Startseite Literaturwissenschaften Goethes Farbenlehre und Das Märchen: Farbmagie oder -wissenschaft?
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Goethes Farbenlehre und Das Märchen: Farbmagie oder -wissenschaft?

  • Helga W. Kraft
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Die Farben imaginierter Welten
Ein Kapitel aus dem Buch Die Farben imaginierter Welten

Kapitel in diesem Buch

  1. Front Matter 1
  2. Einleitung
  3. Einleitung
  4. Die Farben imaginierter Welten in Literatur und Kunst der Vormoderne und der Neuzeit: Zur Einführung 9
  5. Poetologie und Ästhetik
  6. Poetologie und Ästhetik
  7. Polychromie als literarästhetisches Programm: Von der Buntschriftstellerei der Antike zur Farbtektonik des modernen Romans 31
  8. Poetologie und Ästhetik
  9. Bunte Pferde: Zur kulturellen Semantik der Farben in der höfischen Literatur 65
  10. Poetologie und Ästhetik
  11. Goethes Farbenlehre und Das Märchen: Farbmagie oder -wissenschaft? 89
  12. Poetologie und Ästhetik
  13. Bunte Antike in Schwarzweiß: Zur Darstellung antiker Kunst um 1830 111
  14. Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte
  15. Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte
  16. Gold im Nibelungenlied 123
  17. Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte
  18. Schwarz auf Weiß – Rot auf Weiß: Heraldische Tinkturen und die Farben der Schrift im Parzival Wolframs von Eschenbach 147
  19. Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte
  20. Monochrome Ritter: Über Farbe und Ordnung in höfischen Erzähltexten des Mittelalters 169
  21. Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte
  22. Imaginierte Körperfarben: Zur Konstruktion und Kritik rassistisch besetzter Farbsemantiken das Jüdische betreffend 183
  23. Historische Anthropologie
  24. Historische Anthropologie
  25. Die Farben der Frauen: Semantiken der Colorierung des Weiblichen im Parzival Wolframs von Eschenbach 199
  26. Historische Anthropologie
  27. Die Farben der Trauer: Freundschaft als Passion im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg 227
  28. Historische Anthropologie
  29. Blau: Sehnsucht, Geschlecht und Judith Schalanskys Roman Blau steht dir nicht. Matrosenroman 241
  30. Historische Anthropologie
  31. Weiß in polaren Diskursen der Moderne: Überlegungen zu Caspar David Friedrichs Eismeer (1823/24), Alfred Anderschs Hohe Breitengrade (1969) und Gerhard Richters Eis (1981) 255
  32. Historische Anthropologie
  33. Die Farben der Landkarten 271
  34. Medialität
  35. Medialität
  36. Rot sehen – Blut berühren: Blutige Seiten und Passionsmemoria in einem spätmittelalterlichen Andachtsbüchlein (Brit. Libr., Ms. Egerton 1821) 301
  37. Medialität
  38. Die Farbe in der Mittelalter-Rezeption der Bildenden Kunst und deren Transformationsprozesse: Zur Rezeption Jacopo Pontormos in den Medien des 20. Jahrhunderts 323
  39. Medialität
  40. Back Matter 343
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050060682.89/html?lang=de&srsltid=AfmBOoruTb1q-Cms2QhFFnElf07qpwtkHuRUBWauToON6u4ZHfrJ4RoI
Button zum nach oben scrollen