Home KI-unterstützte Weiterbildungskonzepte für den Mittelstand
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

KI-unterstützte Weiterbildungskonzepte für den Mittelstand

Strategische und operative Integration der Kompetenzentwicklung am Fallbeispiel eines produzierenden Unternehmens
  • Ronald Orth

    Dr.-Ing. Ronald Orth studierte nach abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Dr. Orth leitet die Abteilung Business Excellence Methoden am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin.

    EMAIL logo
    , Katrin Singer-Coudoux

    Katrin Singer-Coudoux, M. Sc. MBA, studierte internationales Management an der Hanze University of Applied Science in den Niederlanden sowie Anglia Ruskin University in England. Frau Singer-Coudoux ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Business Excellence Methoden am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin tätig.

    and Michael Peschl

    Dr. Michael Peschl, HWH, studierte Informatik an der Hochschule Karlsruhe sowie Management an der FernUni Hagen und promovierte an der Universität Oulu, Finnland. Dr. Peschl leitet die Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Harms & Wende GmbH & Co. KG in Hamburg.

Published/Copyright: October 19, 2023

Abstract

Dieser Beitrag beschreibt mittelstandstaugliche Lösungen für die Realisierung KI-unterstützter Weiterbildungskonzepte, die sowohl strategisch mit den Transformationszielen des Unternehmens in Einklang stehen als auch operativ zu den individuellen Entwicklungspfaden der Beschäftigten passen. Die konkrete Anwendung dieses Ansatzes in der systematischen Gestaltung der Kompetenzentwicklung bei Harms & Wende GmbH & Co. KG bietet wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen einer KI-gestützten Personalentwicklung in KMU.

Abstract

This article describes solutions suitable for SMEs for the realisation of AI-supported training concepts that are both strategically in line with the transformation goals of the company and operationally fit the individual development paths of the employees. The concrete application of this approach in the systematic design of competence development at Harms & Wende GmbH & Co. KG offers valuable insights into the capabilities and challenges of AI-supported HR development in SMEs.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 30 390 06-171

Funding statement: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt KIRA Pro wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) unter dem Kennzeichen 21INVI11 gefördert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) betreut.

About the authors

Dr.-Ing. Ronald Orth

Dr.-Ing. Ronald Orth studierte nach abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Dr. Orth leitet die Abteilung Business Excellence Methoden am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin.

Katrin Singer-Coudoux

Katrin Singer-Coudoux, M. Sc. MBA, studierte internationales Management an der Hanze University of Applied Science in den Niederlanden sowie Anglia Ruskin University in England. Frau Singer-Coudoux ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Business Excellence Methoden am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin tätig.

Dr. Michael Peschl

Dr. Michael Peschl, HWH, studierte Informatik an der Hochschule Karlsruhe sowie Management an der FernUni Hagen und promovierte an der Universität Oulu, Finnland. Dr. Peschl leitet die Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Harms & Wende GmbH & Co. KG in Hamburg.

Literatur

1 World Economic Forum (Hrsg.): The Future of Jobs Report 2020. Online unter https://www.weforum.org/reports/the-future-of-jobs-report-2020/ [Zugriff am 02.08.2023]Search in Google Scholar

2 Will, M.: Strategische Unternehmensentwicklung auf Basis immaterieller Werte in KMU – Eine Methode zur Integration der ressourcen- und marktbasierten Perspektive im Strategieprozess. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2012Search in Google Scholar

3 Kidschun, F.; Hecklau, F.; Orth, R.; Kohl, H.; Hizal, G. G.: Digital Transformation Assess-ment – A Systematic Approach to Evaluate and Shape the Digital Organization. In: Proceedings of TAKE 2021 Conference Amsterdam (2021)Search in Google Scholar

4 Peers Solutions GmbH: [Website Peers Solutions GmbH]. Online unter https://peers-solutions.com [Zugriff am 02.08.2023]Search in Google Scholar

5 Erpenbeck, J.; Rosenstiel, L. von; Grote, S.; Sauter, W. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. 3. Aufl., Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 2017 DOI:10.34156/978379103512310.34156/9783791035123Search in Google Scholar

6 Blumberg, V. S. L.; Kauffeld, S.: Kompetenzen und Wege der Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52 (2021) 2, S. 203–225 DOI:10.1007/s11612-021-00579-510.1007/s11612-021-00579-5Search in Google Scholar

7 European Commission: ESCO – European Skills, Competences, Qualifications and Occupations. Online unter https://esco.ec.europa.eu/en [Zugriff am 02.08.2023]Search in Google Scholar

Published Online: 2023-10-19
Published in Print: 2023-10-30

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1136/html
Scroll to top button