Home Literary Studies Von Gärten und Museen. Wissens- und Erinnerungsräume im enzyklopädischen Roman des 19. Jahrhunderts bei Goethe und Flaubert
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Von Gärten und Museen. Wissens- und Erinnerungsräume im enzyklopädischen Roman des 19. Jahrhunderts bei Goethe und Flaubert

  • Hildegard Haberl
Become an author with De Gruyter Brill
Literarische Räume
This chapter is in the book Literarische Räume

Chapters in this book

  1. Front Matter 1
  2. I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  3. I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  4. Poetiken räumlicher Anschauung 17
  5. I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  6. Die Verortung der Literatur. Präliminarien zu einer Poetologie der Lokalisation 39
  7. I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  8. Reisen zum Heil. Zwei Ulmer ‚Pilgerfahrten im Geiste’ vom Ende des 15. Jahrhunderts* 59
  9. I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  10. Architektur im Buch. Die Gralsburg in Wolframs von Eschenbach Parzival: Schauplatz oder Gedächtnispalast? 75
  11. I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  12. Von Gärten und Museen. Wissens- und Erinnerungsräume im enzyklopädischen Roman des 19. Jahrhunderts bei Goethe und Flaubert 93
  13. I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen
  14. Fahrten zum Pol. Über die Konstitution literarischer Wissensräume 111
  15. II. Europäische Kulturräume
  16. II. Europäische Kulturräume
  17. Kulturraum Italien. Jacob Burckhardt und Rainer Maria Rilke 127
  18. II. Europäische Kulturräume
  19. Landschaft lesen. Italienische Erinnerungslandschaften als Palimpseste der Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert 143
  20. II. Europäische Kulturräume
  21. Kelgurien und die Provence. Apotheose der Landschaft in Wolf von Niebelschütz’ Roman Die Kinder der Finsternis (1959) 157
  22. II. Europäische Kulturräume
  23. Utopien, Epiphanien und Melancholie. Der Norden als Imaginationsraum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 177
  24. III. Raum und Medien
  25. III. Raum und Medien
  26. „Wenn möglich, bitte wenden.” Das Roadplay als dramatisches Genre im Spannungsfeld von innerem, äußerem und medialem Chronotopos 193
  27. III. Raum und Medien
  28. Schall und Raum. Zur Kennzeichnung von Anderwelten durch Schallphänomene in der Krone Heinrichs von dem Türlin* 209
  29. III. Raum und Medien
  30. Fern-Sprache. Literatur im elektroakustischen Raum* 217
  31. III. Raum und Medien
  32. Sprachinstallation und Landschaftssampling. Thomas Klings Archäologie der Ordnung der Sprachenräume 229
  33. III. Raum und Medien
  34. Tote Städte? Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre räumliche Organisation in Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben und James Thomsons A City of Dreadful Night 249
  35. III. Raum und Medien
  36. In der Hitze des Raumes. Das Ende der Kultur in Liane Dirks Roman Falsche Himmel 273
  37. III. Raum und Medien
  38. Ordnungen des Nichtwissens. Monströse Räume bei W. G. Sebald und Marcel Beyer 285
  39. III. Raum und Medien
  40. Back Matter 297
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050059112.93/html
Scroll to top button