Home Modellierungsmethoden aus der Informatik (Modeling Methods from Computer Science)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Modellierungsmethoden aus der Informatik (Modeling Methods from Computer Science)

  • St. Kowalewski
Published/Copyright: September 25, 2009
at - Automatisierungstechnik
From the journal Volume 49 Issue 9

Der Beitrag eröffnet eine neue Artikelreihe in der Rubrik „Theorie für den Anwender”, die „Modellierungsmethoden aus der Informatik” zum Thema hat. Das Ziel der Reihe ist es, die wichtigsten Vertreter dieser Methoden in der Automatisierungstechnik bekannter zu machen und ihr Potential zur Unterstützung eines systematischen Entwurfs von Automatisierungssystemen zu verdeutlichen. Der vorliegende Beitrag dient zur Einführung in die Reihe. Er beginnt mit einer Gegenüberstellung der unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs Modellierung in der Informatik und in der Regelungstechnik als der in dieser Hinsicht prägenden Teildisziplin der Automatisierungstechnik. Es werden allgemeine Modellierungsaspekte beleuchtet, zum Beispiel unterschiedliche Ansätze zur Synchronisation verteilter Systemkomponenten. Es folgt ein Ausblick auf die in den kommenden Beiträgen der Reihe behandelten Modellierungsansätze. Schlie{ss}lich wird ein Illustrationsbeispiel vorgestellt, das als durchgängiges Anwendungsbeispiel dienen wird und dem Leser das Verständnis und die Einordnung der einzelnen Modellierungsmethoden erleichtern soll.

This is the first paper in a new series on „Modeling Methods from Computer Science” under the heading „Theory for the User”. The aim of the series is to present the most important modeling approaches from computer science to the control and automation technology audience and to highlight the potential of these methods for a more systematic development of control and automation systems. The paper serves as an introduction to this series. It starts with a discussion on the different meanings of modeling in traditional control theory and computer science. Some general modeling issues are touched, for instance different concepts of synchronisation in distributed systems. After that, an outline is given of the modeling approaches which will be considered by the subsequent contributions to the series. Finally, an illustrative example is presented which will serve as a running example to support a better understanding and comparison of the different modeling methods.

Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2001-09
Downloaded on 12.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.2001.49.9.a1/html
Scroll to top button