Begegnungen im Vorraum der Macht. Carl Schmitt und Niklas Luhmann
-
Leander Scholz
Abstract
Following Carl Schmitt′s diagnosis that the area of politics is becoming diffuse, this article analyses the transformation of the relationship between the powerholders and the subordinates under the condition of an increasing numbers of observers representing a powerful factor in their own right. In the perspective of Schmitt this factor threatens the relation of protection and obedience and therefore the whole fundament of politics. By contrast this article understands the system theory of power by Niklas Luhmann as an answer to the problem: including the observers in the process of the execution of power and transforming them into managers of political risk renders the reproduction of power possible under the condition of increasing observation.
© by Akademie Verlag, Weimar, Germany
Artikel in diesem Heft
- Hirnwelt oder Lebenswelt? Zur Kritik des Neurokonstruktivismus
- Begegnungen im Vorraum der Macht. Carl Schmitt und Niklas Luhmann
- Schwerpunkt: Kritische Philosophie der Neurowissenschaften
- Perspektiven einer kritischen Philosophie der Neurowissenschaften
- Neuropolitik und plastische Gehirne. Eine Fallstudie des adoleszenten Gehirns
- Neuroökonomie und Neurokapitalismus. Am Beispiel des Vertrauens
- Bestimmte Unbestimmbarkeit. Über die zweite Natur in der ersten und die erste Natur in der zweiten
- Rechtsverhältnis und aufrechter Gang. Rechtsethik im zweiten Versuch
- Eine hermeneutische Anthropologie
- Wozu Tatsachen?
- Schönheit ohne Zentrum
Artikel in diesem Heft
- Hirnwelt oder Lebenswelt? Zur Kritik des Neurokonstruktivismus
- Begegnungen im Vorraum der Macht. Carl Schmitt und Niklas Luhmann
- Schwerpunkt: Kritische Philosophie der Neurowissenschaften
- Perspektiven einer kritischen Philosophie der Neurowissenschaften
- Neuropolitik und plastische Gehirne. Eine Fallstudie des adoleszenten Gehirns
- Neuroökonomie und Neurokapitalismus. Am Beispiel des Vertrauens
- Bestimmte Unbestimmbarkeit. Über die zweite Natur in der ersten und die erste Natur in der zweiten
- Rechtsverhältnis und aufrechter Gang. Rechtsethik im zweiten Versuch
- Eine hermeneutische Anthropologie
- Wozu Tatsachen?
- Schönheit ohne Zentrum