Home Nachhaltigkeit in der Betriebsmittelplanung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nachhaltigkeit in der Betriebsmittelplanung

Systematische Integration in die Planung von manuellen und hybriden Montagesystemen
  • Dirk Schweers

    Dirk Schweers, M. Sc., studierte Systems Engineering an der Universität Bremen und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Robotik und Automatisierung am Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA). In seiner Forschung befasst er sich mit Assistenzsystemen zur Qualitätssicherung in Produktionssystemen.

    EMAIL logo
    , Maik Nübel

    Maik Nübel, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Produktions- und Arbeitsgestaltung am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). In seiner Forschung befasst er sich mit der Entwicklung von Wirkmodellen zur nachhaltigen Betriebsmittelplanung.

    , Dennis Keiser

    Dr.-Ing. Dennis Keiser studierte an der Hochschule Emden/Leer internationales Wirtschaftsingenieurwesen und an der Universität Bremen Produktionstechnik. 2025 wurde er an der Universität Bremen promoviert und leitet seither die Abteilung Systemgestaltung und Planung am BIBA. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der der Modellierung und Analyse von Prozessen und dessen Untersuchung hinsichtlich der Potenziale von Automatisierungstechnik sowie der adaptierbaren Auslegung von Produktionssystemen.

    , Marco Bleckmann

    Marco Bleckmann, M. Sc., studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Logistik an der Leibniz Universität Hannover und war als Montageplaner im Maschinen- und Anlagenbau tätig. Seit 2020 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bereichs Produktions- und Arbeitsgestaltung am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) in Hannover.

    , Matthias Schmidt

    Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Schmidt hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert und war nach seiner Promotion von 2011 bis 2018 als Leiter Forschung & Industrie am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover tätig. 2018 habilitierte sich Prof. Schmidt im Themenbereich Produktionsplanung und -steuerung und hat im gleichen Jahr einen Ruf auf die Professur für Produktionsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg angenommen. 2019 hat er auch die Leitung des Instituts für Produktionstechnik und -systeme übernommen. Im April 2024 folgte er dem Ruf an die Leibniz Universität Hannover und übernahm die Institutsleitung am Institut für Fabrikanlagen und Logistik.

    and Michael Freitag

    Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag studierte an der BTU Cottbus Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Automatisierungs- und Kommunikationstechnik und promovierte an der Universität Bremen mit einer Arbeit zur Nichtlinearen Dynamik von Produktionssystemen. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Stahlindustrie wurde er 2014 auf die Professur Planung und Steuerung produktionstechnischer und logistischer Systeme an die Universität Bremen berufen und ist seit 2015 Direktor des BIBA. Er beschäftigt sich unter anderem mit der Modellierung, Simulation und Optimierung von komplexen Produktions- und Logistiksystemen.

Published/Copyright: September 16, 2025

Abstract

Der Planungsprozess von Betriebsmitteln in manuellen und hybriden Montagesystemen orientiert sich bislang primär an den klassischen Zielgrößen Zeit, Qualität und Kosten. Aspekte der Nachhaltigkeit – in ökonomischer, ökologischer und sozialer Dimension – bleiben häufig unberücksichtigt. In diesem Beitrag wird das Konzept des Forschungsvorhabens NaBeMi vorgestellt, das ein integriertes Zielgrößensystem inklusive der Nachhaltigkeit entwickelt und dieses in einen regelkreisbasierten Planungsprozess implementiert.

Abstract

The planning process for operating equipment in manual and hybrid assembly systems has so far primarily been focused on the classical target dimensions of time, quality, and cost. Aspects of sustainability – with regard to economic, ecological, and social dimensions – are often neglected in this context. This paper presents the concept of the research project NaBeMi, which establishes a sustainabilityintegrated target system and implements it within a feedback-based planning process.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 421 218-50124

Funding statement: Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Projekts „NaBeMi – Entwicklung eines Qualitätsregelkreis-basierten Assistenzsystems zur nachhaltigen Betriebsmittelplanung für die manuelle und hybride Montage“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter dem Kennzeichen 01IF23363 N gefördert wird.

Über die Autoren

Dirk Schweers

Dirk Schweers, M. Sc., studierte Systems Engineering an der Universität Bremen und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Robotik und Automatisierung am Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA). In seiner Forschung befasst er sich mit Assistenzsystemen zur Qualitätssicherung in Produktionssystemen.

Maik Nübel

Maik Nübel, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Produktions- und Arbeitsgestaltung am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). In seiner Forschung befasst er sich mit der Entwicklung von Wirkmodellen zur nachhaltigen Betriebsmittelplanung.

Dr.-Ing. Dennis Keiser

Dr.-Ing. Dennis Keiser studierte an der Hochschule Emden/Leer internationales Wirtschaftsingenieurwesen und an der Universität Bremen Produktionstechnik. 2025 wurde er an der Universität Bremen promoviert und leitet seither die Abteilung Systemgestaltung und Planung am BIBA. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der der Modellierung und Analyse von Prozessen und dessen Untersuchung hinsichtlich der Potenziale von Automatisierungstechnik sowie der adaptierbaren Auslegung von Produktionssystemen.

Marco Bleckmann

Marco Bleckmann, M. Sc., studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Produktionstechnik und Logistik an der Leibniz Universität Hannover und war als Montageplaner im Maschinen- und Anlagenbau tätig. Seit 2020 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bereichs Produktions- und Arbeitsgestaltung am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) in Hannover.

Prof. Dr.-Ing. Matthias Schmidt

Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Schmidt hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert und war nach seiner Promotion von 2011 bis 2018 als Leiter Forschung & Industrie am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover tätig. 2018 habilitierte sich Prof. Schmidt im Themenbereich Produktionsplanung und -steuerung und hat im gleichen Jahr einen Ruf auf die Professur für Produktionsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg angenommen. 2019 hat er auch die Leitung des Instituts für Produktionstechnik und -systeme übernommen. Im April 2024 folgte er dem Ruf an die Leibniz Universität Hannover und übernahm die Institutsleitung am Institut für Fabrikanlagen und Logistik.

Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag

Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag studierte an der BTU Cottbus Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Automatisierungs- und Kommunikationstechnik und promovierte an der Universität Bremen mit einer Arbeit zur Nichtlinearen Dynamik von Produktionssystemen. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Stahlindustrie wurde er 2014 auf die Professur Planung und Steuerung produktionstechnischer und logistischer Systeme an die Universität Bremen berufen und ist seit 2015 Direktor des BIBA. Er beschäftigt sich unter anderem mit der Modellierung, Simulation und Optimierung von komplexen Produktions- und Logistiksystemen.

Literatur

1 Teixeira, R.; Teixeira, C.: Building a Sustainable Future: The Relationship between Industrial Production and Sustainability. CLIUM 23 (2023) 11, S. 330–349 DOI:10.53660/CLM-1427-23G0910.53660/CLM-1427-23G09Search in Google Scholar

2 Dispan, J.: Maschinen- und Anlagenbau: Herausforderungen und Zukunftsfelde: Zukunft des Industriestandortes Deutschland 2020. Schüren Verlag, Marburg 2012, S. 216–233Search in Google Scholar

3 Vetter, J.; Scherb, B.: Nachhaltigkeit als Chance begreifen – Sustainability as a Chance. Konstruktion 74 (2022) 4, S. 52–55 DOI:10.37544/0720-5953-2022-04-5210.37544/0720-5953-2022-04-52Search in Google Scholar

4 Remmen, K.; Moser, C.; Hugi, C.: Konzept Ressourcenwirtschaft/Cleaner Technology/Cleaner Production – Grundlagen für ein Umsetzungskonzept Ressourceneffizienz. Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA). Glattbrugg 2016Search in Google Scholar

5 Reuber, M.: Potenzialanalyse in kleinen und mittleren Produktionsunternehmen – Entwicklung eines Verfahrens zur Selbstdiagnose. Rohn Verlag, Lemgo 2016Search in Google Scholar

6 Keiser, D.; Freitag, M.: Integration of Environmental Assessment into the Configuration Process of Complex Products. Procedia Computer Science 253 (2025), S. 257–265 DOI:10.1016/j.procs.2025.01.08910.1016/j.procs.2025.01.089Search in Google Scholar

7 Keiser, D.; Pupkes, B.; Otto, T. et al.: Enabling Aircraft Recycling Through Information Sharing and Digital Assistance Systems. In: Kohl, H.; Seliger, G.; Dietrich, F.; Mur, S. (Hrsg.): Sustainable Manufacturing as a Driver for Growth. Proceedings of the 19th Global Conference on Sustainable Manufacturing, December 4–6, 2023, Buenos Aires, Argentina. Springer Nature Switzerland.; Imprint Springer International, Cham 2025, S. 326–334 DOI:10.1007/978-3-031-77429-4_3610.1007/978-3-031-77429-4_36Search in Google Scholar

8 Scholz, U.; Pastoors, S.; Becker, J.; Hofmann, D.; van Dun, R.: Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2018 DOI:10.1007/978-3-662-57320-410.1007/978-3-662-57320-4Search in Google Scholar

9 Kuhlmann, T.: Methode zur Gestaltung der energetischen Wandlungsfähigkeit in Fabriken. Dissertation. Band 102: Stuttgarter Beiträge zur Produktionsforschung. Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2019Search in Google Scholar

10 Posselt, G.; Linzbach, J.; Thiede, S.; Bernas, M.; Herrmann, C.: Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung. ZWF 109 (2014) 9, S. 650–654 DOI:10.3139/104.11119610.3139/104.111196Search in Google Scholar

11 Stark, R.; Seliger, G.; Bonvoisin, J. (Hrsg.): Sustainable Manufacturing. Challenges, Solutions and Implementation Perspectives: Springer eBook Collection Engineering. Springer International, Cham 2017 DOI:10.1007/978-3-319-48514-010.1007/978-3-319-48514-0Search in Google Scholar

12 Juschkat, K.: 10 Beispiele für Nachhaltigkeit im Werkzeugmaschinenbau. konstruktionspraxis (06.02.2020). Online unter https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/10-beispiele-fuer-nachhaltigkeit-imwerkzeugmaschinenbau-a-902974 [Abruf am 13.10.2021]Search in Google Scholar

13 Elkington, J.: Partnerships from Cannibals with Forks: The Triple Bottom Line of 21st-Century Business. Environmental Quality Mgmt 8 (1998) 1, S. 37–51 DOI:10.1002/tqem.331008010610.1002/tqem.3310080106Search in Google Scholar

14 Hashemi, R.; Shahbandarzadeh, H.: A Fuzzy Goal Programming Model for Time, Cost, and Quality Trade-off Problem in Metro Construction Projects Considering Sustainable Development. International Journal of Construction Management 24 (2024) 3, S. 323–330 DOI:10.1080/15623599.2023.222300010.1080/15623599.2023.2223000Search in Google Scholar

15 Kumawat, P.; Sinha, R.; Chaturvedi, N.: Multi-Objective Optimization for Sustainable Production Planning. Environmental Progress & Sustainable Energy 40 (2021) 6 DOI:10.1002/ep.1374110.1002/ep.13741Search in Google Scholar

16 Trost, M.; Claus, T.; Herrmann, F.: Social Sustainability in Production Planning: A Systematic Literature Review. Sustainability 14 (2022) 13, S. 8198 DOI:10.3390/su1413819810.3390/su14138198Search in Google Scholar

17 Zarte, M.; Pechmann, A.; Nunes, I.: Problems, Needs, and Challenges of a Sustainability-Based Production Planning. Sustainability 14 (2022) 7, S. 4092 DOI:10.3390/su1407409210.3390/su14074092Search in Google Scholar

18 DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN EN ISO 14040:2021-02, Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14040:2006 + Amd 1:2020).; Deutsche Fassung EN_ISO 14040:2006 + A1:2020. DIN Media, Berlin 2021Search in Google Scholar

19 Hauschild, M.; Rosenbaum, R.; Olsen, S.: Life Cycle Assessment – Theory and Practice. Springer International, Cham 2018 DOI:10.1007/978-3-319-56475-310.1007/978-3-319-56475-3Search in Google Scholar

20 Katalinic, B.; Pryanichnikov, V.; Ueda, K.; Torims, T.; Kukushkin, I.; Cesarec, P.; Kettler, R.: Control Structure and Scheduling of a Hybrid Assembly System. Estonian Journal of Eng.ineering 19 (2013) 1, S. 18–29 DOI:10.3176/eng.2013.1.0310.3176/eng.2013.1.03Search in Google Scholar

21 Gluch, P.; Baumann, H.: The Life Cycle Costing (LCC) Approach: A Conceptual Discussion of its Usefulness for Environmental Decision-Making. Building and Environment 39 (2004) 5, S. 571–580 DOI:10.1016/j.buildenv.2003.10.00810.1016/j.buildenv.2003.10.008Search in Google Scholar

22 Nyhuis, P.; Bleckmann, M.; Demir, M.; Jahangirkhani, T.; Wenzel, A.; Schmidt, M.: Risikoabhängige Auswahl der Veränderungsfähigkeitsarten/Risk-Dependent Selection of Changeability Types in Factory Systems. wt – Werkstattstechnik online 115 (2025) 1/2, S. 2–10 DOI:10.37544/1436-4980-2025-01-02-610.37544/1436-4980-2025-01-02-6Search in Google Scholar

23 Bocken, N.; Short, S.; Rana, P.; Evans, S.: A Literature and Practice Review to Develop Sustainable Business Model Archetypes. Journal of Cleaner Production 65 (2014), S. 42–56 DOI:10.1016/j.jclepro.2013.11.03910.1016/j.jclepro.2013.11.039Search in Google Scholar

24 Porter, M.; Kramer, M.: Creating Shared Value. In: Lenssen, G.; Smith, N. (Hrsg.): Managing Sustainable Business – An Executive Education Case and Textbook. Springer Verlag, Dordrecht 2019, S. 323–346 DOI:10.1007/978-94-024-1144-7_1610.1007/978-94-024-1144-7_16Search in Google Scholar

25 Petzoldt, C.; Keiser, D.; Beinke, T.; Freitag, M.: Functionalities and Implementation of Future Informational Assistance Systems for Manual Assembly. In: Freitag, M.; Kinra, A.; Kotzab, H.; Kreowski, H.-J.; Thoben, K.-D. (Hrsg.): Subject-Oriented Business Process Management – The Digital Workplace – Nucleus of Transformation. Proceedings of the 12th International Conference, S-BPM ONE 2020, Bremen, Germany, December 2–3, 2020,. Springer International Publishing, Cham 2020, S. 88–10910.1007/978-3-030-64351-5_7Search in Google Scholar

26 Baumgartner, R.: Managing Corporate Sustainability and CSR: A Conceptual Framework Combining Values, Strategies and Instruments Contributing to Sustainable Development. Corp Soc Responsibility Env 21 (2014) 5, S. 258–271 DOI:10.1002/csr.133610.1002/csr.1336Search in Google Scholar

27 Pollack, J.; Helm, J.; Adler, D.: What is the Iron Triangle, and How Has it Changed? IJMPB 11 (2018) 2, S. 527–547 DOI:10.1108/IJMPB-09-2017-010710.1108/IJMPB-09-2017-0107Search in Google Scholar

28 Yip, W.; Zhou, H.; To, S.: A Critical Analysis on the Triple Bottom Line of Sustainable Manufacturing: Key Findings and Implications. Environmental Science and Pollution Research International 30 (2023) 14, S. 41388–41404 DOI:10.1007/s11356-022-25122-x10.1007/s11356-022-25122-xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

29 Glac, K.: Triple Bottom Line. In: Cooper, C.; Cooper, C. (Hrsg.): Wiley Encyclopedia of Management. Wiley, Chichester, West Sussex 2014, S. 1–2 DOI:10.1002/9781118785317. weom02021610.1002/9781118785317Search in Google Scholar

Teilnahme an der Umfrage

Teilnahme an einer Umfrage zu den Zielkriterien in der Betriebsmittelplanung online unter https://forms.cloud.microsoft/r/0nRTwy3NnY

Online erschienen: 2025-09-16
Erschienen im Druck: 2025-09-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1107/html?lang=en
Scroll to top button