Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Tibetica der Berliner Turfan-Sammlung
-
MANFRED TAUBE
Veröffentlicht/Copyright:
1. Dezember 1978
Online erschienen: 1978-12
Erschienen im Druck: 1978-12
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Sklave?
- Sklaven (hmw) in der Nekropole von Deir el Medine
- Gab es im alten Ägypten Sklavenarbeit in der Sphäre der handwerklich-künstlerischen Produktion ?
- Das Kollektivum des ägyptischen Nomens
- Beobachtungen zur altnubischen Grammatik V
- Das Problem der Freien und Sklaven nach den Schriftquellen Elams
- Sklaven aus Idamaraz
- Zur Sklaverei in Babylonien in der chaldäischen, achämenidischen und hellenistischen Zeit
- Bruchstücke von seleukidischen Wirtschaftstexten aus Uruk in den Staatlichen Museen zu Berlin
- Zur Problematik der Sklaverei im alten Iran
- Albrecht Friedrich Weber – ein Bahnbrecher der Indologie.
- Asvatantra in der altindischen Rechtsliteratur
- Die Tibetica der Berliner Turfan-Sammlung
- Drei neue uigurische Sklavendokumente
- Qidan als „die Konföderierten“
- Sino-Altaica
- Soziale Aspekte der Kleidungsidiomatik der klassischen chinesischen Schriftsprache
- Beiträge anläßlich der Internationalen Sanskrit-Konferenz, Berlin 1975
- Einige Bemerkungen zur Lehre von den Mondstationen in der altiranischen Überlieferung
- Sources of Indian Idealism
- Social Formation in the Upper Gangetic Basin in c. 1000 to 500 B. C.
- Die Identifikationen im Kauṣtaki-Brāhmaṇa
- The Plough as Described in the Kṛṣiparāśara
- Kurzbeiträge
- Zwei medizinische Texte aus Assur
- Zwei neue Fragmente zum akkadischen Aziru-Vertrag
- Zu hethitisch LÚḫapija-
- Bemerkungen zu GIŠeja(n)-
- Zwei Ergänzungen zu der christlich-türkischen Handschrift T II Β 1
- Literaturbericht
- Indische Handschriften
- Tafeln
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Sklave?
- Sklaven (hmw) in der Nekropole von Deir el Medine
- Gab es im alten Ägypten Sklavenarbeit in der Sphäre der handwerklich-künstlerischen Produktion ?
- Das Kollektivum des ägyptischen Nomens
- Beobachtungen zur altnubischen Grammatik V
- Das Problem der Freien und Sklaven nach den Schriftquellen Elams
- Sklaven aus Idamaraz
- Zur Sklaverei in Babylonien in der chaldäischen, achämenidischen und hellenistischen Zeit
- Bruchstücke von seleukidischen Wirtschaftstexten aus Uruk in den Staatlichen Museen zu Berlin
- Zur Problematik der Sklaverei im alten Iran
- Albrecht Friedrich Weber – ein Bahnbrecher der Indologie.
- Asvatantra in der altindischen Rechtsliteratur
- Die Tibetica der Berliner Turfan-Sammlung
- Drei neue uigurische Sklavendokumente
- Qidan als „die Konföderierten“
- Sino-Altaica
- Soziale Aspekte der Kleidungsidiomatik der klassischen chinesischen Schriftsprache
- Beiträge anläßlich der Internationalen Sanskrit-Konferenz, Berlin 1975
- Einige Bemerkungen zur Lehre von den Mondstationen in der altiranischen Überlieferung
- Sources of Indian Idealism
- Social Formation in the Upper Gangetic Basin in c. 1000 to 500 B. C.
- Die Identifikationen im Kauṣtaki-Brāhmaṇa
- The Plough as Described in the Kṛṣiparāśara
- Kurzbeiträge
- Zwei medizinische Texte aus Assur
- Zwei neue Fragmente zum akkadischen Aziru-Vertrag
- Zu hethitisch LÚḫapija-
- Bemerkungen zu GIŠeja(n)-
- Zwei Ergänzungen zu der christlich-türkischen Handschrift T II Β 1
- Literaturbericht
- Indische Handschriften
- Tafeln