Kapitel
Open Access
IV.3.1 „Nein" zum Saarstatut: Das Referendum vom 23. 10. 1955
-
Steinmetz Willibald
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort 1
- I. Problem, Methode, Quellen- und Literaturlage 3
- II. „Que faire de PAllemagne?": Die französische Deutschlandpolitik 1944-1949 33
-
III. Sicherheit durch Integration: Die deutsch-französischen Beziehungen 1949-1955
-
III.1. Frankreich und die „deutsche Frage" im Zeichen des Besatzungsstatuts 1949-1955
- Einleitung 49
- III.1.1 Um den Generalvertrag 1949-1952 73
- III.1.2 Bonn, Paris und die Moskauer Notenoffensive 1952 140
- III.1.3 „Alpdruck Potsdam": Adenauer und die Entspannungsbemühungen in Frankreich 1953/54 179
-
III.2. Anlauf zur europäischen Integration 1950-1954
- III.2.1 Mühsamer Start: Der Schuman-Plan 1950/51 229
- III.2.2 Auf dem Weg zum Europäischen Bundesstaat? Das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft 1952-1954 277
-
III.3. „La grande pomme de discorde": Die Saar zwischen Frankreich und Deutschland 1949-1955
- III.3.1 Die Periode der verweigerten Mitsprache 1949-1951 316
- III.3.2 Bilaterale Bemühungen um eine Verständigung 1951/5 348
- III.3.3 Europäisierung der Saar? Van-Naters-Plan und Saarstatut 1953/54 392
- III.3.4 Saarstatut unter dem Dach der WEU 1954/55 449
-
III.4. Das Problem der westdeutschen Wiederbewaffnung 1949-1955
- III.4.1 Der Wehrbeitrag in der internationalen Diskussion 1949/50 498
- III.4.2 Vom Pleven-Plan zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaftl 950-1952 535
- III.4.3 Das Ringen um die EVG 1952-1954 638
- III.4.4 Der Weg aus der Sackgasse: Londoner Konferenz und Pariser Verträge 1954/55 758
-
IV. Phase der konstruktiven Annäherung: Die deutsch-französischen Beziehungen 1955-1958
-
IV. 1. Die „deutsche Frage" im Zusammenhang neuer europäischer Sicherheitsbestrebungen 1955-1958
- IV.1.1 Genf-Moskau-Genf: Das Konferenzjahr 1955 831
- IV. 1.2 Dissonanzen zwischen Bonn und Paris - Spannungen in der NATO - Krieg am Suezkanal: Das Krisenjahr 1956 886
- IV. 1.3 Abrüstung - Umrüstung - Wiedervereinigung: Der Kampf um das deutschlandpolitische Junktim 1957 922
- IV. 1.4 Das vermeintliche Konferenzjahr 1958 946
-
IV.2. Die Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Atomgemeinschaft 1955-1958
- IV.2.1 „Relance européenne" 1955 968
- IV.2.2 Die Regierungsverhandlungen über EWG und EURATOM 1956/57 1010
- IV.2.3 Gemeinsamer Markt oder Freihandelszone? 1957/58 1052
-
IV.3. Die Beilegung des Saarproblems 1955-1957
- IV.3.1 „Nein" zum Saarstatut: Das Referendum vom 23. 10. 1955 1076
- IV.3.2 Der Luxemburger Vertrag vom 27. 10. 1956 1098
-
IV.4. Das Projekt der trilateralen Nuklearkooperation 1956-1958
- IV.4.1 Sondierungen: Atomforschung und Luftfahrtindustrie 1950-1955 1139
- IV.4.2 Der erste Schritt: Das Abkommen von Colomb Béchar vom 17. 1. 1957 1161
- IV.4.3 Höhepunkt und Wendepunkt: Die Vereinbarungen zwischen Bonn, Paris und Rom zum Aufbau einer europäischen Atomstreitmacht 1957/58 1180
-
V. Adenauer und de Gaulle: Die deutsch-französischen Beziehungen 1958-1963
-
V.1. Das Deutschlandproblem im Wandel des Ost-West- Verhältnisses 1958-1962
- V.1.1 Adenauer und de Gaulle in Colombey-les-deux- Eglises 1201
- V.1.2 Bündnispolitische Nagelprobe: Berlin-Krise und Algerienkonflikt 1958/59 1233
- V.1.3 Die Genfer Außenministerkonferenz 1959 1293
- V.1.4 Die geplatzte Gipfelkonferenz 1960 1320
- V.1.5 Der Berliner Mauerbau 1961 1374
-
V.2. Vertiefung der Europapolitik 1958-1962
- V.2.1 Das Scheitern der FHZ-Verhandlungen 1958/59 1446
- V.2.2 Anlauf zur europäischen politischen Zusammenarbeit 1959/60 1480
- V.2.3 Der Fehlschlag der Fouchet-Pläne 1961/62 1543
-
V.3. NATO-Reform und Nuklearbewaffnung der Atlantischen Allianz 1958-1962
- V.3.1 De Gaulles Triumviratsvorschlag 1958 1603
- V.3.2 Ausbau der NATO zur Vierten Atommacht? 1959/60 1627
- V.3.3 Der Kampf um die Nuklearteilhabe 1961/62 1675
-
V.4. Das Scheitern des deutsch-französischen „Zweibundes" 1962/63
- V.4.1 Staatsbesuche: Adenauer in Frankreich - de Gaulle in der Bundesrepublik 1707
- V.4.2 Protokoll oder Vertrag? Die Verhandlungen über das deutsch-französische Freundschaftsabkommen 1749
- V.4.3 „Atlantiker" versus „Gaullisten" in Bonn. „Gaullisten" gegen „Anti-Gaullisten" in Paris: Die innenpolitisch-parlamentarischen Auseinandersetzungen um den Elysée-Vertrag 1782
- V.4.4 Europa - Sicherheit - Abrüstung: Deutsch-französische Dissonanzen zum Ausklang der Ära Adenauer 1823
- VI. Schlußbetrachtung 1857
- VII. Quellen- und Literaturverzeichnis 1913
- VIII. Abkürzungsverzeichnis 1967
- IX. Verzeichnis der Paraphen französischer Diplomaten 1975
- X. Personenregister 1977
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort 1
- I. Problem, Methode, Quellen- und Literaturlage 3
- II. „Que faire de PAllemagne?": Die französische Deutschlandpolitik 1944-1949 33
-
III. Sicherheit durch Integration: Die deutsch-französischen Beziehungen 1949-1955
-
III.1. Frankreich und die „deutsche Frage" im Zeichen des Besatzungsstatuts 1949-1955
- Einleitung 49
- III.1.1 Um den Generalvertrag 1949-1952 73
- III.1.2 Bonn, Paris und die Moskauer Notenoffensive 1952 140
- III.1.3 „Alpdruck Potsdam": Adenauer und die Entspannungsbemühungen in Frankreich 1953/54 179
-
III.2. Anlauf zur europäischen Integration 1950-1954
- III.2.1 Mühsamer Start: Der Schuman-Plan 1950/51 229
- III.2.2 Auf dem Weg zum Europäischen Bundesstaat? Das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft 1952-1954 277
-
III.3. „La grande pomme de discorde": Die Saar zwischen Frankreich und Deutschland 1949-1955
- III.3.1 Die Periode der verweigerten Mitsprache 1949-1951 316
- III.3.2 Bilaterale Bemühungen um eine Verständigung 1951/5 348
- III.3.3 Europäisierung der Saar? Van-Naters-Plan und Saarstatut 1953/54 392
- III.3.4 Saarstatut unter dem Dach der WEU 1954/55 449
-
III.4. Das Problem der westdeutschen Wiederbewaffnung 1949-1955
- III.4.1 Der Wehrbeitrag in der internationalen Diskussion 1949/50 498
- III.4.2 Vom Pleven-Plan zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaftl 950-1952 535
- III.4.3 Das Ringen um die EVG 1952-1954 638
- III.4.4 Der Weg aus der Sackgasse: Londoner Konferenz und Pariser Verträge 1954/55 758
-
IV. Phase der konstruktiven Annäherung: Die deutsch-französischen Beziehungen 1955-1958
-
IV. 1. Die „deutsche Frage" im Zusammenhang neuer europäischer Sicherheitsbestrebungen 1955-1958
- IV.1.1 Genf-Moskau-Genf: Das Konferenzjahr 1955 831
- IV. 1.2 Dissonanzen zwischen Bonn und Paris - Spannungen in der NATO - Krieg am Suezkanal: Das Krisenjahr 1956 886
- IV. 1.3 Abrüstung - Umrüstung - Wiedervereinigung: Der Kampf um das deutschlandpolitische Junktim 1957 922
- IV. 1.4 Das vermeintliche Konferenzjahr 1958 946
-
IV.2. Die Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Atomgemeinschaft 1955-1958
- IV.2.1 „Relance européenne" 1955 968
- IV.2.2 Die Regierungsverhandlungen über EWG und EURATOM 1956/57 1010
- IV.2.3 Gemeinsamer Markt oder Freihandelszone? 1957/58 1052
-
IV.3. Die Beilegung des Saarproblems 1955-1957
- IV.3.1 „Nein" zum Saarstatut: Das Referendum vom 23. 10. 1955 1076
- IV.3.2 Der Luxemburger Vertrag vom 27. 10. 1956 1098
-
IV.4. Das Projekt der trilateralen Nuklearkooperation 1956-1958
- IV.4.1 Sondierungen: Atomforschung und Luftfahrtindustrie 1950-1955 1139
- IV.4.2 Der erste Schritt: Das Abkommen von Colomb Béchar vom 17. 1. 1957 1161
- IV.4.3 Höhepunkt und Wendepunkt: Die Vereinbarungen zwischen Bonn, Paris und Rom zum Aufbau einer europäischen Atomstreitmacht 1957/58 1180
-
V. Adenauer und de Gaulle: Die deutsch-französischen Beziehungen 1958-1963
-
V.1. Das Deutschlandproblem im Wandel des Ost-West- Verhältnisses 1958-1962
- V.1.1 Adenauer und de Gaulle in Colombey-les-deux- Eglises 1201
- V.1.2 Bündnispolitische Nagelprobe: Berlin-Krise und Algerienkonflikt 1958/59 1233
- V.1.3 Die Genfer Außenministerkonferenz 1959 1293
- V.1.4 Die geplatzte Gipfelkonferenz 1960 1320
- V.1.5 Der Berliner Mauerbau 1961 1374
-
V.2. Vertiefung der Europapolitik 1958-1962
- V.2.1 Das Scheitern der FHZ-Verhandlungen 1958/59 1446
- V.2.2 Anlauf zur europäischen politischen Zusammenarbeit 1959/60 1480
- V.2.3 Der Fehlschlag der Fouchet-Pläne 1961/62 1543
-
V.3. NATO-Reform und Nuklearbewaffnung der Atlantischen Allianz 1958-1962
- V.3.1 De Gaulles Triumviratsvorschlag 1958 1603
- V.3.2 Ausbau der NATO zur Vierten Atommacht? 1959/60 1627
- V.3.3 Der Kampf um die Nuklearteilhabe 1961/62 1675
-
V.4. Das Scheitern des deutsch-französischen „Zweibundes" 1962/63
- V.4.1 Staatsbesuche: Adenauer in Frankreich - de Gaulle in der Bundesrepublik 1707
- V.4.2 Protokoll oder Vertrag? Die Verhandlungen über das deutsch-französische Freundschaftsabkommen 1749
- V.4.3 „Atlantiker" versus „Gaullisten" in Bonn. „Gaullisten" gegen „Anti-Gaullisten" in Paris: Die innenpolitisch-parlamentarischen Auseinandersetzungen um den Elysée-Vertrag 1782
- V.4.4 Europa - Sicherheit - Abrüstung: Deutsch-französische Dissonanzen zum Ausklang der Ära Adenauer 1823
- VI. Schlußbetrachtung 1857
- VII. Quellen- und Literaturverzeichnis 1913
- VIII. Abkürzungsverzeichnis 1967
- IX. Verzeichnis der Paraphen französischer Diplomaten 1975
- X. Personenregister 1977