Home Optimierung von automatisierten Bestücksystemen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Optimierung von automatisierten Bestücksystemen

  • Klaus Feldmann

    Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann, geb. 1943, studierte Maschinenbau an der Staatlichen Ingenieurschule Wolfenbüttel und anschließend Fertigungstechnik an der TU Berlin. Nach der Promotion am IWF bei Professor Günter Spur zum Thema „Beitrag zur Konstruktionsoptimierung von automatischen Drehmaschinen" war er in verschiedenen leitenden Positionen bei der Firma Siemens tätig. Seit 1982 hat er den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik an der Universität Erlangen inne.

    and Wolfgang Schlögl

    Dipl.-Ing. Wolfgang Schlögl, geb. 1968, studierte Fertigungstechnik an der Universität Erlangen. Derzeit arbeitet er als Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Feldmann im Bereich Planung und Optimierung in der Produktionstechnik. (12900)

Published/Copyright: March 24, 2022

Abstract

Die Baugruppenherstellung in der Elektronikproduktion steht vor neuen Herausforderungen sowie verstärktem internationalen Konkurrenzdruck. Ein wesentlicher Aspekt, das dabei anfallende Investitionsrisiko zu minimieren, ist die Verwendung durchgängiger Planungsmodelle. Der folgende Beitrag diskutiert die mögliche Realisierung eines solchen Ansatzes durch den Einsatz maschinennaher Referenzmodelle.

Abstract

Manufacturers of componentry in the electronic production industry are facing new challenges as well as increasing competitive pressure at international level. An essential aspect towards minimizing the investment risk thereby involved is the application of comprehensive planning models. The following article discusses the possible realization of such an approach by the use of machine-oriented reference models.

About the authors

Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann

Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann, geb. 1943, studierte Maschinenbau an der Staatlichen Ingenieurschule Wolfenbüttel und anschließend Fertigungstechnik an der TU Berlin. Nach der Promotion am IWF bei Professor Günter Spur zum Thema „Beitrag zur Konstruktionsoptimierung von automatischen Drehmaschinen" war er in verschiedenen leitenden Positionen bei der Firma Siemens tätig. Seit 1982 hat er den Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik an der Universität Erlangen inne.

Dipl.-Ing. Wolfgang Schlögl

Dipl.-Ing. Wolfgang Schlögl, geb. 1968, studierte Fertigungstechnik an der Universität Erlangen. Derzeit arbeitet er als Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Feldmann im Bereich Planung und Optimierung in der Produktionstechnik. (12900)

Literatur

1 Brand, A.: Prozesse und Systeme zur Bestückung räumlicher elektronischer Baugruppen (3D-MID). Dissertation, Meisenbach Verlag, Bamberg 1996Search in Google Scholar

2 Spur, G.; Feldmann, K.: CAD Applied on the Conceptional Design of Machine Tools. In: Proceedings of the International Conference on Production Engineering, Tokyo 1974Search in Google Scholar

3 Feldmann, K.; Schlögl, W.: Referenzmodelle für maschinennahe Simulationskomponenten. In: Tagungsband ASIM 98, Zürich 1998Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-24

© 1998 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 4.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1998-0279/html
Scroll to top button