Startseite Linguistik & Semiotik Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription, Präskription und Kritik: Eine Einleitung
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription, Präskription und Kritik: Eine Einleitung

  • Martin Reisigl und Ingo H. Warnke
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. Front Matter 1
  2. Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription, Präskription und Kritik: Eine Einleitung 7
  3. „Unsere Zukunft und die unserer Kinder steht auf dem Spiel.”: Zur Analyse bundesdeutscher Wirtschaftskrisen-Diskurse zwischen deskriptivem Anspruch und diskurskritischer Wirklichkeit 37
  4. „Nüchterne Forscher träumen …”: Nichtwissen im Klimadiskurs unter deskriptiver und kritischer diskursanalytischer Betrachtung 65
  5. „Bildung” – Facetten einer Redeführung 101
  6. Kritische Diskursgrammatik? Die korpuslinguistische Erforschung grammatischer Kontextualisierungshinweise als Graswurzelanalyse der Macht 121
  7. Korpuslinguistische Diskursanalyse: Der Nutzen empirisch-quantitativer Verfahren 147
  8. Kritik als Erkenntnismodus, Praxis und Untersuchungsgegenstand in der Diskurslinguistik 169
  9. Discourse and the City: Diskursanalytische Implikationen sozialer Innovationsparadigmen am Beispiel des Urbanismus 203
  10. Mario Barths Späße rund um Geschlechterstereotypen: Zur Sketch-Komik und Gender-Ideologie1 221
  11. Von der relativen Natürlichkeit des sprachlichen Zeichens: Semantische Differenz als deskriptive und hermeneutische Herausforderung der Diskursanalyse 247
  12. Linguistische Diskursanalyse als engagierte Wissenschaft?! Ein Plädoyer für eine „Theorie der Praxis als Praxis” 279
  13. Die diskursive Konstruktion von Gespräch nach 1945: Zum kritischen Potential einer deskriptiven Mentalitätsgeschichte des Gesprächs 299
  14. Kontrastive Diskurslinguistik – sprach- und kulturkritisch durch Vergleich 325
  15. Einige Bemerkungen zum polnisch-deutschen Dialogdiskurs: Die „Kartoffel-Affäre” und die Rolle der diskursiven Kompetenz im interlingualen Diskurstransfer 351
  16. Stil im Diskurs: Überlegungen zu einer stilorientierten Diskursanalyse multimodaler Kommunikation 373
  17. Zur Reichweite funktional-pragmatischer Analysen im Spannungsfeld diskurslinguistischer Ansätze 395
  18. Intra- und interkultureller Wissenstransfer im Menschenrechtsdiskurs: Beispiele für ein Ineinandergreifen von Deskription und Kritik 409
  19. Back Matter 431
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050061047.7/html
Button zum nach oben scrollen