Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ein Drama in drei Akten
Der Kampf um öffentliche Anerkennung nach Dewey und Hegel
-
Arvi Särkelä
Veröffentlicht/Copyright:
17. Januar 2014
Abstract
This article attempts to present the unity as well as the difference between Hegel’s and Dewey’s social philosophical approaches to struggles for recognition. It argues that interpreting Dewey’s Lectures in China as a commentary on Hegel sheds new light on Dewey’s social philosophy as a recognition theoretical whole. Furthermore, the resulting “experimentalist” account of recognitive relations, norms and values might turn out to present a fruitful perspective in contemporary discussions on recognition.
Online erschienen: 2014-01-17
Erschienen im Druck: 2013-12
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Die Stimmung der Tatkraft und ihr Denken
- Demokratische Körper
- Ein Drama in drei Akten
- Philosophie der Reflexivität in der Semiologie de Saussures
- Schwerpunkt: Philosophie des Begriffs
- Die Sprachabhängigkeit des Denkens
- Begriffe als mentale Fähigkeiten
- Fähigkeiten und praktische Begriffe
- Die Feinkörnigkeit des Begrifflichen
- Geist, Körper und Welt
- INTERVIEW: Öffnende und voranschreitende Philosophie
- Briefe über Philosophie weltweit: SCHWEDEN
- Brief aus Schweden
- Philosophie Aktuell: Ist Quotierung ein legitimes und wirksames Instrument der Frauenförderung?
- Sind Quoten notwendig – und sind sie gerecht?
- Das Recht auf gleiche Behandlung und das Recht auf Behandlung als Gleiche
- Notorische Ambivalenzen: Die Quote als Reflexionsinstrument
- Frauenquoten und das Problem der Diskriminierung
- BUCHKRITIK
- Ohne eigene Opfer das Wohl zukünftiger Generationen sichern?
- Das künftige Schicksal von Embryonen und das frühere Schicksal von Personen
- Filmsemiotik als Kulturtheorie
- Weltverliebte Reflexionen
- Sprechen als Praxis möglicher Verantwortung
- Wie stark sind positive Pflichten?
- Ein letzter weißer Rabe
- Formen des Handelns als Formen des Lebens
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Die Stimmung der Tatkraft und ihr Denken
- Demokratische Körper
- Ein Drama in drei Akten
- Philosophie der Reflexivität in der Semiologie de Saussures
- Schwerpunkt: Philosophie des Begriffs
- Die Sprachabhängigkeit des Denkens
- Begriffe als mentale Fähigkeiten
- Fähigkeiten und praktische Begriffe
- Die Feinkörnigkeit des Begrifflichen
- Geist, Körper und Welt
- INTERVIEW: Öffnende und voranschreitende Philosophie
- Briefe über Philosophie weltweit: SCHWEDEN
- Brief aus Schweden
- Philosophie Aktuell: Ist Quotierung ein legitimes und wirksames Instrument der Frauenförderung?
- Sind Quoten notwendig – und sind sie gerecht?
- Das Recht auf gleiche Behandlung und das Recht auf Behandlung als Gleiche
- Notorische Ambivalenzen: Die Quote als Reflexionsinstrument
- Frauenquoten und das Problem der Diskriminierung
- BUCHKRITIK
- Ohne eigene Opfer das Wohl zukünftiger Generationen sichern?
- Das künftige Schicksal von Embryonen und das frühere Schicksal von Personen
- Filmsemiotik als Kulturtheorie
- Weltverliebte Reflexionen
- Sprechen als Praxis möglicher Verantwortung
- Wie stark sind positive Pflichten?
- Ein letzter weißer Rabe
- Formen des Handelns als Formen des Lebens