Startseite Philosophie Johann Christoph Gottsched (1700-1766)
book: Johann Christoph Gottsched (1700-1766)
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Johann Christoph Gottsched (1700-1766)

Philosophie, Poetik und Wissenschaft
  • Herausgegeben von: Eric Achermann
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Werkprofile
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Johann Christoph Gottsched gehört unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Frühaufklärung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und Bühnenkunst geprägt, geleitet von der festen Absicht, diesen Künsten wo möglich eine wissenschaftliche Begründung, eine überschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. Über diese Bemühungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger Popularisator der Leibnizschen und Wolffschen Philosophie, als zentraler Reformer der zeitgenössischen Homiletik, als Drehscheibe bei der Vermittlung europäischer Dichtung und Gelehrsamkeit. Die Beiträge des vorliegenden Bandes tragen der gesamten Breite der Gottsched-Forschung Rechnung, prüfen alte Erkenntnisse und stellen neue Einschätzungen zur Diskussion. Darüber wird die Aufmerksamkeit auch auf weniger bekannte Aspekte des Gottschedschen Oeuvres gelenkt, so etwa auf Beiträge zu den Naturwissenschaften und der Staatslehre, auf die akademische Lehrtätigkeit und auf das zunehmende Interesse an anthropologischen und ästhetischen Fragen. MIT BEITRÄGEN VON: Erich Achermann, Thomas Althaus, Detlef Döring, Frank Grunert, Gerda Hassler, Peter Hesselmann, Hanspeter Marti, Christian Meierhofer, Dagmar Mirbach, Merio Scattola, Oliver Scholz, Tomas Sommadossi, Holger Steinmann, Gideon Stiening, Andres Strassberger, Dietmar Till, Klaus Weimar und Jan-Henrik Witthaus.

Information zu Autoren / Herausgebern

Eric Achermann, Universität Münster.

Rezensionen

"Der Band bietet also ein "Werkprofil", indem er viele Facetten von Gottscheds Gesamtwerk beleuchtet. [...] Obwohl der Band aus einer Konferenz im Jahr 2008 hervorgegangen ist, druckt er lobenswerter Weise meist nicht einfach die Vorträge ab. Viele Beiträge sind offensichtlich beträchtlich erweitert worden, was ihnen durchgehend gut tut."
Mark-Georg Dehrmann in: Arbitrium 33,1/2015

"Die einzelnen Beiträge sind drei Sektionen zugeordnet: I. Philosophie und Weltanschauung; II. Poetik, Rhetorik, Grammatik und III. Vermittlung. Ein zusammenfassender Vortrag 'Gottsched und die deutsche Aufklärung' von Detlef Döring beschließt den äußerst gelungenen Band. [...] Die Bemerkungen mögen genügen, um den Reichtum der Gedanken, die in dem Sammelband enthalten sind, anzudeuten. Er setzt zweifelsohne neue Impulse für die zukünftige Forschung. Für die Denkanstöße kann man dankbar sein."
Dirk Fleischer in: Das Historisch-Politische Buch 63,3/2015


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
7

Johann Christoph Gottsched – Philosophie, Poetik, Wissenschaft
ERIC ACHERMANN
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
11
I. PHILOSOPHIE UND WELTANSCHAUUNG

Johann Christoph Gottsched als Aufklärer
Oliver Scholz
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
27

Gottsched und Wolff
Gideon Stiening
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
39

Zur praktischen Philosophie von Johann Christoph Gottsched
Frank Grunert
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
61

Zur Kritik einiger theologie-, philosophie- und literaturgeschichtlicher Gottschedbilder
Andres Strassberger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
81

Jan-Henrik Witthaus
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
97

Dagmar Mirbach
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
113
II. POETIK, RHETORIK, GRAMMATIK

Klaus Weimar
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
131

Gottscheds Modaltheorie von Fiktion
Eric Achermann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
147

Tomas Sommadossi
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
183

Gottscheds Theaterpoetik
Peter Hesselmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
203

Thomas Althaus
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
221

Dietmar Till
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
241

Gerda Hassler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
251
III. VERMITTLUNG

Hanspeter Marti
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
269

Rüdiger Otto
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
293

Ordnungsdenken und Textverbünde in Gottscheds moralphilosophischem Programm
Christian Meierhofer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
339

Johann Christoph Gottsched übersetzt den Lehrbegriff der Staatskunst von Jakob Friedrich Bielfeld
Merio Scattola
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
359

Holger Steinmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
379
ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG

Detlef Döring
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
389
IV. Anhang

Rüdiger Otto und Ronny Edelmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
407

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
463

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
3. Februar 2014
eBook ISBN:
9783050060576
Gebunden veröffentlicht am:
11. Dezember 2013
Gebunden ISBN:
9783050060347
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
467
Abbildungen:
1
Heruntergeladen am 6.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050060576/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen