Home Generierung und Bewertung von Prozeßketten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Generierung und Bewertung von Prozeßketten

In frühen Phasen der Produktentwicklung*
  • Fritz Klocke

    Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke, Jahrgang 1950, ist Inhaber des Lehrstuhls für Technologie der Fertigungsverfahren und Direktor des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT), Aachen.

    , Markus Fallböhmer

    Dipl.-Ing. Markus Fallböhmer, Jahrgang 1969, hat an der RWTH Aachen Maschinenbau, Fachrichtung Konstruktionstechnik studiert. Er ist seit Juli 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren.

    and Gunnar Trommer

    Dipl.-Ing. Gunnar Trommer, Jahrgang 1971, hat an der RWTH Aachen Maschinenbau, Fachrichtung Fertigungstechnik studiert. Er ist seit Juli 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren. (12906)

Published/Copyright: March 24, 2022

Abstract

Ein Ziel des Simultaneous Engineering besteht darin, eine konstruktionsbegleitende Fertigungsplanung zu unterstützen. Entsprechende Methoden ermöglichen es, an der Wertschöpfung beteiligte Technologien auszuwählen und zu Technologieketten zu kombinieren. Die darauf aufbauende Generierung und Bewertung von Fertigungsfolgen zeigt eine Rangfolge von konstruktionsbegleitenden Fertigungsalternativen.

Abstract

In the early phases of product development. One objective of simultaneous engineering is to support a production planning concept that accompanies the design phase.Appropriate methods make it possible to select the technologies involved in the net product and combine them into technological chains. Building on these, the generation and evaluation of production sequences provides a progression of production alternatives to accompany the design phase.


Dieser Bericht basiert auf Forschungsarbeiten, die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 361 „Modelle und Methoden zur integrierten Produkt- und Prozeßgestaltung" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurden.


About the authors

Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke

Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke, Jahrgang 1950, ist Inhaber des Lehrstuhls für Technologie der Fertigungsverfahren und Direktor des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen sowie Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT), Aachen.

Dipl.-Ing. Markus Fallböhmer

Dipl.-Ing. Markus Fallböhmer, Jahrgang 1969, hat an der RWTH Aachen Maschinenbau, Fachrichtung Konstruktionstechnik studiert. Er ist seit Juli 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren.

Dipl.-Ing. Gunnar Trommer

Dipl.-Ing. Gunnar Trommer, Jahrgang 1971, hat an der RWTH Aachen Maschinenbau, Fachrichtung Fertigungstechnik studiert. Er ist seit Juli 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren. (12906)

Literatur

1 Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung - Methoden für Prozeßorganisation, Produkterstellung und Konstruktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1995Search in Google Scholar

2 Eversheim, W.; Bochtler, W.; Laufenberg, L.: Simultaneous Engineering - Von der Strategie zur Realisierung, Erfahrungen aus der Industrie für die Industrie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 199510.1007/978-3-642-78918-2Search in Google Scholar

3 Meerkamm, H.: Integrierte Produktentwicklung im Spannungsfeld von Kosten-, Zeit- und Qualitätsmanagment. In: VDIEKV Jahrbuch 1995. VDI-Verlag, Düsseldorf 1995Search in Google Scholar

4 Weule, H.: Die Bedeutung der Produktentwicklung für den Industriestandort Deutschland. In: VDI-EKV Jahrbuch 1996. VDI-Verlag, Düsseldorf 1996Search in Google Scholar

5 Eversheim, W.; Klocke, F.; Schmitz, W.; Winands, N.; Brandenburg, F.: Potentials and procedure for the integrated planning of production technologies in the early phases of product development. European Journal of Operational Research 100 (1997), S. 367-37810.1016/S0377-2217(96)00296-2Search in Google Scholar

6 Klocke, F.; Weck, M.; Schell, H.; Rüenauver, E.: Evaluating Alternative Production Cycles Using the Extended Fuzzy AHP Method. European Journal of Operational Research 100 (1997), S. 351-36610.1016/S0377-2217(96)00295-0Search in Google Scholar

7 Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.): DIN 8580 - Fertigungsverfahren. Beuth Verlag, Berlin 1987Search in Google Scholar

8 Klocke, F.; Weck, M.; Schell, H.; Rüenauver, E.: Bewertung alternativer Fertigungsfolgen. ZwF 91 (1996) 7-8, S. 359-36210.1515/zwf-1996-917-823Search in Google Scholar

Published Online: 2022-03-24

© 1998 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1998-0270/html
Scroll to top button