Moralphänomenologie und gegenwärtige Wertphilosophie
-
Íngrid Vendrell Ferran
Abstract
This paper discusses the question about the nature of values and how we experience them from the point of view of moral phenomenology. Two senses of this term are distinguished: a historical sense and a methodological one. The paper takes as point of departure the thesis that values are experienced by affective acts such as feelings, emotions, desires and volitions. Two different versions of the thesis, their arguments, and counter arguments are then examined: Dispositionalism and Realism. Both can be found in the tradition of the Brentano school including that taken up by his pupils from the Graz school, in phenomenology, and in current Metaethics: Finally I argue that value dispositionalism is a better option to understand the experience of value.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Articles in the same Issue
- Philosophie, Logik, Naturwissenschaft, Geschichte
- Die Vollendung des Deutschen Idealismus in Friedrich Heinrich Jacobis Sendschreiben an Fichte?
- Über Eskalation
- Schwerpunkt: Werte, Wertschätzen und Gefühle
- Moralphänomenologie und gegenwärtige Wertphilosophie
- Das gefühlte Faktum der Vernunft. Skizze einer Interpretation und Verteidigung
- Vom Wert und der Würde des Menschen. Was heißt es, einen Menschen an sich wertzuschätzen?
- Briefe über Philosophie weltweit. Brief aus Irland
- Philosophie aktuell – Organtransplantation II: Aufklärung und Vertrauen. Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende? – Organtransplantation und Aufklärung – Achtung der Autonomie gegenüber Organspendern? – Vertrauen ist gut? Mitnichten immer!
- Tierethik ohne Metaphysik
- Epochenübergreifende Muster philosophischer Christentumskritik
- Geschichte wird gemacht
- Kant meets Minkowski
- Löst phänomenologische Ontologie das Zeitproblem?
Articles in the same Issue
- Philosophie, Logik, Naturwissenschaft, Geschichte
- Die Vollendung des Deutschen Idealismus in Friedrich Heinrich Jacobis Sendschreiben an Fichte?
- Über Eskalation
- Schwerpunkt: Werte, Wertschätzen und Gefühle
- Moralphänomenologie und gegenwärtige Wertphilosophie
- Das gefühlte Faktum der Vernunft. Skizze einer Interpretation und Verteidigung
- Vom Wert und der Würde des Menschen. Was heißt es, einen Menschen an sich wertzuschätzen?
- Briefe über Philosophie weltweit. Brief aus Irland
- Philosophie aktuell – Organtransplantation II: Aufklärung und Vertrauen. Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende? – Organtransplantation und Aufklärung – Achtung der Autonomie gegenüber Organspendern? – Vertrauen ist gut? Mitnichten immer!
- Tierethik ohne Metaphysik
- Epochenübergreifende Muster philosophischer Christentumskritik
- Geschichte wird gemacht
- Kant meets Minkowski
- Löst phänomenologische Ontologie das Zeitproblem?