You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
3. Analyse des Käuferverhaltens
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Abbildungsverzeichnis XIII
-
Kapitel A. Einleitende Bemerkungen Zum Lehrbuch
- Vorwort Zur 2. Auflage XXV
- Vorwort zur Ersten Auflage XXVII
- Von der Kunst, Gäste zu bewirten XXIX
-
Kapitel B. Konzeptionelle Grundlagen des Marketing-Management in der Hotellerie
- 1. Marketing als Managementaufgabe 3
- 2. Die Hotellerie als Dienstleistungsbranche 29
- Hotel-Trends: Wohin bewegt sich die Branche? 63
-
Kapitel C. Informations- und Entscheidungsgrundlagen des Marketing-Management in der Hotellerie
- 1. Marketinginformationen und Analyse des Marketingumfelds 71
- 2. Marketingforschung in der Hotellerie 72
- 3. Analyse des Käuferverhaltens 90
- Feedbacksysteme in der deutschen Hotellerie: Gästebewertungen treten in den Vordergrund 123
-
Kapitel D. Strategisches Marketing-Management in der Hotellerie
- 1. Grundlagen des Strategischen Management 131
- 2. Unternehmens- und Marketingziele in der Hotellerie 138
- 3. Strategische Marketing-Analyse 144
- 4. Ermittlung von Marktsegmenten und Auswahl von Zielmärkten 159
- 5. Grundlegende strategische Verhaltensweisen im Wettbewerb 182
- 6. Strategische Implikationen in der Hotellerie 204
- Erfolgreiches Unternehmertum in der Hotellerie: Erfolgsfaktoren und Beispiele aus der Unternehmenspraxis 213
-
Kapitel E. Querschnittsprozesse und übergreifende Entscheidungstatbestände im Marketing-Management in der Hotellerie
- 1. Qualitätsmanagement in der Hotellerie 227
- 2. Markenmanagement in der Hotellerie 261
- 3. Management von Kundenbeziehungen in der Hotellerie 300
- 4. Innovationsmanagement in der Hotellerie 349
- 5. Internationales Marketing-Management in der Hotellerie 374
- Internationales Marketing-Management in der Franchise Hotellerie am Beispiel von Choice Hotels International 398
-
Kapitel F. Management der operativen Marketingprogramme in der Hotellerie
- 1. Management der Leistungsprogramme 407
- 2. Preismanagement 435
- 3. Management des Distributionssystems 458
- 4. Management der Kommunikationsbeziehungen 478
- 5. Internes Marketing-Management 510
- Personalmanagement in der Hotellerie – Von der Personalverwaltung zum Internen Marketing am Beispiel der Lindner Hotels AG 541
-
Kapitel G. Marketingkoordination und Marketingkontrolle in der Hotellerie
- 1. Organisation und Umsetzung von Marketingprogrammen 553
- 2. Voraussetzungen und Barrieren im Marketing-Management 555
- 3. Bewertung und Kontrolle der Marketingleistung 566
- Das Zero-Based-Budgeting und die Balanced Scorecard als Instrumente des hotelleriespezifischen Marketing-Controllings - Einführung in Privathotels 570
- Literaturverzeichnis 581
- Sachwortregister 611
- Informationen zum Autor 619
- Backmatter 624
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Abbildungsverzeichnis XIII
-
Kapitel A. Einleitende Bemerkungen Zum Lehrbuch
- Vorwort Zur 2. Auflage XXV
- Vorwort zur Ersten Auflage XXVII
- Von der Kunst, Gäste zu bewirten XXIX
-
Kapitel B. Konzeptionelle Grundlagen des Marketing-Management in der Hotellerie
- 1. Marketing als Managementaufgabe 3
- 2. Die Hotellerie als Dienstleistungsbranche 29
- Hotel-Trends: Wohin bewegt sich die Branche? 63
-
Kapitel C. Informations- und Entscheidungsgrundlagen des Marketing-Management in der Hotellerie
- 1. Marketinginformationen und Analyse des Marketingumfelds 71
- 2. Marketingforschung in der Hotellerie 72
- 3. Analyse des Käuferverhaltens 90
- Feedbacksysteme in der deutschen Hotellerie: Gästebewertungen treten in den Vordergrund 123
-
Kapitel D. Strategisches Marketing-Management in der Hotellerie
- 1. Grundlagen des Strategischen Management 131
- 2. Unternehmens- und Marketingziele in der Hotellerie 138
- 3. Strategische Marketing-Analyse 144
- 4. Ermittlung von Marktsegmenten und Auswahl von Zielmärkten 159
- 5. Grundlegende strategische Verhaltensweisen im Wettbewerb 182
- 6. Strategische Implikationen in der Hotellerie 204
- Erfolgreiches Unternehmertum in der Hotellerie: Erfolgsfaktoren und Beispiele aus der Unternehmenspraxis 213
-
Kapitel E. Querschnittsprozesse und übergreifende Entscheidungstatbestände im Marketing-Management in der Hotellerie
- 1. Qualitätsmanagement in der Hotellerie 227
- 2. Markenmanagement in der Hotellerie 261
- 3. Management von Kundenbeziehungen in der Hotellerie 300
- 4. Innovationsmanagement in der Hotellerie 349
- 5. Internationales Marketing-Management in der Hotellerie 374
- Internationales Marketing-Management in der Franchise Hotellerie am Beispiel von Choice Hotels International 398
-
Kapitel F. Management der operativen Marketingprogramme in der Hotellerie
- 1. Management der Leistungsprogramme 407
- 2. Preismanagement 435
- 3. Management des Distributionssystems 458
- 4. Management der Kommunikationsbeziehungen 478
- 5. Internes Marketing-Management 510
- Personalmanagement in der Hotellerie – Von der Personalverwaltung zum Internen Marketing am Beispiel der Lindner Hotels AG 541
-
Kapitel G. Marketingkoordination und Marketingkontrolle in der Hotellerie
- 1. Organisation und Umsetzung von Marketingprogrammen 553
- 2. Voraussetzungen und Barrieren im Marketing-Management 555
- 3. Bewertung und Kontrolle der Marketingleistung 566
- Das Zero-Based-Budgeting und die Balanced Scorecard als Instrumente des hotelleriespezifischen Marketing-Controllings - Einführung in Privathotels 570
- Literaturverzeichnis 581
- Sachwortregister 611
- Informationen zum Autor 619
- Backmatter 624