Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Volkhard Knigge/Joachim von Puttkamer: Schicksallosigkeit als historische Perspektive. Imre Kertész und sein Blick auf das 20. Jahrhundert
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Front Matter I
- Einleitung 1
- Volkhard Knigge/Joachim von Puttkamer: Schicksallosigkeit als historische Perspektive. Imre Kertész und sein Blick auf das 20. Jahrhundert 7
- Adam Michnik: Das Erbe der Diktaturen 13
- Jan Čulík: Jiří Menzel and the construction of historical experience in his films dealing with traumatic 20th century events 25
- Stefan Troebst: Trying to Institutionalise the Memory of Forced Migration: German, Central European and Pan-European Initiatives 47
- Maria Todorova: Nostalgia – the reverse side of Balkanism? 61
- Taja Vovk van Gaal/Constanze Itzel: The House of European History project in Brussels 75
- Pawel Machcewicz: „Museum statt Stacheldrahtverhaue”. Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig* 81
- Milan Ristović: Wem gehört Geschichte? Konkurrierende Erinnerungen an Jugoslawien 105
- Irina Scherbakowa: Dimensionen und Konflikte russischer Erinnerungskultur 117
- Wlodzimierz Borodziej: Deutschland und das östliche Europa 131
- Joachim von Puttkamer: Russland und das östliche Europa 147
- Back Matter 165
Kapitel in diesem Buch
- Front Matter I
- Einleitung 1
- Volkhard Knigge/Joachim von Puttkamer: Schicksallosigkeit als historische Perspektive. Imre Kertész und sein Blick auf das 20. Jahrhundert 7
- Adam Michnik: Das Erbe der Diktaturen 13
- Jan Čulík: Jiří Menzel and the construction of historical experience in his films dealing with traumatic 20th century events 25
- Stefan Troebst: Trying to Institutionalise the Memory of Forced Migration: German, Central European and Pan-European Initiatives 47
- Maria Todorova: Nostalgia – the reverse side of Balkanism? 61
- Taja Vovk van Gaal/Constanze Itzel: The House of European History project in Brussels 75
- Pawel Machcewicz: „Museum statt Stacheldrahtverhaue”. Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig* 81
- Milan Ristović: Wem gehört Geschichte? Konkurrierende Erinnerungen an Jugoslawien 105
- Irina Scherbakowa: Dimensionen und Konflikte russischer Erinnerungskultur 117
- Wlodzimierz Borodziej: Deutschland und das östliche Europa 131
- Joachim von Puttkamer: Russland und das östliche Europa 147
- Back Matter 165