Startseite Geschichte Griechische Kunstwerke im politischen Leben Roms und Konstantinopels
book: Griechische Kunstwerke im politischen Leben Roms und Konstantinopels
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Griechische Kunstwerke im politischen Leben Roms und Konstantinopels

  • Alessandra Bravi
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
KLIO / Beihefte. Neue Folge
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Meisterwerke der griechischen Kunst, Statuen und Gemälde, wurden ab republikanischer Zeit in großer Zahl von ihren originalen Standorten nach Rom entführt. Dort schmückten sie öffentliche Orte, genau wie Jahrhunderte später wiederum griechische Kunstwerke, die in die neue Hauptstadt Konstantinopel versetzt wurden. Der vorliegende Band liefert uns eine Fülle an schriftlichen und archäologischen Zeugnissen zu den Werken und ihren neuen Standorten.

Die Verfasserin erklärt das Phänomen in einer breiten Perspektive, die von römischen Kunstkriterien zur politischen Kommunikation führt. Zentraler Begriff ist das Decorum, das "Passende", das nach Cicero die stimmige Kombination eines bedeutungsvollen Kontextes mit der Selbstdarstellung des Auftraggebers und den inhaltlichen Aussagen der Werke selbst bezeichnet.

Chronologisch fortschreitend ist zu verfolgen, wie die griechischen Kunstwerke als Decorum öffentlicher Orte Roms eingesetzt wurden, von den Tempeln der republikanischen Imperatoren bis zu den komplexen Ausstattungen kaiserzeitlicher Fora. Im Kontext ziviler Aktivitäten und staatlicher Zeremonien vermittelten sie ein weites Spektrum an politischen Werten und Programmausssagen des Herrscherhauses.

Die Werke, die ab dem 4. Jh. n. Chr. auf politische Plätze der neuen Hauptstadt versetzt wurden, besaßen noch immer das Potential, die Facetten herrscherlicher Macht und Sieghaftigkeit zur Anschauung zu bringen. Der vergleichende Blick auf Konstantinopel bestätigt die anhaltende Bedeutung von griechischen Werken als adäquatem Schmuck politischer Räume. Erst im 6. Jh. n. Chr. verloren ihre paganen Inhalte jeden Zusammenhang mit dem Weltbild einer christlichen Gesellschaft.

Zweifellos waren – so zeigt die Verfasserin – griechische Kunstwerke in der "Emigration" kein Randphänomen, sondern ein wesentlicher Beitrag zum politischen Leben Roms und Konstantinopels.

Information zu Autoren / Herausgebern

Alessandra Bravi, Università degli Studi di Perigia, Italien.

Rezensionen

"Als Verfasserin einer archäologischen Studie zu griechischen Kunstwerken die zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Rom oder nach Konstantinopel verbracht und hier in einen neuen Aufstellungskontext integriert wurden, vermittelt Alessandra Bravi anhand des mit der Neuaufstellung verbundenen besonderen Untersuchungsaspektes der politischen Bedeutung dieser Kunstwerke enge Bezüge zur Nachbarwissenschaft Alte Geschichte. Damit wird sie einer gerade auch in den Altertumswissenschaften der letzten Jahrzehnte methodisch und inhaltlich mehr und mehr praktizierten Interdisziplinarität gerecht."
Ulrich Lambrecht in: Journal für Kunstgeschichte 19,3/2015


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
IX

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
3

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
15

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
23

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
67

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
111

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
185

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
203

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
227

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
237

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
249

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
279

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
301

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
358

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
2. April 2014
eBook ISBN:
9783050064611
Gebunden veröffentlicht am:
17. März 2014
Gebunden ISBN:
9783050064581
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
12
Inhalt:
358
Abbildungen:
23
Heruntergeladen am 24.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050064611/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen