Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
In der Hitze des Raumes. Das Ende der Kultur in Liane Dirks Roman Falsche Himmel
-
Berbeli Wanning
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Front Matter 1
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
- Poetiken räumlicher Anschauung 17
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
- Die Verortung der Literatur. Präliminarien zu einer Poetologie der Lokalisation 39
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
- Reisen zum Heil. Zwei Ulmer ‚Pilgerfahrten im Geiste’ vom Ende des 15. Jahrhunderts* 59
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
- Architektur im Buch. Die Gralsburg in Wolframs von Eschenbach Parzival: Schauplatz oder Gedächtnispalast? 75
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
- Von Gärten und Museen. Wissens- und Erinnerungsräume im enzyklopädischen Roman des 19. Jahrhunderts bei Goethe und Flaubert 93
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
- Fahrten zum Pol. Über die Konstitution literarischer Wissensräume 111
-
II. Europäische Kulturräume
-
II. Europäische Kulturräume
- Kulturraum Italien. Jacob Burckhardt und Rainer Maria Rilke 127
-
II. Europäische Kulturräume
- Landschaft lesen. Italienische Erinnerungslandschaften als Palimpseste der Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert 143
-
II. Europäische Kulturräume
- Kelgurien und die Provence. Apotheose der Landschaft in Wolf von Niebelschütz’ Roman Die Kinder der Finsternis (1959) 157
-
II. Europäische Kulturräume
- Utopien, Epiphanien und Melancholie. Der Norden als Imaginationsraum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 177
-
III. Raum und Medien
-
III. Raum und Medien
- „Wenn möglich, bitte wenden.” Das Roadplay als dramatisches Genre im Spannungsfeld von innerem, äußerem und medialem Chronotopos 193
-
III. Raum und Medien
- Schall und Raum. Zur Kennzeichnung von Anderwelten durch Schallphänomene in der Krone Heinrichs von dem Türlin* 209
-
III. Raum und Medien
- Fern-Sprache. Literatur im elektroakustischen Raum* 217
-
III. Raum und Medien
- Sprachinstallation und Landschaftssampling. Thomas Klings Archäologie der Ordnung der Sprachenräume 229
-
III. Raum und Medien
- Tote Städte? Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre räumliche Organisation in Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben und James Thomsons A City of Dreadful Night 249
-
III. Raum und Medien
- In der Hitze des Raumes. Das Ende der Kultur in Liane Dirks Roman Falsche Himmel 273
-
III. Raum und Medien
- Ordnungen des Nichtwissens. Monströse Räume bei W. G. Sebald und Marcel Beyer 285
-
III. Raum und Medien
- Back Matter 297
Kapitel in diesem Buch
- Front Matter 1
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
- Poetiken räumlicher Anschauung 17
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
- Die Verortung der Literatur. Präliminarien zu einer Poetologie der Lokalisation 39
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
- Reisen zum Heil. Zwei Ulmer ‚Pilgerfahrten im Geiste’ vom Ende des 15. Jahrhunderts* 59
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
- Architektur im Buch. Die Gralsburg in Wolframs von Eschenbach Parzival: Schauplatz oder Gedächtnispalast? 75
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
- Von Gärten und Museen. Wissens- und Erinnerungsräume im enzyklopädischen Roman des 19. Jahrhunderts bei Goethe und Flaubert 93
-
I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
- Fahrten zum Pol. Über die Konstitution literarischer Wissensräume 111
-
II. Europäische Kulturräume
-
II. Europäische Kulturräume
- Kulturraum Italien. Jacob Burckhardt und Rainer Maria Rilke 127
-
II. Europäische Kulturräume
- Landschaft lesen. Italienische Erinnerungslandschaften als Palimpseste der Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert 143
-
II. Europäische Kulturräume
- Kelgurien und die Provence. Apotheose der Landschaft in Wolf von Niebelschütz’ Roman Die Kinder der Finsternis (1959) 157
-
II. Europäische Kulturräume
- Utopien, Epiphanien und Melancholie. Der Norden als Imaginationsraum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 177
-
III. Raum und Medien
-
III. Raum und Medien
- „Wenn möglich, bitte wenden.” Das Roadplay als dramatisches Genre im Spannungsfeld von innerem, äußerem und medialem Chronotopos 193
-
III. Raum und Medien
- Schall und Raum. Zur Kennzeichnung von Anderwelten durch Schallphänomene in der Krone Heinrichs von dem Türlin* 209
-
III. Raum und Medien
- Fern-Sprache. Literatur im elektroakustischen Raum* 217
-
III. Raum und Medien
- Sprachinstallation und Landschaftssampling. Thomas Klings Archäologie der Ordnung der Sprachenräume 229
-
III. Raum und Medien
- Tote Städte? Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre räumliche Organisation in Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben und James Thomsons A City of Dreadful Night 249
-
III. Raum und Medien
- In der Hitze des Raumes. Das Ende der Kultur in Liane Dirks Roman Falsche Himmel 273
-
III. Raum und Medien
- Ordnungen des Nichtwissens. Monströse Räume bei W. G. Sebald und Marcel Beyer 285
-
III. Raum und Medien
- Back Matter 297