Zusammenfassung
In dieser Arbeit werden die zukünftigen Alterseinkommen der heute Vorsorgenden in den einzelnen Vorsorgewegen im Kontext des Drei-Schichten-Modells und die daraus resultierenden Ersatzquoten untersucht. Die Betrachtung des gesamten Alterssicherungsniveaus ist notwendig, um rentenpolitische Debatten führen und Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Der Autor zeigt, dass Personen, die ausschließlich über eine Basisversorgung der ersten Schicht abgesichert sind, im Durchschnitt über ein Alterseinkommen von 48 Prozent ihres letzten Bruttoeinkommens verfügen. Wird zusätzlich zur ersten auch in der zweiten Schicht vorgesorgt, weisen die Versicherten eine Ersatzquote von 63,1 Prozent auf. Personen, die in allen drei Schichten vorsorgen, zeigen eine Ersatzquote von 82,1 Prozent.
Abstract
This study investigates the future retirement incomes of today’s insured individuals in the context of the three-tier model and the resulting replacement rates within their individual pension paths. Comprehensive analysis of the entire old-age security system is crucial for conducting informed pension policy debates and deriving practical solutions. The findings suggest that individuals solely reliant on basic first-tier pensions can expect an average retirement income of 48 percent of their last gross income. However, with additional provision made in the second tier, the insured individuals can expect a higher replacement rate of 63.1 percent. Furthermore, individuals who have claims in all three tiers can expect a more robust replacement rate of 82.1 percent.
About the author
Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik
Danksagung
Ich danke Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Stefan Seuffert und Tobias Kohlstruck für wertvolle Anmerkungen. Mein Dank gilt ebenfalls den beiden unbekannten Gutachterinnen oder Gutachtern für konstruktive und hilfreiche Kommentare.
Literatur
Benz, Tobias (2015): Ausgabenprojektion, Reformszenarien und Rücklagenbildung der Beamtenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Lang.10.3726/978-3-653-03922-1Search in Google Scholar
BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020): Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2020 gemäß § 154 Abs. 2 SGB VI.Search in Google Scholar
BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2021): Statistik zur privaten Altersvorsorge (Riester-Rente). Entwicklung der Riester-Verträge. Download unter: https://www.bmas.de/DE/Service/Statistiken-Open-Data/Statistik-zu-Riester-Vertraegen/statistik-zusaetzliche-altersvorsorge.html (Zugriff am 25. Mai 2021).Search in Google Scholar
Bundesministerium der Finanzen (2020): Statistik zur Riester-Förderung. Auswertungsstichtag 15.05.2020. Beitragsjahre 2016–2019. Berlin, Bundesministerium der Finanzen. Download unter: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Steuerliche_Themengebiete/Altersvorsorge/2022-11-15-Statistische-Auswertungen-Riester-Foerderung-bis-2021.html (Zugriff am 25. Mai 2021).Search in Google Scholar
Bundesregierung (2020): Drucksache 19/24836, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage im Bundestag der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP. Zukunft der Riester-Rente und der Beitragsgarantie bei Lebensversicherungen. Download unter: https://dserver.bundestag.de/btd/19/255/1925586.pdf (Zugriff am 22. Februar 2023).Search in Google Scholar
Deutsche Bundesbank (2019): Die Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF), 3. Erhebungswelle 2017. Download unter: https://www.bundesbank.de/resource/blob/604882/b001d7b730ce6dde340c1a3b642457d0/mL/die-studie-zur-wirtschaftlichen-lage-privater-haushalte-data.pdf (Zugriff am 15. April 2022).Search in Google Scholar
Deutsche Börse AG (2021a): Deutsche Umlaufsrenditen inländischer Inhaberschuldverschreibungen. Download unter: https://www.bundesbank.de/dynamic/action/de/statistiken/zeitreihen-datenbanken/zeitreihen-datenbank/723452/723452?tsId=BBSIS.M.I.UMR.RD.EUR.A.B.A.A.R.A.A._Z._Z.A&dateSelect=2023 (Zugriff am 26. Oktober 2021).Search in Google Scholar
Deutsche Börse AG (2021b): Deutscher Aktien-Performanceindex (DAXP). Download unter: https://www.bundesbank.de/dynamic/action/de/statistiken/zeitreihen-datenbanken/zeitreihen-datenbank/723452/723452?tsId=BBK01.WU3141&dateSelect=2023 (Zugriff am 26. Oktober 2021).Search in Google Scholar
Deutsche Börse AG (2021c): Deutscher Renten-Performanceindex (REXP). Download unter: https://www.bundesbank.de/dynamic/action/de/statistiken/zeitreihen-datenbanken/zeitreihen-datenbank/723452/723452?tsId=BBK01.WU046A&dateSelect=2023 (Zugriff am 26. Oktober 2021).Search in Google Scholar
Dudel, Christian; Schmied, Julian; Werding, Martin (2020): „Sicherungsziele für die Rente: empirische Messung und Ergebnisse“, Wirtschaftsdienst 100(3): 185–193.10.1007/s10273-020-2601-ySearch in Google Scholar
EVS, Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (2018): Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Scientific-Use-File, 2021.Search in Google Scholar
Färber, Gisela; Funke, Melanie; Walther, Steffen (2011): Nachhaltige Finanzierung der Beamtenversorgung. Modernisierung des Öffentlichen Sektors, Sonderband 37. Berlin: edition sigma.10.5771/9783845269788Search in Google Scholar
Feld, Lars; Kohlmeier, Anabell (2016): „Zur Vereinheitlichung des Rentenrechts“, Wirtschaftsdienst 96(11): 811–817.10.1007/s10273-016-2054-5Search in Google Scholar
Geyer, Johannes (2020): „In die Zukunft ohne Gesamtkonzept: Vorausberechnungen und ihre Probleme“, in: Florian Blank; Markus Hofmann; Annelie Buntenbach (Hg.): Neustart in der Rentenpolitik. Baden-Baden: Nomos, 191–206.10.5771/9783748906889-191Search in Google Scholar
Graf, Stefan; Kling, Alexander; Ruß, Jochen (2021): Auswirkungen von Garantien auf inflationsbereinigte Chancen und Risiken langfristiger Sparprozesse. Ulm, Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften. Download unter: https://www.dia-vorsorge.de/wp-content/uploads/2021/04/Studie-Auswirkungen-von-Garantien-auf-Altersvorsorge.pdf (Zugriff am 19. Juli 2022).Search in Google Scholar
Heien, Thorsten; Kortmann, Klaus; Schatz, Christof (2007): Altersvorsorge in Deutschland 2005. Forschungsprojekt im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, TNS Infratest Sozialforschung.Search in Google Scholar
Metzger, Christoph; Schoder, Jörg (2013): „Die Alterseinkommen von morgen: Zum Status der Altersvorsorge im Drei-Schichten-Modell“, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 14(3–4): 262–278.10.1111/pers.12017Search in Google Scholar
Mikrozensus (2018): Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, On-Site Version 2, 2021.Search in Google Scholar
OECD (2021): Pensions at a Glance 2021: OECD and G20 Indicators. Paris, OECD Publishing. Download unter: https://www.oecd.org/publications/oecd-pensions-at-a-glance-19991363.htm (Zugriff am 1. März 2023).Search in Google Scholar
Schmähl, Winfried (2011): „Von der Ergänzung der gesetzlichen Rentenversicherung zu deren partiellem Ersatz: Ziele, Entscheidungen sowie sozial- und verteilungspolitische Wirkungen“, in: Eberhard Eichenhofer; Herbert Rische; Winfried Schmähl (Hg.): Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Köln: Wolters Kluwer, 169–249.Search in Google Scholar
Schoder, Jörg (2011): „Theorie und Empirie der Alterssicherung in Deutschland“, in: Bert Rürup; Werner Sesselmeier (Hg.): Sozialökonomische Schriften. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.10.3726/b13559Search in Google Scholar
Seuffert, Stefan (2022): „Anwartschaftsbasierte Projektion der gesetzlichen Rentenversicherung in der Generationenbilanzierung“, in: Lars Feld; Tim Krieger; Bernd Raffelhüschen; Günther Schulze (Hg.): Freiburger Schriften zur Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783748914280Search in Google Scholar
SOEP, Sozio-oekonomisches Panel (2020): Sozio-oekonomisches Panel für die Jahre 1984–2018. Version 35. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.Search in Google Scholar
SPD; Bündnis 90/Die Grünen; FDP (2021): Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, 20. Legislaturperiode.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2020): Eigentümerquote nach Bundesländern. Download unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Tabellen/eigentuemerquote-nach-bundeslaender.html (Zugriff am 17. Mai 2021).Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2021a): Gehaltsentwicklung in Deutschland bis 2020: Veränderung der Bruttolöhne und -gehälter in Deutschland gegenüber dem Vorjahr von 1992 bis 2020. Download unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Inlandsprodukt/inlandsprodukt-vierteljahr-pdf-2180120.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 5. April 2021).Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2021b): Preise. Verbraucherpreisindizes für Deutschland. Lange Reihen ab 1948. Download unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Publikationen/Downloads-Verbraucherpreise/verbraucherpreisindex-lange-reihen-pdf-5611103.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 5. April 2021).Search in Google Scholar
VSKT, Versichertenkontenstichprobe (2018): Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Scientific Use File für die Biografiedaten der Versicherten, SUFVSKT2018, 2020.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Interaktion im Schatten der Hierarchie: Zwang und Zusammenarbeit in Jobcentern
- Neue Wege zu sozialen Rechten? Digitale Märkte für Rechtsdienstleistungen in Deutschland
- Eine Analyse zukünftiger Alterseinkommen im Lichte des Drei-Schichten-Modells: Zum Status quo der Altersvorsorge heutiger Generationen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Interaktion im Schatten der Hierarchie: Zwang und Zusammenarbeit in Jobcentern
- Neue Wege zu sozialen Rechten? Digitale Märkte für Rechtsdienstleistungen in Deutschland
- Eine Analyse zukünftiger Alterseinkommen im Lichte des Drei-Schichten-Modells: Zum Status quo der Altersvorsorge heutiger Generationen