Moral und Glück. Hoffnung bei Kant und Adorno
-
Tilo Wesche
Abstract
Kant and Adorno alike have assumed that hope plays a central role in the relation between ethics and happiness. After comparing some of their different interpretations of hope, this paper traces the phil¬osophical account of the concept of hope which Kant and Adorno, however, agree on. They both see hope as essential for bridging the gulf between normativity and realities. Hope, they argue, features a weaker doxastic state than belief but a stronger one than wishful thinking. For Kant, the question “what may I hope? ” is part of the interests of human reason. By modifying this conception of hope, Adorno advocates a notion of hope, which accounts for a critique of religion and metaphysics.
© by Akademie Verlag, Basel, Germany
Articles in the same Issue
- Editorial
- Naturwissenschaften und manifestes Weltbild. Über den Naturalismus
- Schwerpunkt: Über das Hoffen
- Braucht Hoffnung Gründe? Ernst Bloch über das Hoffen als Affekt und Tugend
- Moral und Glück. Hoffnung bei Kant und Adorno
- Die kognitive Struktur von Hoffnung. Zwei mittelalterliche Erklärungsmodelle
- „Krokodile hoffen nicht. Menschen hoffen.“. Bedeutung und Wert des Hoffens in der menschlichen Lebensform
- Die Kunst des guten Hoffens
- Logik in der philosophischen Lehre
- Metaphysik der Emotionen
- Entscheidend ist, was von unserem Willen abhängt
- Wie gemeinsames Handeln unseren guten Ruf rettet
Articles in the same Issue
- Editorial
- Naturwissenschaften und manifestes Weltbild. Über den Naturalismus
- Schwerpunkt: Über das Hoffen
- Braucht Hoffnung Gründe? Ernst Bloch über das Hoffen als Affekt und Tugend
- Moral und Glück. Hoffnung bei Kant und Adorno
- Die kognitive Struktur von Hoffnung. Zwei mittelalterliche Erklärungsmodelle
- „Krokodile hoffen nicht. Menschen hoffen.“. Bedeutung und Wert des Hoffens in der menschlichen Lebensform
- Die Kunst des guten Hoffens
- Logik in der philosophischen Lehre
- Metaphysik der Emotionen
- Entscheidend ist, was von unserem Willen abhängt
- Wie gemeinsames Handeln unseren guten Ruf rettet