Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ist eine liberale Bürgerreligion möglich?
-
Heinz Kleger
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Einleitung: Vollendete Liberalismuskritik? 9
-
I. Kommunitarismus, Liberalismus und Religion
- Die hermeneutische Signatur der kommunitaristischen Liberalismuskritik 15
- Wie viel Religion braucht der Kommunitarismus? 39
- Die Religionen innerhalb der Grenzen der politischen Vernunft 57
- Was verlangt die ,öffentliche Vernunft‘? 71
- „Was hat der Mensch für einen Nutzen von all seiner Mühe ...?“ 89
-
II. Pluralismus, Gemeinsinn und Zivilreligion
- Kommunitarisches Denken als Glaubensakt 105
- Mit Religion Staat machen? 119
- Ist eine liberale Bürgerreligion möglich? 133
- Von der Zivilreligion zur öffentlichen Kirche 151
-
III. Globalisierung, Solidarität und Tugendethik
- Kapitalismus und Religion in der Weltgesellschaft 169
- Vorläufige Überlegungen zu einer politischen Theologie des Judentums in der globalisierten Welt 179
- „Die Debatte über Gott“ 189
- „Man kann bei ihm eine Menge Dinge lernen“ – Thomas von Aquin und das tugendethische Revival in der analytischen Ethik 201
-
IV. Säkularisierung, Transzendenz und Gewalt
- Die säkulare Option 231
- Transzendenz und Moderne, Religion und Philosophie 243
- Religion im Zeitalter der Säkularisierung 251
- Persistenz, Transformation und Pluralisierung 263
- Vernunft – Freiheit – Religion 287
- Zwischen Jürgen Habermas und Charles Taylor 303
- Religion und Gewalt 319
-
V. Toleranz, Politik und Exodus
- Zur Zivilisierung religiöser Differenzen 331
- Die politische Kraft der Religion 343
- Freiheit als Exodus 361
- Personenverzeichnis 388
- Autorenverzeichnis 393
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Einleitung: Vollendete Liberalismuskritik? 9
-
I. Kommunitarismus, Liberalismus und Religion
- Die hermeneutische Signatur der kommunitaristischen Liberalismuskritik 15
- Wie viel Religion braucht der Kommunitarismus? 39
- Die Religionen innerhalb der Grenzen der politischen Vernunft 57
- Was verlangt die ,öffentliche Vernunft‘? 71
- „Was hat der Mensch für einen Nutzen von all seiner Mühe ...?“ 89
-
II. Pluralismus, Gemeinsinn und Zivilreligion
- Kommunitarisches Denken als Glaubensakt 105
- Mit Religion Staat machen? 119
- Ist eine liberale Bürgerreligion möglich? 133
- Von der Zivilreligion zur öffentlichen Kirche 151
-
III. Globalisierung, Solidarität und Tugendethik
- Kapitalismus und Religion in der Weltgesellschaft 169
- Vorläufige Überlegungen zu einer politischen Theologie des Judentums in der globalisierten Welt 179
- „Die Debatte über Gott“ 189
- „Man kann bei ihm eine Menge Dinge lernen“ – Thomas von Aquin und das tugendethische Revival in der analytischen Ethik 201
-
IV. Säkularisierung, Transzendenz und Gewalt
- Die säkulare Option 231
- Transzendenz und Moderne, Religion und Philosophie 243
- Religion im Zeitalter der Säkularisierung 251
- Persistenz, Transformation und Pluralisierung 263
- Vernunft – Freiheit – Religion 287
- Zwischen Jürgen Habermas und Charles Taylor 303
- Religion und Gewalt 319
-
V. Toleranz, Politik und Exodus
- Zur Zivilisierung religiöser Differenzen 331
- Die politische Kraft der Religion 343
- Freiheit als Exodus 361
- Personenverzeichnis 388
- Autorenverzeichnis 393