Startseite Wie egalitär sollte eine Theorie der Verteilungsgerechtigkeit sein?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wie egalitär sollte eine Theorie der Verteilungsgerechtigkeit sein?

  • Andreas Wildt
Veröffentlicht/Copyright: 25. September 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Der Aufsatz greift ein in eine Grundsatzdebatte, die in jüngster Zeit ins Zentrum der politischen Philosophie gerückt ist: Es geht um den Status des Egalitarismus in der Theorie der Verteilungsgerechtigkeit. Der Autor argumentiert, dass soziale Chancengleichheit ein unreduzierbarer Standard der Verteilungsgerechtigkeit sei, und nimmt dabei die Egalitaristen gegen die Non-Egalitaristen in Schutz. Defizite sieht er jedoch auch bei den Egalitaristen, die den Begriff der Gleichheit oft redundant verwendeten. Gegen Vertreter beider Parteien macht der Autor geltend, dass der wichtigste normative Gesichtspunkt zur Einschränkung von Ungleichheit nicht die Gleichheit, sondern die Optimierung für jeden und vor allem die besondere Berücksichtigung der sozial Schwachen ist.

Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2006-01-01

© Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/dzph.2006.54.1.69/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqBXgbQLsQlVevlRx7VUE3_qAxFjM05pQAZ2kqZ3ZE8oKT9fP74
Button zum nach oben scrollen