Home Anforderungsanalyse für die industrielle Re-Fabrikation in metallverarbeitenden KMU
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anforderungsanalyse für die industrielle Re-Fabrikation in metallverarbeitenden KMU

  • Wolfgang Boos

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, MBA studierte nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmechaniker in der Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik an der RWTH Aachen University Maschinenbau. Im Anschluss an sein Studium promovierte er am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) mit Auszeichnung und wurde zum geschäftsführenden Oberingenieur des Lehrstuhls für Produktionssystematik am WZL. In dieser Position gründete er gemeinsam mit Prof. Günther Schuh die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH sowie weitere Startups auf dem RWTH Aachen Campus. Im Jahr 2017 wurde Prof. Boos außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen. Seit 2023 ist er zudem Geschäftsführer des FIR e. V. an der RWTH Aachen.

    , Jonas Kenfenheuer

    Jonas Kenfenheuer, M. Sc., geb. 1997, studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Seit 2024 ist er Gruppenleiter und seit 2025 Abteilungsleiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen.

    and Leonhard Klisch

    Leonhard Klisch, M. Sc., geb. 1997, studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Seit 2022 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2025 Gruppenleiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen.

    EMAIL logo
Published/Copyright: September 16, 2025

Abstract

Rund 50 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen entstehen durch die Gewinnung und Verarbeitung materieller Ressourcen. Um langfristig ökologisch und ökonomisch erfolgreich zu agieren, müssen produzierende Unternehmen daher ihre linearen Wertschöpfungsketten in zirkuläre Strukturen überführen. Eine Möglichkeit, dies wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen, stellt die Re-Fabrikation dar. Dabei werden gebrauchte Produkte zerlegt, einzelne Komponenten aufgearbeitet und mit neuen Komponenten zu Produkten zusammengesetzt, die mindestens die ursprüngliche Funktionalität besitzen. Aufbauend auf einer Fragebogenstudie in der Branche Werkzeugbau werden in diesem Beitrag Anforderungen an die industrielle Re-Fabrikation in metallverarbeitenden KMU aufgezeigt.

Abstract

Around 50% of global greenhouse gas emissions are caused by the extraction and processing of materials. To act successfully in an ecological and economic sense, manufacturing companies must transform their linear value chains into circular structures. One economically viable way to achieve this is through remanufacturing. In this process, used products are dismantled, individual components are reprocessed, and new components are added to create products with at least the original functionality. Based on a survey of the tool and die industry, this article outlines the requirements for industrial remanufacturing in metalworking SMEs.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 157 7292 19 55

Funding statement: Dieses Projekt wird finanziert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (FKZ 01IF00374C).

Über die Autoren

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, MBA studierte nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmechaniker in der Fachrichtung Stanz- und Umformtechnik an der RWTH Aachen University Maschinenbau. Im Anschluss an sein Studium promovierte er am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) mit Auszeichnung und wurde zum geschäftsführenden Oberingenieur des Lehrstuhls für Produktionssystematik am WZL. In dieser Position gründete er gemeinsam mit Prof. Günther Schuh die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH sowie weitere Startups auf dem RWTH Aachen Campus. Im Jahr 2017 wurde Prof. Boos außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen. Seit 2023 ist er zudem Geschäftsführer des FIR e. V. an der RWTH Aachen.

Jonas Kenfenheuer

Jonas Kenfenheuer, M. Sc., geb. 1997, studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Seit 2024 ist er Gruppenleiter und seit 2025 Abteilungsleiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen.

Leonhard Klisch

Leonhard Klisch, M. Sc., geb. 1997, studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Seit 2022 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2025 Gruppenleiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen.

Literatur

1 Boos, W.; Kelzenberg, C.; Busch, M.; Helbig, J.; Graberg, T.; Schweins, J.: Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit – Ein Differenzierungsmerkmal für den Werkzeugbau. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH, Aachen 2020Search in Google Scholar

2 Liu, Z.; Jiang, Q.; Ti, L.; Dong, S.; Yan, S.; Zhang, H.; Xu, B.: Environmental Benefits of Remanufacturing: A Case Study of Cylinder Heads Remanufactured through Laser Cladding. Journal of Cleaner Production 133 (2016) 2, S. 1027–1033 DOI:10.1016/j.jclepro.2016.06.04910.1016/j.jclepro.2016.06.049Search in Google Scholar

3 Boos, W.; Lukas, G.; Trisjono, J.; Eberius, T.; Klisch, L.: Conceptualization of a methodology for circular value creation in SMEs in one-off production, Procedia CIRP, Volume 122, 2024, S. 229–234 DOI:10.1016/j.procir.2024.02.00810.1016/j.procir.2024.02.008Search in Google Scholar

4 Kurilova-Palisaitiene, J.; Sundin, E.; Poksinska, B.: Remanufacturing Challenges and Possible Lean Improvements. Journal of Cleaner Production 172 (2018) 3, S. 3225–3236 DOI:10.1016/j.jclepro.2017.11.02310.1016/j.jclepro.2017.11.023Search in Google Scholar

5 Guide Jr, V. D. R.: Production Planning and Control for Remanufacturing: Industry Practice and Research Needs. Journal of operations Management 18 (2000) 4, S. 467-483 DOI:10.1016/S0272-6963(00)00034-610.1016/S0272-6963(00)00034-6Search in Google Scholar

6 Müller-Stewens, G.; Lechner, C.: Strategisches Management – Wie strategische Initiativen zum Wandel führen; der St. Galler General-Management-Navigator. 4. überarbeitete Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2011Search in Google Scholar

7 Boos, W.; Lukas, G.; Barth, S.; Haase, B.; Kenfenheuer, J.; Weber, S.; Schenk, J.; Koch, A.: Tooling in Germany. WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH, Aachen 2023Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-16
Erschienen im Druck: 2025-09-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1098/html?lang=en
Scroll to top button