Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Some Questions on the Political History and Chronology of the Early Hittite Empire
-
Stefano de Martino
Veröffentlicht/Copyright:
23. November 2011
Abstract
This Article offers a critical review of the most recent Hittitological literature on the political history and the chronology of the kingdom of Hatti from Tuthaliya I/II – to Suppiluliuma I.
Published Online: 2011-11-23
Published in Print: 2010-12
© by Akademie Verlag, Torino, Germany
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Practice and Perception of Black Magic among the Hittites
- Some Questions on the Political History and Chronology of the Early Hittite Empire
- Ugarit as a Hittite Vassal State
- Die Blau’schen Steine und der „Priesterfürst“ im Netzrock
- Sound Symbolism in The Disputation between Bird and Fish 102–109
- Ein sargonischer Personenkauf aus dem British Museum, London (BM 103707)
- Perspektiven einer mittelassyrischen paläografischen Liste
- Bemerkungen zum „‘‘w“-Vogel im ägyptischen pBM 9997, VI, 8
- Nominalkomposita und komponierende Ableitungen im Hethitischen
- Ein hethitisches Siegel aus Amasya – Oluz Höyük
- Literarische sumerische Texte aus den hethitischen Archiven aus paläographischer Sicht – Teil II
- The GAL.GEŠTIN of the Seal SBo II 256: a new Deciphering and a Prosopographical Study
- Some Remarks on Hittite Rituals: The Relation between Word and Object
Schlagwörter für diesen Artikel
Hittite Kingdom;
Chronology;
Near Eastern Pre-classical History
Artikel in diesem Heft
- Practice and Perception of Black Magic among the Hittites
- Some Questions on the Political History and Chronology of the Early Hittite Empire
- Ugarit as a Hittite Vassal State
- Die Blau’schen Steine und der „Priesterfürst“ im Netzrock
- Sound Symbolism in The Disputation between Bird and Fish 102–109
- Ein sargonischer Personenkauf aus dem British Museum, London (BM 103707)
- Perspektiven einer mittelassyrischen paläografischen Liste
- Bemerkungen zum „‘‘w“-Vogel im ägyptischen pBM 9997, VI, 8
- Nominalkomposita und komponierende Ableitungen im Hethitischen
- Ein hethitisches Siegel aus Amasya – Oluz Höyük
- Literarische sumerische Texte aus den hethitischen Archiven aus paläographischer Sicht – Teil II
- The GAL.GEŠTIN of the Seal SBo II 256: a new Deciphering and a Prosopographical Study
- Some Remarks on Hittite Rituals: The Relation between Word and Object