Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

7 Texte schreiben

  • Monika Budde , Susanne Riegler und Maja Wiprächtiger-Geppert
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Sprachdidaktik
Ein Kapitel aus dem Buch Sprachdidaktik

Abstract

Diese Seite entstammt dem ersten Kapitel der Manuskriptfassung von Theodor Fontanes großem Roman „Unwiederbringlich” (1891). Es handelt sich um eine Abschrift seiner Frau Emilie, auf der Fontane eigenhändig zahlreiche Streichungen, Neuformulierungen, Ergänzungen und Umstellungen vermerkt hat, die sich offenbar bei der kritischen Durchsicht des Manuskripts für ihn als notwendig erwiesen. Angesichts der Fülle an Überarbeitungen, die Fontane allein auf dieser einen Manuskriptseite vornahm, verwundert es nicht, dass es noch ganze drei Jahre dauern sollte, bis der Roman endgültig zu seiner Zufriedenheit fertiggestellt war und veröffentlicht werden konnte. Als Momentaufnahme aus dem Entstehungsprozess vermittelt die Manuskriptseite einen guten Eindruck davon, dass Schreiben auch für einen so erfahrenen und erfolgreichen Autor wie Fontane kein Kinderspiel war, sondern harte Arbeit bedeutete: Viele große und kleine Überarbeitungsschritte waren erforderlich, bis aus dem ersten Entwurf des Romans das Meisterwerk wurde, als das es in die Literaturgeschichte einging.

Abstract

Diese Seite entstammt dem ersten Kapitel der Manuskriptfassung von Theodor Fontanes großem Roman „Unwiederbringlich” (1891). Es handelt sich um eine Abschrift seiner Frau Emilie, auf der Fontane eigenhändig zahlreiche Streichungen, Neuformulierungen, Ergänzungen und Umstellungen vermerkt hat, die sich offenbar bei der kritischen Durchsicht des Manuskripts für ihn als notwendig erwiesen. Angesichts der Fülle an Überarbeitungen, die Fontane allein auf dieser einen Manuskriptseite vornahm, verwundert es nicht, dass es noch ganze drei Jahre dauern sollte, bis der Roman endgültig zu seiner Zufriedenheit fertiggestellt war und veröffentlicht werden konnte. Als Momentaufnahme aus dem Entstehungsprozess vermittelt die Manuskriptseite einen guten Eindruck davon, dass Schreiben auch für einen so erfahrenen und erfolgreichen Autor wie Fontane kein Kinderspiel war, sondern harte Arbeit bedeutete: Viele große und kleine Überarbeitungsschritte waren erforderlich, bis aus dem ersten Entwurf des Romans das Meisterwerk wurde, als das es in die Literaturgeschichte einging.

Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050062907.99/html?lang=de&srsltid=AfmBOor0Agpjt2OACYzG3X1UpAJ5f-YJKt7KIu08E14LIW9Wwu6Jzey0
Button zum nach oben scrollen