Home Unterstützung von Mitarbeitenden in Montagelinien
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Unterstützung von Mitarbeitenden in Montagelinien

Gezielter Einsatz und Verknüpfung von Sensorik
  • Julia Dvorak

    Julia Dvorak, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und arbeitet seit Oktober 2021 als Akademische Mitarbeiterin am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Produktionssystemplanung.

    EMAIL logo
    , Christoph Amma

    Dr.-Ing. Christoph Amma studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie KIT und promovierte anschließend im Bereich biosignal-basierter Mensch-Maschine-Schnittstellen am Institut für Anthropomatik des KIT. Seit 2016 ist er Geschäftsführer und Mitgründer der KINEMIC GmbH mit Sitz in Karlsruhe.

    , Magnus Kandler

    Magnus Kandler, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen am KIT und arbeitet seit Januar 2019 als Akademischer Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Produktionssystemplanung und digitalem Shopfloormanagement.

    , Fabian Clever

    Fabian Clever, M. Sc., studierte am KIT und ist Mitgründer der KINEMIC GmbH mit Sitz in Karlsruhe, die im Jahr 2016 gegründet wurde. Seine Themenschwerpunkt ist dort die Entwicklung von KI-Systemen.

    , Marvin Carl May

    Marvin May, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen am KIT und leitet am wbk Institut für Produktionstechnik in Karlsruhe die Arbeitsgruppe Produktionssystemplanung.

    and Gisela Lanza

    Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und arbeitete im Anschluss als Akademische Mitarbeiterin am wbk Institut für Produktionstechnik in Karlsruhe. Seit 2003 leitet sie den Bereich Produktionssysteme am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT.

Published/Copyright: June 17, 2024

Abstract

As product and process complexity increases, so does the cognitive ergonomic burden on employees. The development presented here therefore enables the correct execution of the process to be ensured across several stations by means of sensor technology, thus relieving employees.

Abstract

Mit zunehmenderder Produkt- und Prozesskomplexität steigt die kognitiv ergonomische Belastung bei Mitarbeitenden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Entwicklung ermöglicht, dass mittels Sensorik über mehrere Montagestationen hinweg eine korrekte Ausführung des Prozesses sichergestellt werden kann und somit Mitarbeitende kognitiv entlastet werden.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 1523 9502584

Funding statement: Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt KARL wird im Rahmen des Programms „Zukun der Wertschöpfung" (Förderkennzeichen: 02L19C251) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Eur päischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vo Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

About the authors

Julia Dvorak

Julia Dvorak, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und arbeitet seit Oktober 2021 als Akademische Mitarbeiterin am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Produktionssystemplanung.

Dr.-Ing. Christoph Amma

Dr.-Ing. Christoph Amma studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie KIT und promovierte anschließend im Bereich biosignal-basierter Mensch-Maschine-Schnittstellen am Institut für Anthropomatik des KIT. Seit 2016 ist er Geschäftsführer und Mitgründer der KINEMIC GmbH mit Sitz in Karlsruhe.

Magnus Kandler

Magnus Kandler, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen am KIT und arbeitet seit Januar 2019 als Akademischer Mitarbeiter am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Produktionssystemplanung und digitalem Shopfloormanagement.

Fabian Clever

Fabian Clever, M. Sc., studierte am KIT und ist Mitgründer der KINEMIC GmbH mit Sitz in Karlsruhe, die im Jahr 2016 gegründet wurde. Seine Themenschwerpunkt ist dort die Entwicklung von KI-Systemen.

Marvin Carl May

Marvin May, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen am KIT und leitet am wbk Institut für Produktionstechnik in Karlsruhe die Arbeitsgruppe Produktionssystemplanung.

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und arbeitete im Anschluss als Akademische Mitarbeiterin am wbk Institut für Produktionstechnik in Karlsruhe. Seit 2003 leitet sie den Bereich Produktionssysteme am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT.

Literatur

1 Romero, D.; Bernus, P.; Noran, O.; Stahre, J.; Fast-Berglund, Å.: The Operator 4.0: Human Cyber-Physical Systems & Adaptive Automation towards Human-Automation Symbiosis Work Systems. In: Nääs, I.; Vendrametto, O.; Mendes Reis, J.; Gonçalves, R. F.; Silva, M. T.; von Cieminski, G.; Kiritsis, D. (Hrsg.): Advances in Production Management Systems – Initiatives for a Sustainable World (Bd. 488). Springer International Publishing, Cham 2016, S. 677–686 10.1007/978-3-319-51133-7_80Search in Google Scholar

2 Apt, W.; Bovenschulte, M.; Priesack, K.; Weiß, C.; Hartmann, E.: Einsatz von digitalen Assistenzsystemen im Betrieb. iit – Institut für Innovation und Technik, Berlin 2018Search in Google Scholar

3 Wandke, H.: Assistance in Human-Machine Interaction: A Conceptual Framework and a Proposal for a Taxonomy. Theoretical Issues in Ergonomics Science 6 (2005) 2, S. 129–15510.1080/1463922042000295669Search in Google Scholar

4 Gräßler, I.; Maier, G. W.; Steffen, E.; Roesmann, D.: The Digital Twin of Humans. Springer International Publishing, Cham 2023 10.1007/978-3-031-26104-6Search in Google Scholar

5 Javaid, M.; Haleem, A.; Singh, R. P.; Rab, S.; Suman, R.: Significance of Sensors for Industry 4.0: Roles, Capabilities, and Applications. Sensors International 2 (2021) 1, 100110 10.1016/j.sintl.2021.100110Search in Google Scholar

6 Dvorak, J.; Kandler, M.; Clever, F.; Mahanty, W.; Beiner, S.; Lanza, G.; Kinkel, S.: Der Mensch im Fokus. ZWF 117 (2022) 6, S. 415-418 10.1515/zwf-2022-1071Search in Google Scholar

7 Dvorak, J.; Merforth, M.; Kandler, M.; Clever, F.; May, M. C.; Lanza, G.: Assessment of the Potential of Gamification in Manual Assembly (June 7, 2023). In: Proceedings of the 13th Conference on Learning Factories (CLF 2023) 10.2139/ssrn.4471436Search in Google Scholar

8 Kandler, M.; Schäfer, L.; Gorny, P.; Ströhlein, K.; Lanza, G.; Nieken, P.: Learning Factory Labs as Field-in-the-Lab Environments – An Experimental Concept for Human-Centred Production Research. In: Proceedings of the 11th Conference on Learning Factories (CLF 2021), Graz, Österreich 30.06.2021 – 02.07.2021Search in Google Scholar

Published Online: 2024-06-17
Published in Print: 2024-06-25

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 21.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1080/html
Scroll to top button