Industrial Use of H∞ Optimisation for High Performance Laser Communication Pointing System: the SILEX Application (Industrieller Einsatz von H∞-Optimierung für die hochgenaue Ausrichtung des Laserkommunikationssystems SILEX)
-
Benoît Frapard
, Gilbert Griseri und Phillippe Guyot
Abstract
SILEX consists of an optical link between one optical terminal on board the observation satellite SPOT 4 in low earth orbit, and another optical terminal on board the telecommunication satellite ARTEMIS, in geostationary orbit. The first image transmission via SILEX has been performed on November 30th, 2001. The Pointing Acquisition and Tracking subsystem has raised the challenge and given the opportunity to obtain sub micro radian pointing performances from the tracking loop tuning. H∞ optimisation has demonstrated to be the adequate approach to comply with all the pointing constraints. Result of several years of theoretical work, this application was the first of many other industrial applications in EADS Astrium. This paper describes in the details the selected approach for SILEX tracking loop tuning.
Abstract
SILEX repräsentiert eine optische Kommunikationsverbindung zwischen einem optischen Terminal an Bord des erdnahen Erdbeobachtungssatelliten SPOT 4 und einem zweiten optischen Terminal an Bord des geostationären Nachrichtensatelliten ARTEMIS. Die erste erfolgreiche Übertragung von Bilddaten über SILEX erfolgte am 30. November 2001. Das hochgenaue Ausrichtsystem zur Akquisition und Nachführung des Kommunikationslaserstrahls stellte an den Entwurf höchste Herausforderungen, um eine Nachführgenauigkeit im Bereich von Submikroradianten zu erreichen. Eine H∞-basierte Optimierung hat sich dabei als geeigneter Entwurfsansatz für die breit gefächerten Ausrichtungsanforderungen erweisen. Diese Anwendung stellt die erste industrielle Implementierung dieses Entwurfsansatzes innerhalb von EADS Astrium dar. Im vorliegenden Beitrag wird im Detail die Entwurfsoptimierung des optischen SILEX Nachführregelkreises beschrieben.
© Oldenbourg Verlag
Artikel in diesem Heft
- Max-Plus-Algebra, Teil 1 (Max-Plus Algebra, Part 1)
- Regelung optischer Systeme – Automatisierungstechnik trifft Optoelektronik
- Real-time Control of ESO Adaptive Optics Systems (Echtzeitsteuerung der ESO Adaptive Optik Systeme)
- A Visual Feedback Approach for Focal Plane Stabilization of a High Resolution Space Camera (Ein Ansatz zur Bildgestützten Regelung für die Fokalebenenstabilisierung einer Hochauflösenden Satellitenkamera)
- Bildoptimierung durch kontrolliertes Aktives Sehen und Bildfusion (Image Optimization via Controlled Active Vision and Image Fusion)
- Industrial Use of H∞ Optimisation for High Performance Laser Communication Pointing System: the SILEX Application (Industrieller Einsatz von H∞-Optimierung für die hochgenaue Ausrichtung des Laserkommunikationssystems SILEX)
- Einsatz optischer Technologien zur Regelung des Laserstrahlschweißprozesses (Application of Optical Technologies for Closed Loop Control of Laser Beam Welding)
- Einheitlicher Ansatz zum Entwurf eines moldellprädiktiven Reglers
- Identifikation nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Netze mit Online-Parameter-Anpassung
Artikel in diesem Heft
- Max-Plus-Algebra, Teil 1 (Max-Plus Algebra, Part 1)
- Regelung optischer Systeme – Automatisierungstechnik trifft Optoelektronik
- Real-time Control of ESO Adaptive Optics Systems (Echtzeitsteuerung der ESO Adaptive Optik Systeme)
- A Visual Feedback Approach for Focal Plane Stabilization of a High Resolution Space Camera (Ein Ansatz zur Bildgestützten Regelung für die Fokalebenenstabilisierung einer Hochauflösenden Satellitenkamera)
- Bildoptimierung durch kontrolliertes Aktives Sehen und Bildfusion (Image Optimization via Controlled Active Vision and Image Fusion)
- Industrial Use of H∞ Optimisation for High Performance Laser Communication Pointing System: the SILEX Application (Industrieller Einsatz von H∞-Optimierung für die hochgenaue Ausrichtung des Laserkommunikationssystems SILEX)
- Einsatz optischer Technologien zur Regelung des Laserstrahlschweißprozesses (Application of Optical Technologies for Closed Loop Control of Laser Beam Welding)
- Einheitlicher Ansatz zum Entwurf eines moldellprädiktiven Reglers
- Identifikation nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Netze mit Online-Parameter-Anpassung