Home Literary Studies Die Farben imaginierter Welten
book: Die Farben imaginierter Welten
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Farben imaginierter Welten

Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart
  • Edited by: Monika Schausten
Language: German
Published/Copyright: 2012
Become an author with De Gruyter Brill

About this book

Für die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das christliche Mittelalter bedient sich der Farben, vielfach in Form einer bildkünstlerischen oder sprachlich erzeugten Zusammensetzung monochromer Flächen, um etwa die Substantiierung des Göttlichen in den "colores" zur Anschauung zu bringen oder Aspekte des sozialen Status von Personen, höfischer Pracht oder sozialer Unordnung darzulegen. Zu zeigen gilt es, dass Farben mithin im Rahmen kultureller Selbstvergewisserungsdebatten auch in Literatur und Kunst als sinngenerierende Medien und keineswegs als bloßes Dekorum fungieren. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen davon aus, dass die vielfältigen Verfahren der Farbevokation, wie sie in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart begegnen, Teil jener historisch allererst präzise zu ermittelnden Selbstbeschreibungsverfahren sind, die Konzepte von gesellschaftlicher und personaler Identität erzeugen. An exemplarischen Erzähltexten aus Mittelalter und Neuzeit sowie an Beispielen aus der Kunstgeschichte erarbeiten die Autoren einerseits poetologisch-ästhetische Implikationen von Farballusionen und andererseits deren diskurshistorische Zusammenhänge. Der Band umfasst in seinem Kern Arbeiten zu den Farbsemantiken in der höfischen Erzählliteratur. Ausgehend von diesem Zentrum werden die Farbdiskurse der neueren Literatur exemplarisch erörtert. Dies geschieht z. B. an Goethes Farbenlehre, dem Antikediskurs der deutschen Klassik oder an rassistischen Farbstereotypen im 19. und 20. Jahrhundert. Darüber hinaus werden die Funktionen von Blutseiten in spätmittelalterlichen Handschriften erörtert, die Rezeption von Pontormo in Video-Klang-Installationen der Gegenwartskunst sowie die Farben der Karthographie.

Author / Editor information

Monika Schausten ist Professorin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln


Requires Authentication Unlicensed

Licensed
1
Einleitung
Einleitung

Monika Schausten
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
9
Poetologie und Ästhetik
Poetologie und Ästhetik

Ulrich Ernst
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
31
Poetologie und Ästhetik

Udo Friedrich
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
65
Poetologie und Ästhetik

Helga W. Kraft
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
89
Poetologie und Ästhetik

Saskia Haag
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
111
Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte
Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte

Heike Sahm
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
123
Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte

Haiko Wandhoff
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
147
Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte

Bruno Quast
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
169
Gesellschaftliche Ordnungen – Identitätskonzepte

Dagmar C. G. Lorenz
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
183
Historische Anthropologie
Historische Anthropologie

Elke Brüggen
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
199
Historische Anthropologie

Andreas Kraß
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
227
Historische Anthropologie

Barbara Kosta
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
241
Historische Anthropologie

Inge Stephan
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
255
Historische Anthropologie

Jörg Döring
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
271
Medialität
Medialität

Silke Tammen
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
301
Medialität

Irma Trattner
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
323
Medialität

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
343

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
December 4, 2012
eBook ISBN:
9783050060682
Hardcover published on:
November 7, 2012
Hardcover ISBN:
9783050050812
Pages and Images/Illustrations in book
Front matter:
16
Main content:
343
Illustrations:
28
Coloured Illustrations:
32
Downloaded on 28.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050060682/html
Scroll to top button