Startseite Geschichte Der KSZE-Prozess 1975–1990: eine Bilanz
Kapitel Open Access

Der KSZE-Prozess 1975–1990: eine Bilanz

  • Wilfried Loth
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Die KSZE im Ost-West-Konflikt
Ein Kapitel aus dem Buch Die KSZE im Ost-West-Konflikt
© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. „Helsinki-Mythos“ oder „Helsinki-Effekt“? 1
  4. I. Die Supermächte und der KSZE-Prozess (1975–1983)
  5. The Superpowers and the Conference on Security and Cooperation in Europe, 1977–1983 15
  6. II. Westeuropäische Strategien gegenüber Osteuropa (1972–1983)
  7. Sicherheit und Entspannung 59
  8. Nicht nur Entspannung und Menschenrechte 83
  9. Die „Brückenbauer“? 99
  10. III. Handlungsspielräume osteuropäischer Staaten in Belgrad und Madrid (1977–1983)
  11. Troublesome Human Rights 121
  12. Romania’s Special Position within the Eastern Bloc during the CSCE Follow-Up Conferences of Belgrade and Madrid 137
  13. IV. Wie neutral waren die Neutralen? (1977–1983)
  14. Hüter des Dritten Korbes 155
  15. Neutralität in der Menschenrechtsfrage? 173
  16. Das schwedische Interesse an Vertrauensbildenden Maßnahmen und Abrüstungsfragen 191
  17. V. Der KSZE-Prozess in der DDR und Polen: Die Nachfolgekonferenzen in ihren Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft (1975–1990)
  18. Zwischen sowjetischer Konzessionsbereitschaft und Ausreisebewegung 203
  19. Die Wiener KSZE-Folgekonferenz und der Handlungsspielraum des DDR-Sicherheitsapparates 1989 219
  20. Amnesty International, die Menschenrechte und der KSZE-Prozess 233
  21. Entspannung gegen das Volk – Sanktionen für das Volk? 249
  22. VI. Bürgerrechts- und Nationalitätenbewegungen in der Sowjetunion
  23. „Die Beendigung der feindlichen Aktivität?“ 267
  24. Die Folgen des KSZE-Prozesses in der Sowjetunion der Perestroika 285
  25. Über die KSZE zurück zur internationalen Staatengemeinschaft? 305
  26. VII. Fazit
  27. Der KSZE-Prozess 1975–1990: eine Bilanz 323
  28. Abkürzungsverzeichnis 333
  29. Autoren 339
  30. Personenregister 341
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486717488.323/html?srsltid=AfmBOorNgebDzM1v-SAszbjbcHemISvT3OxIZqw4GVHvWj4s8g2XotWT
Button zum nach oben scrollen