Startseite Philosophie Theatrum philosophicum
book: Theatrum philosophicum
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Theatrum philosophicum

Descartes und die Rolle ästhetischer Formen in der Wissenschaft
  • Claus Zittel
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Zu den wenigen unumstößlichen Gewissheiten in der Philosophiegeschichtsschreibung zählt die Lehrmeinung, Descartes sei der Ahnherr des philosophischen Rationalismus, also einer Philosophie, die der sinnlichen Erkenntnis misstraue und einzig aus von der Vernunft intuitiv erkannten ersten Prinzipien alle weiteren Kenntnisse mit mathematischer Sicherheit deduziere. Die Anschauung habe seither als eigenständiges Erkenntnisorgan ausgedient, Bilder wurden in der Philosophie liquidiert. Schaut man jedoch nicht nur in die wenigen Texte, auf denen das klassische Descartes-Bild basiert, stellt man mit Verwunderung fest, dass Descartes weit mehr als jeder andere Philosoph der Frühen Neuzeit Bilder zur Unterstützung seiner Argumentationen eingesetzt hat. Diese Bilder sind weitgehend unbekannt. Ausgehend von Descartes’ ästhetischer Frühphilosophie, werden in der vorliegenden Arbeit zunächst die rhetorischen Muster und kognitiven Ansprüche von Descartes’ Metaphern und der Traumerzählung analysiert. Vor diesem Hintergrund werden dann die Entwicklungen und Transformationen ästhetischer Konzepte in ihrer jeweiligen Funktion für seine Naturphilosophie aufgezeigt. Descartes legt u. a. seine Schriften als Schule des Sehens an und versucht, die Imagination des Lesers zu kontrollieren und zugleich Naturphänomene bildhaft zu konzeptualisieren. Die Modi der Erfahrung und die Weisen der Erklärung werden durch die Bilder erweitert und neu konzipiert. Dadurch verändert und erweitert sich nicht zuletzt auch Descartes’ Verständnis von Deduktion und Methode. In manchen Fällen lässt sich sogar zeigen, dass die Abbildungen die Argumentationen Descartes nicht nur unterstützten, sondern sogar erst ermöglichen.

Rezensionen

[...] nicht nur ein Meilenstein in der Descartes-Forschung sondern auch der Bildwissenschaft und dr zu einer „Wissenschaft ästhetischer Konzepte“ erweiterten philosophischen Ästhetik. Jasmin Mersmann in: H-ArtHist, 10. Juni 2011 http://arthist.net/reviews/384 Zittels Buch Theatrum philosophicum verdient eine sorgfältige Lektüre - wie auch Descartes' Werke selbst im Lichte der Befunde der Forschungen Zittels wieder gelesen werden sollten. Till Kinzel in: IFB - Informationsmittel, April 2010

Zusatzmaterial


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
27
II. Teil - Descartes’ Artistenphilosophie - (Übergänge und Transformationen des ästhetischen Frühwerks)

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
113

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
116

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
136

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
179
III. Teil - Abbilden und überzeugen bei Descartes

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
231

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
241

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
280

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
306

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
348

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
395

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
399

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
12. November 2012
eBook ISBN:
9783050061306
Gebunden veröffentlicht am:
7. Oktober 2009
Gebunden ISBN:
9783050040509
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
431
Abbildungen:
127
Heruntergeladen am 17.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050061306/html
Button zum nach oben scrollen