Logik in der philosophischen Lehre
-
André Fuhrmann
Zusammenfassung
Ansgar Beckermann: Einführung in die Logik. Verlag Walter de Gruyter, 3. Aufl., Berlin 2011, 382 S.
Franz von Kutschera/Alfred Breitkopf: Einführung in die moderne Logik. Verlag Karl Alber, 8. Aufl., Freiburg 2007, 220 S.
Winfried Löffler: Einführung in die Logik. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2008, 273 S.
Graham Priest: Einführung in die nicht-klassische Logik. Mentis Verlag, Paderborn 2008, 320 S.
Wolfgang Rautenberg: Einführung in die Mathematische Logik. Vieweg+Teubner Verlag, 3. Aufl., Wiesbaden 2008, 249 S.
Sven Rosenkranz: Einführung in die Logik. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2006, 236 S .
Niko Strobach: Einführung in die Logik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, 159 S.
Michael Wolff: Einführung in die Logik. Verlag C. H. Beck, München 2006, 195 S.
Thomas Zoglauer: Einführung in die formale Logik für Philosophen, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/UTB, 4. Aufl., Göttingen 2010, 187 S.
© by Akademie Verlag, Frankfurt/M., Germany
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Naturwissenschaften und manifestes Weltbild. Über den Naturalismus
- Schwerpunkt: Über das Hoffen
- Braucht Hoffnung Gründe? Ernst Bloch über das Hoffen als Affekt und Tugend
- Moral und Glück. Hoffnung bei Kant und Adorno
- Die kognitive Struktur von Hoffnung. Zwei mittelalterliche Erklärungsmodelle
- „Krokodile hoffen nicht. Menschen hoffen.“. Bedeutung und Wert des Hoffens in der menschlichen Lebensform
- Die Kunst des guten Hoffens
- Logik in der philosophischen Lehre
- Metaphysik der Emotionen
- Entscheidend ist, was von unserem Willen abhängt
- Wie gemeinsames Handeln unseren guten Ruf rettet
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Naturwissenschaften und manifestes Weltbild. Über den Naturalismus
- Schwerpunkt: Über das Hoffen
- Braucht Hoffnung Gründe? Ernst Bloch über das Hoffen als Affekt und Tugend
- Moral und Glück. Hoffnung bei Kant und Adorno
- Die kognitive Struktur von Hoffnung. Zwei mittelalterliche Erklärungsmodelle
- „Krokodile hoffen nicht. Menschen hoffen.“. Bedeutung und Wert des Hoffens in der menschlichen Lebensform
- Die Kunst des guten Hoffens
- Logik in der philosophischen Lehre
- Metaphysik der Emotionen
- Entscheidend ist, was von unserem Willen abhängt
- Wie gemeinsames Handeln unseren guten Ruf rettet