Startseite Industrial Use of H∞ Optimisation for High Performance Laser Communication Pointing System: the SILEX Application (Industrieller Einsatz von H∞-Optimierung für die hochgenaue Ausrichtung des Laserkommunikationssystems SILEX)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Industrial Use of H∞ Optimisation for High Performance Laser Communication Pointing System: the SILEX Application (Industrieller Einsatz von H∞-Optimierung für die hochgenaue Ausrichtung des Laserkommunikationssystems SILEX)

  • Benoît Frapard , Gilbert Griseri und Phillippe Guyot
Veröffentlicht/Copyright: 25. September 2009
at - Automatisierungstechnik
Aus der Zeitschrift Band 53 Heft 10

Abstract

SILEX consists of an optical link between one optical terminal on board the observation satellite SPOT 4 in low earth orbit, and another optical terminal on board the telecommunication satellite ARTEMIS, in geostationary orbit. The first image transmission via SILEX has been performed on November 30th, 2001. The Pointing Acquisition and Tracking subsystem has raised the challenge and given the opportunity to obtain sub micro radian pointing performances from the tracking loop tuning. H∞ optimisation has demonstrated to be the adequate approach to comply with all the pointing constraints. Result of several years of theoretical work, this application was the first of many other industrial applications in EADS Astrium. This paper describes in the details the selected approach for SILEX tracking loop tuning.

Abstract

SILEX repräsentiert eine optische Kommunikationsverbindung zwischen einem optischen Terminal an Bord des erdnahen Erdbeobachtungssatelliten SPOT 4 und einem zweiten optischen Terminal an Bord des geostationären Nachrichtensatelliten ARTEMIS. Die erste erfolgreiche Übertragung von Bilddaten über SILEX erfolgte am 30. November 2001. Das hochgenaue Ausrichtsystem zur Akquisition und Nachführung des Kommunikationslaserstrahls stellte an den Entwurf höchste Herausforderungen, um eine Nachführgenauigkeit im Bereich von Submikroradianten zu erreichen. Eine H∞-basierte Optimierung hat sich dabei als geeigneter Entwurfsansatz für die breit gefächerten Ausrichtungsanforderungen erweisen. Diese Anwendung stellt die erste industrielle Implementierung dieses Entwurfsansatzes innerhalb von EADS Astrium dar. Im vorliegenden Beitrag wird im Detail die Entwurfsoptimierung des optischen SILEX Nachführregelkreises beschrieben.

:
Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2005-10-01

© Oldenbourg Verlag

Heruntergeladen am 26.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.2005.53.10_2005.503/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen