Startseite Geschichte Der Patriarchatshügel in Bukarest
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Patriarchatshügel in Bukarest

  • Cornelius R. Zach
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Vorwort XIII
  4. Einleitung: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa XV
  5. I. Stätten: Die geographische Dimension der Erinnerung
  6. Chersones 3
  7. Alba Iulia 13
  8. Devín 27
  9. Gran – Erzbistum und Dom 33
  10. Kiew – das „Neue Jerusalem“ 37
  11. Mariazell 52
  12. Pannonhalma 66
  13. Kloster Počajiv 74
  14. Lemberg 81
  15. Die Marienburg 91
  16. Der Fürstenhof in Argeş 99
  17. Mariaberg in Leutschau 110
  18. Das Krakauer Stadtviertel Kazimierz 117
  19. Heiligelinde 126
  20. Tschenstochau 136
  21. Tyrnau 149
  22. Preßburg 158
  23. Debrecen, das „Calvinistische Rom“ 166
  24. Oberschlesische Wallfahrtsorte 174
  25. Der Patriarchatshügel in Bukarest 181
  26. Metropolie (Patriarchat) von Karlowitz 187
  27. Máriapócs 195
  28. Der Wallfahrtsort Schossberg 202
  29. Nicula 209
  30. Der Berg der Kreuze 223
  31. Der Wallfahrtsort Međugorje 232
  32. II. Artefakte: Die gegenständliche Dimension der Erinnerung
  33. Die glagolitische Sprache und Schrift (Glagoljica) 241
  34. Der Prager Veitsdom 251
  35. Das Rila-Kloster in Bulgarien 260
  36. Der Wawel – Dom und Königsgräber 271
  37. Die Kaloža-Kirche 279
  38. Die Bogurodzica 285
  39. Der Elisabethdom in Kaschau 294
  40. Die „Schwarze Kirche“ in Kronstadt 302
  41. Die Prager Betlehemskapelle 313
  42. Ungarische Kirchenschätze 319
  43. Siebenbürgische Kirchenburgen 333
  44. Der Croy-Teppich 350
  45. Die Kralitzer Bibel 360
  46. Die Bibel von Vizsoly 372
  47. Das Bild der Muttergottes in Wilna 377
  48. Die Friedens- und Gnadenkirchen in Schlesien 384
  49. Marien- und Dreifaltigkeitssäulen 396
  50. Das Abbild des Barmherzigen Jesus in Wilna 410
  51. Die „Chronik der Litauischen Katholischen Kirche“ 420
  52. Der kroatische „Altar des Vaterlandes“ in Medvedgrad 430
  53. Das Mariensanktuarium von Licheń 439
  54. III. Menschen: Die personale Dimension der Erinnerung
  55. Der heilige Demetrios 451
  56. Anastasia, Chrysogonus und Donatus in Zadar 459
  57. Split, Salona und der heilige Domnius 464
  58. Kyrill und Method 473
  59. Kliment von Ohrid 494
  60. Wenzel 501
  61. Adalbert 512
  62. Brun von Querfurt 524
  63. Der heilige Stephan, König von Ungarn 534
  64. Der heilige Gerhard, Bischof von Tschanad 544
  65. Stanislaus von Krakau 554
  66. Otto von Bamberg 561
  67. Еŭfrasinnja von Polack, Patronin Weißrußlands 574
  68. Die heiligen Nemanjiden 583
  69. Sava 592
  70. Hedwig (von Schlesien) 599
  71. Dorothea von Montau 609
  72. Hedwig von Anjou 618
  73. Die Franziskaner in Bosnien und der Herzegowina 626
  74. Jan Hus 637
  75. Johannes der Neue von Suceava 649
  76. Stefan der Große 661
  77. Johannes von Dukla 669
  78. Johannes Bugenhagen 678
  79. Johannes Honterus 686
  80. Johann Amos Comenius 693
  81. Stephan Bocskai 709
  82. Jan Sarkander 717
  83. Josafat Kuncevyč 726
  84. Petro Mohyla und die Confessio Orthodoxa 736
  85. Israel Friedman (Israel der Ružyner) 749
  86. Bischof Josip Juraj Strossmayer 757
  87. Nikolaj Velimirović 765
  88. Kardinal Alojzije Stepinac 771
  89. Papst Johannes Paul II. 781
  90. IV. Kommunikate: Die ideelle Dimension der Erinnerung
  91. Die Taufe Polens – das Jahr 966 795
  92. Antemurale Christianitatis 804
  93. Der serbische Kosovomythos 823
  94. Die Schlacht bei Warna 1444 833
  95. Der Kuttenberger Religionsfrieden von 1􀀗85 838
  96. Die Schlacht bei Mohács 1526 851
  97. Szigetvár 1566 865
  98. Das Religionsedikt von Thorenburg (1568) 874
  99. Die Warschauer Konföderation von 1573 883
  100. Die Union von Brest 897
  101. Die Union von Marča 905
  102. Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag 1620 913
  103. Die ungarischen Galeerensklaven 924
  104. Hungaria eliberata 931
  105. Die griechisch-katholische Kirchenunion in Alba Iulia 939
  106. Die Altranstädter Konvention 954
  107. Josephinische Toleranz, Toleranzgemeinden und Toleranzkirchen, Toleranzbethaus 965
  108. Das Jüdisch-Theologische Seminar Breslau 978
  109. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 990
  110. Personenregister 996
  111. Ortsregister 1020
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050093437.181/html
Button zum nach oben scrollen