Über Eskalation
-
Dietmar Hübner
Abstract
Escalation is commonly understood as the constant aggravation of mutual sanctions between two conflicting parties. While escalations have been intensively explored within the empirical sciences, philosophy and ethics have scarcely touched upon the issue up to now. This paper tries to fill this gap by analysing the normative structure that underlies escalations and determines their psychosocial dynamics. The experience of injustice suffered by the opponent and a resulting desire to perform unjust acts of one’s own are highlighted as the essential ingredients of escalations. Against this background, the remarkable stability of escalating conflicts as well as certain paradoxical phenomena in escalating behaviour can both be satisfactorily reconstructed. Additionally, familiar aspects in the realisation of escalations can be better understood and new options for terminating escalations may be developed.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Articles in the same Issue
- Philosophie, Logik, Naturwissenschaft, Geschichte
- Die Vollendung des Deutschen Idealismus in Friedrich Heinrich Jacobis Sendschreiben an Fichte?
- Über Eskalation
- Schwerpunkt: Werte, Wertschätzen und Gefühle
- Moralphänomenologie und gegenwärtige Wertphilosophie
- Das gefühlte Faktum der Vernunft. Skizze einer Interpretation und Verteidigung
- Vom Wert und der Würde des Menschen. Was heißt es, einen Menschen an sich wertzuschätzen?
- Briefe über Philosophie weltweit. Brief aus Irland
- Philosophie aktuell – Organtransplantation II: Aufklärung und Vertrauen. Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende? – Organtransplantation und Aufklärung – Achtung der Autonomie gegenüber Organspendern? – Vertrauen ist gut? Mitnichten immer!
- Tierethik ohne Metaphysik
- Epochenübergreifende Muster philosophischer Christentumskritik
- Geschichte wird gemacht
- Kant meets Minkowski
- Löst phänomenologische Ontologie das Zeitproblem?
Articles in the same Issue
- Philosophie, Logik, Naturwissenschaft, Geschichte
- Die Vollendung des Deutschen Idealismus in Friedrich Heinrich Jacobis Sendschreiben an Fichte?
- Über Eskalation
- Schwerpunkt: Werte, Wertschätzen und Gefühle
- Moralphänomenologie und gegenwärtige Wertphilosophie
- Das gefühlte Faktum der Vernunft. Skizze einer Interpretation und Verteidigung
- Vom Wert und der Würde des Menschen. Was heißt es, einen Menschen an sich wertzuschätzen?
- Briefe über Philosophie weltweit. Brief aus Irland
- Philosophie aktuell – Organtransplantation II: Aufklärung und Vertrauen. Gibt es eine moralische Pflicht zur Organspende? – Organtransplantation und Aufklärung – Achtung der Autonomie gegenüber Organspendern? – Vertrauen ist gut? Mitnichten immer!
- Tierethik ohne Metaphysik
- Epochenübergreifende Muster philosophischer Christentumskritik
- Geschichte wird gemacht
- Kant meets Minkowski
- Löst phänomenologische Ontologie das Zeitproblem?