Startseite Ein- und Auslagern in einem Großhandelsunternehmen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ein- und Auslagern in einem Großhandelsunternehmen

Veröffentlicht/Copyright: 5. August 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

ROBOTHANDLINGAUTOMATION© CarlHanserVerlag,München1991Dipl-Ing.(FH)J. Irmer,MünchenEin- und Auslagernin einemGroßhandelsunternehmenEinUnternehmen,das einen24-Stunden-Servicemit Lieferga-rantiefür dennächstenTaganbietet,ist auf einereibungslosfunktionierendeLogistikangewiesen.Nachfolgendwerdenbei-spielhaftKonzeptundRealisierungeinesHochregallagersmiteinerLagerkapazitätvon 15000Palettenbei einemPapiergroß-händlersbeschrieben.Storingat a wholesaler’s.A companyofferinga 24-hour-servicewithdeliveryguaranteeis dependenton a well-functioninglogi-stics.In this articlethe exampleof conceptandrealizationof ahigh-baystoragesystemwitha capacityof 15000palletsat awolesaler'sis described.Organisationdes HochregallagersFür einenPapiergroßhändlersindZuverlässigkeit,hoheLa-gersicherheit,optimaleNutzungdes vorhandendenRaumvo-lumensundeffektiverEinsatzvonPersonalentscheidendeKriterien.UnterdiesenMaßgabenentstanddie unseresWis-senslängsteHochregal-LagerhalleEuropasmiteinermomentanenLagerkapazıtätvonrund15000Paletten(Bild1). GelagertwirdFeinpapierin rund5000unterschied-lichenSorten.Bis zu 300 Palettenmit Wareım Gewichtzwi-schen500 kg undeinerTonneverlassentäglıchdas Gelände.Dabeigilt es, 500 Aufträgemit mehrerenPositionenschnellundzuverlässigabzuwickeln.Fürdie AnlagewurdeneigenszweidoppelkurvengängigeRegalförderzeuge(RFZ)mitvollautomatischerSteuerungentwickelt.JedesRFZkannin beideStirnseitendes Hochre-gals einfahrenund damitjedeLagerpositionunabhängigvomanderenGeräterreichen.Bei marktüblichenSystemenist diesbishernichtmöglich:JederGangwirdentwedervoneinemeigenenFahrzeugbedient,oderbeikurvengängigenRFZdurftesichnurein Fahrzeugim Gangbefinden.FällteinganggebundenesRFZaus,ist die in diesemRegalganggela-gerteWarebis zur Reparaturdes Systemsblockiert.BeidoppelkurvengängigenRegalförderzeugenwirdbeiAusfalleinesSystemsamBedienerterminaldasbetroffeneRegalfachgesperrt,unddas intakteRFZkann- bis auf einenSicherheitsabstandzumdefektenFahrzeug- die Regalreiheweiterbedienen.Für WartungszweckeoderReparaturenist eineeigeneZo-ne vorhanden.Dasdefektebzw.zu wartendeRFZkannma-nuelloderhalbautomatischin diesenBereichgefahrenwer-den,das zweiteFahrzeugist alsodavonnichtbeeinträchtigtundder betrieblicheAblaufnichtunterbrochen.Die gesamtenLagerbewegungenwerdenzentralvon einerPersonim Leitstandüberwachtundkoordiniert(Bild2). Je-des RFZübermitteltständigseinePositionsdaten,Fahrauf-träge,HubhöhenundDiagnosedatenmittelsInfrarotan denLagerleitrechner,der sie auf einemBildschirmgraphischdar-ZWwWF86 (1991)9stellt.Das SystemermöglichtsowohleinenvollautomatischenBetriebals auchverschiedeneStufendes halbautomatischenBetriebs.Durchdie graphischeDarstellungdesLagergrundrisses,derFahrzeugbewegungenundderzusätzlichenStatusmel-dungender Förderzeugekannder Operatoram Lagerleit-rechnerdas gesamteHochregalüberwachen.NachtswirdnureinePersonbenötigt,um WareeinzulagernundWarezumKommissionierenfür dennächstenTagbereitzustellen.LagerplatzverwaltungDie Verwaltungdes LagerplatzesfolgtdemchaotischenPrin-zip.Möglichist dieLagerplatzbestimmungnachArtikel-Nummer,nachEinlieferungsdatum,nachZugriffshäufigkeit,nachArtikelartsowienachGrößeundLagerzone.Es wirdzwischenHauptlager,NachschublagerundÜberlauflagerun-terschieden.DerAblaufwirdjeweilsnachdenvorhandenenPrioritätengesteuert.GleichzeitigwirdeineTeilbewegunsgsli-ste undeineEinlagerungsinventurerstellt.DieInventurdatenwerdenan denZentralrechnerweitergegeben.AblaufNachderWareneingangskontrollefolgtdieErfassungdesLieferscheinsunddieErmittlungderZugriffshäufigkeitdurchdie zentraleEDV-Anlage.Hierbeihandeltes sichumeinenRechnervomTypUnisys5000/95mit demBetriebssy-Bild1. Blickaufdas Hochregallagermit einemder beidenRegalförder-zeuge467
Online erschienen: 2021-08-05
Erschienen im Druck: 1991-09-01

© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1991-860917/html?lang=de&srsltid=AfmBOopOuYO1XFuyrJ_KwugF0pZBBMpAI23IWjSBDwoxXdkMKkSpFYrj
Button zum nach oben scrollen