War of Extermination in the East. Lexington, University Press of Kentucky 2011
- Anna Reid, Blokada. Die Belagerung von Leningrad 1941–1944. Aus d. Engl. v. Bernd Rullkötter. Berlin, Berlin Verlag 2011
- Dietmar Süß, Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England. München, Siedler 2011
- Jörn Brinkhus, Luftschutz und Versorgungspolitik. Regionen und Gemeinden im NS-Staat, 1942–1944/45. Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2010
- Mathias Beer, Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen. München, Beck 2011
- Wilhelm Damberg (Hrsg.), Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel. Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989. Hrsg. in Zusammenarb. mit Frank Bösch, Lucian Hölscher, Traugott Jähnichen u.a. Essen, Klartext 2011
- Gerhard Wettig (Hrsg.), Chruschtschows Westpolitik 1955–1964. Gespräche, Aufzeichnungen und Stellungnahmen. Bd. 3: Kulmination der Berlin-Krise (Herbst 1960 bis Herbst 1962). Hrsg. in Zusammenarb. mit Stefan Karner, Horst Möller, Michail Prosumenschtschikow u.a. im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgen-Forschung in Graz und der Gemeinsamen Kommission zur Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 88/3.) München, Oldenbourg 2011
- Hélène Miard-Delacroix, Im Zeichen der europäischen Einigung 1963 bis heute. Aus dem Franz. übers. v. Birgit Lamerz-Beckschäfer. (WBG Deutsch-Französische Geschichte, Bd. 11.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011
- Andreas Wirsching, Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit. München, Beck 2012
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Zufall, Koinzidenz und Kontingenz bei Herodot
- William Penn und sein Essay „Towards the Present and Future Peace of Europe“ (1693). Friedensfürst, Vordenker europäischer Einigung oder Machtpolitiker?
- Die Sichtbarkeit der Macht. Symbolische Repräsentation von Herrschaft im napoleonischen Kaiserreich
- Romantischer Rhein – Eiserner Rhein. Ein Fluß als imaginary landscape der Moderne
- Europäische Aufklärung als Tagebuch
- Erhard Wiersing, Geschichte des historischen Denkens. Zugleich eine Einführung in die Theorie der Geschichte. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2007
- Gerd Schwerhoff, Historische Kriminalitätsforschung. (Historische Einführungen, Bd. 9.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2011
- Michael Maaser / Gerrit Walther (Hrsg.), Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Stuttgart/Weimar, Metzler 2011
- Donald Bloxham / A. Dirk Moses (Ed.), The Oxford Handbook of Genocide Studies. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2010
- Michael Mann, Sahibs, Sklaven und Soldaten. Geschichte des Menschenhandels rund um den Indischen Ozean. Darmstadt/Mainz, von Zabern 2012
- David Abulafia, The Great Sea. A Human History of the Mediterranean. London, Allen Lane 2011
- Franz-Heinz von Hye, Die Wappen des alten Tiroler Adels bis zum Übergang Tirols an Bayern 1805/06. (Schlern-Schriften, 353.) Innsbruck, Universitätsverlag Wagner 2010
- Michael Hecht, Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. (Städteforschung, Rh. A: Darstellungen, Bd. 79.) Köln/Weimar/Wien, Böhlau 2010
- Heiko Haumann, Dracula. Leben und Legende. München, Beck 2011
- Tanja Bührer / Christian Stachelbeck / Walter (Hrsg.), Imperialkriege von 1500 bis heute. Strukturen – Akteure – Lernprozesse. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
- Marco Bellabarba / Jan Paul Niederkorn (Eds.), Le corti come luogo di comunicazione. Gli Asburgo e l’Italia (secoli XVI–XIX)/Höfe als Orte der Kommunikation. Die Habsburger und Italien (16. bis 19. Jahrhundert). (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Contributi/Beiträge, 24.) Bologna/Berlin, il Mulino/Duncker & Humblot 2010
- Christopher Tomlins, Freedom Bound. Law, Labor, and Civic Identity in Colonizing English America, 1580–1865. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Nikolaus Olaf Siemaszko, Das oberschlesische Eisenhüttenwesen 1741–1860. Ein regionaler Wachstumssektor. (Regionale Industrialisierung, Bd. 6.) Stuttgart, Steiner 2011
- Johannes Willms, Talleyrand. Virtuose der Macht 1754–1838. München, Beck 2011
- Karen Hagemann / Gisela Mettele / Rendall (Eds.), Gender, War and Politics. Transatlantic Perspectives, 1775–1830. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2010
- Frank Daubner (Hrsg.), Militärsiedlungen und Territorialherrschaft in der Antike. (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World, Vol. 3.) Berlin/New York, de Gruyter 2011
- Karl-Wilhelm Welwei, Griechische Geschichte. Von den Anfängen bis zum Beginn des Hellenismus. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
- Walter Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. 2., überarb. u. erw. Aufl. (Die Religionen der Menschheit, Bd. 15.) Stuttgart, Kohlhammer 2011
- David M. Pritchard (Ed.), War, Democracy and Culture in Classical Athens. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Cinzia Bearzot / Franca Landucci (Eds.), Storie di Atene, storia dei Greci. Studi e ricerche di attidografia. (Contributi di storia antica, 8.) Milano, Vita e Pensiero 2010
- Robin Waterfield, Dividing the Spoils. The War for Alexander the Great’s Empire. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2011
- W. V. Harris, Rome’s Imperial Economy. Twelve Essays. Oxford/New York, Oxford University Press 2011
- François Hinard, Rome, la dernière République. Recueil d’articles. Textes réunis et présentés par Estelle Bertrand. (Ausonius Éditions, Scripta Antiqua, 32.) Paris/Bordeaux, De Boccard/Ausonius Éditions 2011
- Christoph Lundgreen, Regelkonflikte in der römischen Republik. Geltung und Gewichtung von Normen in politischen Entscheidungsprozessen. (Historia, Einzelschriften, H. 221.) Stuttgart, Steiner 2011
- Elena Köstner, Tod im Trevererland. Interkulturelle Beziehungen zwischen Römern und Kelten. Eine historisch-archäologische Gräberanalyse in der civitas Treverorum zwischen 150 v. und 100/120 n. Chr. (Pietas, Bd. 3.) Gutenberg, Computus 2011
- Stephen Mitchell / Peter van Nuffelen (Eds.), One God. Pagan Monotheism in the Roman Empire. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Beat Näf, Städte und ihre Märtyrer. Der Kult der Thebäischen Legion. (Paradosis, 51.) Fribourg, Academic Press Fribourg 2011
- Denise Reitzenstein, Die lykischen Bundespriester. Repräsentation der kaiserzeitlichen Elite Lykiens. (Klio, Beihefte, NF., Bd. 17.) Berlin, Akademie 2011
- Elaine Treharne / Greg Walker (Eds.), The Oxford Handbook of Medieval Literature in English. Oxford/New York/Auckland, Oxford University Press 2010
- Daniel Carlo Pangerl, Die Metropolitanverfassung des karolingischen Frankenreiches. (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 63.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2011
- Jan Keupp, Die Wahl des Gewandes. Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft und Politik des Mittelalters. (Mittelalter-Forschungen, Bd. 33.) Ostfildern, Thorbecke 2010
- Jean Flori, Chroniqueurs et propagandistes. Introduction critique aux sources de la Première croisade. (École pratique des hautes études, Sciences historiques et philologiques, 5; Hautes études médiévales et modernes, 98.) Genève, Droz 2010
- Gianluca Raccagni, The Lombard League 1167–1225. Oxford/New York, Oxford University Press 2010
- Damien Boquet / Piroska Nagy (Eds.), Politiques des émotions au Moyen Âge. (Micrologus’ Library, 34.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2010
- Monumenta, Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 14, T. 3: Die Urkunden Friedrichs II. 1218–1220. Bearb. v. Walter Koch unt. Mitw. v. Klaus Höflinger, Joachim Spiegel u. Christian Friedl. (Monumenta Germaniae Historica, Diplomata regum et imperatorum Germaniae, Tomus 14, Pars 3.) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2010
- Spencer E. Young (Ed.), Crossing Boundaries at Medieval Universities. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Vol. 36.) Leiden/Boston, Brill 2011
- David Nicholas, The Northern Lands. Germanic Europe, c. 1270–c. 1500. Malden/Oxford/Chichester, Wiley-Blackwell 2009
- Regesta Habsburgica, Regesta Habsburgica. Regesten der Grafen von Habsburg und der Herzoge von Österreich aus dem Hause Habsburg. Abt. 5: Die Regesten der Herzoge von Österreich (1365–1395). Teilbd. 2: (1371–1375). Bearb. v. Christian Lackner unt. Mitarb. v. Claudia Feller u. Stefan Seitschek. Wien/München, Böhlau/Oldenbourg 2010
- Heike Uffmann, Wie in einem Rosengarten. Monastische Reformen des späten Mittelalters in den Vorstellungen von Klosterfrauen. (Religion in der Geschichte, Bd. 14.) Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2008
- Hélène Millet (Ed.), Le concile de Perpignan (15 novembre 1408–26 mars 1409). Actes du colloque international (Perpignan, 24–26 janvier 2008). (Études Roussillonnaises, Vol. 24.) Canet, Éditions Trabucaire 2009
- Werner Marzi (Hrsg.), Das Oberingelheimer Haderbuch 1476–1485. Bearb. v. Stefan Grathoff (Transkription) u. Regina Schäfer (Übertragung). (Die Ingelheimer Haderbücher. Spätmittelalterliche Gerichtsprotokolle, Bd. 1.) Alzey, Rheinhessische Druckwerkstätte 2011
- Akten, Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarb. mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Österreichischen Staatsarchiv. Hrsg. v. Wolfgang Sellert. Ser. 2: Antiqua. Bd. 1: Karton 1–43. Bearb. v. Ursula Machoczek. Berlin, Erich Schmidt 2010
- Katja Leschhorn, Die Städte der Markgrafen von Baden. Städtewesen und landesherrliche Städtepolitik in der Frühen Neuzeit. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 183.) Stuttgart, Kohlhammer 2010
- Renate Frohne, Das Welt- und Menschenbild des St. Galler Humanisten Joachim von Watt/Vadianus (1484–1551). Dargestellt anhand ausgewählter Exkurse in den Scholien zu Pomponius Mela: De chorographia, Basel ²1522. Ein Lesebuch (Lateinisch/Deutsch) mit Kommentaren und Interpretationen. (Die Antike und ihr Weiterleben, Bd. 8.) Remscheid, Gardez! 2010
- André Thieme (Hrsg.), Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen. Bd. 1: Die Jahre 1505 bis 1532. (Quellen und Materialien zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 3/1.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2010
- Päivi Räisänen, Ketzer im Dorf. Visitationsverfahren, Täuferbekämpfung und lokale Handlungsmuster im frühneuzeitlichen Württemberg. (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 21.) Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft 2011
- Suvianna Seppälä, Viljana, nahkoina, kapakalana. Talonpoikien maksamat kruununverot suomessa vuosina 1539–1609. (Bibliotheca Historica, 125.) Helsinki, Suomalaisen Kirjallisuuden Seura 2009
- H. Floris Cohen, How Modern Science Came into the World. Four Civilizations, One 17th-Century Breakthrough. Amsterdam, Amsterdam University Press 2010
- Jana Hubková, Fridrich Falcký v zrcadle letákové publicistiky: Letáky jako pramen k vývoji a vnímání české otázky v letech 1619 –1632. (Opera Facultatis philosophicae Universitatis Carolinae Pragensis, Vol. 8. ) Praha, Univerzita Karlova v Praze, Filozofická fakulta 2010
- Orietta Filippini, Memoria della Chiesa, memoria dello Stato. Carlo Cartari (1614–1697) e l’Archivio di Castel Sant’Angelo. Bologna, il Mulino 2010
- Markus Koller, Eine Gesellschaft im Wandel. Die osmanische Herrschaft in Ungarn im 17. Jahrhundert (1606–1683). (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 37.) Stuttgart, Steiner 2010
- Manuela Oberst, Exercitium, Propaganda und Repräsentation. Die Dramen-, Periochen- und Librettosammlung der Prämonstratenserreichsabtei Marchtal (1657 bis 1778). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. B: Forschungen, Bd. 179.) Stuttgart, Kohlhammer 2010
- Daniel Bellingradt, Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches. (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 26.) Stuttgart, Steiner 2011
- Galaxis Borja González, Die jesuitische Berichterstattung über die Neue Welt. Zur Veröffentlichungs-, Verbreitungs- und Rezeptionsgeschichte jesuitischer Americana auf dem deutschen Buchmarkt im Zeitalter der Aufklärung. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 226.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2011
- Emma Rothschild, The Inner Life of Empires. An Eighteenth-Century History. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2011
- Iris Schröder, Das Wissen von der ganzen Welt. Globale Geographien und räumliche Ordnungen Afrikas und Europas 1790–1870. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
- Peter Geiss, Der Schatten des Volkes. Benjamin Constant und die Anfänge liberaler Repräsentationskultur im Frankreich der Restaurationszeit 1814–1830. (Pariser Historische Studien, Bd. 95.) München, Oldenbourg 2011
- Hubert Roland / Marnix Beyen / Draye (Hrsg.), Deutschlandbilder in Belgien 1830–1940. (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Bd. 22.) Münster/New York/München, Waxmann 2011
- Davide Rodogno, Against Massacre. Humanitarian Interventions in the Ottoman Empire, 1815–1914. The Emergence of a European Concept and International Practice. (Human Rights and Crimes against Humanity.) Princeton, N. J./Oxford, Princeton University Press 2012
- Laura Tabili, Global Migrants, Local Culture. Natives and Newcomers in Provincial England, 1841–1939. Basingstoke, Palgrave Macmillan 2011
- Karina Urbach, Queen Victoria. Eine Biografie. München, Beck 2011
- Viktor Franz Freiherr von Andrian-Werburg, „Österreich wird meine Stimme erkennen lernen wie die Stimme Gottes in der Wüste“. Tagebücher 1839–1858. Eingel. u. hrsg. v. Franz Adlgasser. Bd. 1: Einleitung. Tagebücher 1839–1847. Bd. 2: Tagebücher 1848–1853. Bd. 3: Tagebücher 1854–1858. (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 98/1–3.) Wien/Köln/Weimar, Böhlau 2011
- Frank Vorpahl, Die Berliner politischen Tageszeitungen in Nachmärz und „Neuer Ära“ (1850–1862). Eine pressehistorische Analyse im Kontext von Modernisierungskrise und industrieller Revolution. Frankfurt am Main/Berlin/Bern, Lang 2011
- Anna Maria Voci, La Germania e Cavour. Diplomazia e storiografia. (Politica e Storia, Vol. 73.) Roma, Edizioni di Storia e Letteratura 2011
- Heinrich Hartmann, Der Volkskörper bei der Musterung. Militärstatistik und Demographie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg. Göttingen, Wallstein 2011
- Tanja Bührer, Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Koloniale Sicherheitspolitik und transkulturelle Kriegführung, 1885 bis 1918. (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 70.) München, Oldenbourg 2011
- Jeremy Sarkin, Germany’s Genocide of the Herero. Kaiser Wilhelm II, His General, His Settlers, His Soldiers. Woodbridge, Boydell Press 2011
- Manfred Nebelin, Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg. München, Siedler 2010
- Şükrü M. Hanioğlu, Atatürk. An Intellectual Biography. Princeton/Oxford, Princeton University Press 2011
- Jörg Echternkamp / Wolfgang Schmidt / Vogel (Hrsg.), Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung. Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 67.) München, Oldenbourg 2010
- Eva Bettina Görtz (Hrsg.), Eduard Bernsteins Briefwechsel mit Karl Kautsky (1912–1932). Eingel. v. Eva Bettina Görtz unt. Verw. v. Vorarbeiten v. Jürgen Rojahn u. Tine Koldehofe. (Quellen und Studien zur Sozialgeschichte, Bd. 22.) Frankfurt am Main/New York, Campus 2011
- Laurence Badel, Diplomatie et grands contrats. L’État français et les marchés extérieurs au XXe siècle. Ouvrage publié avec le concours du Conseil scientifique de l’université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. (Publications de la Sorbonne, Internationale, 80.) Paris, Publications de la Sorbonne 2010
- Armin Müller, Kienzle. Ein deutsches Industrieunternehmen im 20. Jahrhundert. Mit ein. Vorw. v. Thomas Guzatis u. ein. Nachw. v. Christian H. Kienzle. (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte, Bd. 2.) Stuttgart, Steiner 2011
- Joachim Scholtyseck, Der Aufstieg der Quandts. Eine deutsche Unternehmerdynastie. München, Beck 2011
- S. Jonathan Wiesen, Creating the Nazi Marketplace. Commerce and Consumption in the Third Reich. Cambridge/New York/Melbourne, Cambridge University Press 2010
- Manfred Gailus / Armin Nolzen (Hrsg.), Zerstrittene „Volkgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2011
- Christoph Dompke, Unterhaltungsmusik und NS-Verfolgung. (Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, Bd. 15.) Neumünster, von Bockel 2011
- Utz Maas, Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945. Bd. 1: Dokumentation. Biobibliographische Daten A–Z. Bd. 2: Auswertungen. Verfolgung – Auswanderung – Fachgeschichte – Konsequenzen. Tübingen, Stauffenburg 2010
- Günter Grau, Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933–1945. Institutionen – Kompetenzen – Betätigungsfelder. Mit einem Beitr. v. Rüdiger Lautmann. Berlin/Münster, Lit 2011
- Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945. Unt. Mitarb. v. Peter Steinkamp. Berlin/New York, de Gruyter 2011
- Wolfgang Curilla, Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2011
- Stephen G. Fritz, Ostkrieg. Hitler’s War of Extermination in the East. Lexington, University Press of Kentucky 2011
- Anna Reid, Blokada. Die Belagerung von Leningrad 1941–1944. Aus d. Engl. v. Bernd Rullkötter. Berlin, Berlin Verlag 2011
- Dietmar Süß, Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England. München, Siedler 2011
- Jörn Brinkhus, Luftschutz und Versorgungspolitik. Regionen und Gemeinden im NS-Staat, 1942–1944/45. Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2010
- Mathias Beer, Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen. München, Beck 2011
- Wilhelm Damberg (Hrsg.), Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel. Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989. Hrsg. in Zusammenarb. mit Frank Bösch, Lucian Hölscher, Traugott Jähnichen u.a. Essen, Klartext 2011
- Gerhard Wettig (Hrsg.), Chruschtschows Westpolitik 1955–1964. Gespräche, Aufzeichnungen und Stellungnahmen. Bd. 3: Kulmination der Berlin-Krise (Herbst 1960 bis Herbst 1962). Hrsg. in Zusammenarb. mit Stefan Karner, Horst Möller, Michail Prosumenschtschikow u.a. im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin, des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgen-Forschung in Graz und der Gemeinsamen Kommission zur Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 88/3.) München, Oldenbourg 2011
- Hélène Miard-Delacroix, Im Zeichen der europäischen Einigung 1963 bis heute. Aus dem Franz. übers. v. Birgit Lamerz-Beckschäfer. (WBG Deutsch-Französische Geschichte, Bd. 11.) Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011
- Andreas Wirsching, Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit. München, Beck 2012
- Eingegangene Bücher