Startseite 4. Die Bedeutung des § 228 BGB.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

4. Die Bedeutung des § 228 BGB.

  • A. Ebner
Veröffentlicht/Copyright: 25. November 2009

Online erschienen: 2009-11-25
Erschienen im Druck: 1912

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. 1. Kants Strafrechts in Beziehung zu seinem Staatsrecht.
  3. 2. Strafrichter und Strafrechtspflege.
  4. 3. Die Bestrafung falscher uneidlicher Aussagen.
  5. 4. Die Bedeutung des § 228 BGB.
  6. 5. Die Todesstrafe in Rußland.
  7. 6. § 253 in der Strafgesetznovelle.
  8. 7. Ausländische Rundschau.
  9. 8. Tagesfragen.
  10. 9. Die legislative Behandlung von Rotwehr und Rotstand.
  11. 10. Betrug durch Vorspiegelung gesetzwidriger oder unsittlicher Gegenleistungen.
  12. 11. Die Beurteilung des Vorentwurfs zu einem deutschen Strafgesetzbuch durch die Psychiater.
  13. 12. Der Krankheitsbegriff in § 51 StGB.
  14. 13. Der Notwehr im Reichsmilitärrecht.
  15. 14. Sind Teile eines Tages einer Freiheitsstrafe vollstreckbar?
  16. 15. Das Gefängniswesen im Staate New York.
  17. 16. Vorläufige Entlassung für lebenslänglich Verurteilte.
  18. 17. Tagesfragen.
  19. Literaturbericht.
  20. 25. Bibliographische Notizen.
  21. 26. Zur Philosophie des Strafrechts.
  22. 27. Zivil- und Strafrecht in Theorie und Praxis.
  23. 28. Zur Rechtsgeschichte des Zweikampfes.
  24. 29. Die Fragestellung im schwurgerichtlichen Verfahren bei Körperverletzung mit tödlichem Erfolge. (StGB. § 226; StPD. §§ 293, 295.)
  25. 30. Die Behandlung der minderjährigen Prostituierten in Frankreich, insbesondere nach dem Gesetz vom 11. April 1908.
  26. 31. Die Wünsche der Entlassenenfürsorge zum neuen deutschen Strafrecht.
  27. 32. Das russische Auslieferungsgesetz.
  28. 33. Die §§ 181—212 des deutschen Vorentwurfes.
  29. 34. Vorläufige Entlassung für lebenslänglich Verurteilte.
  30. 35. Tagesfragen.
  31. 36. Strafe und Sicherung im deutsche Vorentwurf.
  32. 37. Die Handhabung der Strafprozeßordnung nach dem Scheitern ihrer Reform.
  33. 38. Befreiung des Angeklagten vom Erscheinen in der Hauptverhandlung nach dem Entwurf der Strafprozeßordnung.
  34. 39. Kastration und Sterilisation aus sozialer Indikation.
  35. 40. Die Graphologie als wissenschaftlische Grundlage der gerichtlichen Schriftvergleichung.
  36. 41. Vorschläge zu einem Entwurf eines Reichsgesetzes über den Vollzug der gerichtlich erkannten Freiheitsstrafen. Aufgestellt auf Grund eines Beschlusses der XV. Versammlung des Vereins der deutschen Strafanstaltsbeamten (E. V.) in einer Kommission von Mitgliedern des Vereinsausschusses.
  37. 42. Zur Frage der Gesamtstrafenbildung.
  38. 43. Zur Frage der Bestrafung der sogennanten Prozeßlüge.
  39. 44. Die Verleihung eines selbstständigen Antragsrechts an Jugendfürsorgevereine.
  40. 46. Von dem Reichsrat und der Reichsduma angenommenes Gesetz, betreffend die Auslieferung von Verbrechern auf Ersuchen fremder Staaten.
  41. 46. Tagesfragen.
  42. Literaturbericht.
  43. 53. Bibliographische Notizen.
  44. Deutscher Juristentag.
  45. 54. Gesetz und Rechtsgefühl. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der materiellen Rechtswidrigkeit im Strafrecht.
  46. 55. Zur Revision der strafrechtlichen Schuldlehre. (Die Idee der Schuld im Kampfe der Strafrechtsschulden.)
  47. 56. Die Religionsdelikte nach dem Vorentwurfe und nach dem Gegenentwurfe zu einem deutschen Strafgesetzbuch.
  48. 57. Die Suggestion in kriminalpsychologisch-juristischer Beziehung.
  49. 68. Aufseherschulen.
  50. 59. Ausländische Rundschau.
  51. 60. Tagesfragen.
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zstw.1912.33.1.59/html?srsltid=AfmBOorUOhSvY8hPPx6HCVovX6adsXe2xbK04fEeGLDZDfI1tNwJqDRH
Button zum nach oben scrollen