Kognitive Theorie, mentale Repräsentationen und Emotionen. Philosophie und therapeutische Praxis
-
Somogy Varga
Abstract
Cognitive Theory (CT) is widely acknowledged framework used to understand the psychological processes involved in affective disorders and to conceptualize the adequate psychotherapy. The purpose of this paper is to assess the philosophical assumptions that CT rests upon. It will be argued that CT must be revised due to significant flaws in many of these philosophical assumptions. The last part of the paper will contain suggestions as to how these problems could be overcome in a manner that would secure philosophical coherence, while also providing an account that is better suited to explaining some of the cognitive, emotional and bodily manifestations of affective disorders.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Artikel in diesem Heft
- Zwei Auffassungen von Sprache
- Jenseits des Naturzustandes. Eine postkoloniale Lektüre von Hobbes und Rousseau
- Schwerpunkt: Philosophie der Psychiatrie
- Selbst und Schizophrenie
- Vorhersagefehler und Gehirnverletzungen. Zwei-Faktoren-Theorien über Wahnvorstellungen
- Depression als Handlungsstörung
- Kognitive Theorie, mentale Repräsentationen und Emotionen. Philosophie und therapeutische Praxis
- Die Eigenständigkeit des Krankheitsbegriffs in der Psychiatrie
- Philosophie als Gespräch
- Vom intuitiven Wissen zur dialektischen Bewegung des Denkens. Symposium zu: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie
- Die Funktion von Grenzbegriffen. Symposium zu: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie
- Die goethische Methodologie des intuitiven Verstandes. Symposium zu: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie
- Intuitionen, intuitiver Verstand und Intuition. Symposium zu: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie
- Gegen die Kernspaltung des Subjekts. Manfred Frank im Varieté der Subjektivität
- Die Ungerechtigkeit der globalen Ordnung
- Wer was wovon lernen könnte
- Vom Nutzen und Nachteil der Moralphilosophie für das Leben
Artikel in diesem Heft
- Zwei Auffassungen von Sprache
- Jenseits des Naturzustandes. Eine postkoloniale Lektüre von Hobbes und Rousseau
- Schwerpunkt: Philosophie der Psychiatrie
- Selbst und Schizophrenie
- Vorhersagefehler und Gehirnverletzungen. Zwei-Faktoren-Theorien über Wahnvorstellungen
- Depression als Handlungsstörung
- Kognitive Theorie, mentale Repräsentationen und Emotionen. Philosophie und therapeutische Praxis
- Die Eigenständigkeit des Krankheitsbegriffs in der Psychiatrie
- Philosophie als Gespräch
- Vom intuitiven Wissen zur dialektischen Bewegung des Denkens. Symposium zu: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie
- Die Funktion von Grenzbegriffen. Symposium zu: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie
- Die goethische Methodologie des intuitiven Verstandes. Symposium zu: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie
- Intuitionen, intuitiver Verstand und Intuition. Symposium zu: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie
- Gegen die Kernspaltung des Subjekts. Manfred Frank im Varieté der Subjektivität
- Die Ungerechtigkeit der globalen Ordnung
- Wer was wovon lernen könnte
- Vom Nutzen und Nachteil der Moralphilosophie für das Leben