Startseite Ist der öffentliche Dienst noch ein attraktiver Arbeitgeber? Veränderte Wahrnehmungen zu Jobsicherheit, langfristiger Beschäftigung und Karriereperspektiven von Beschäftigten im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft von 1985 bis 2018
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ist der öffentliche Dienst noch ein attraktiver Arbeitgeber? Veränderte Wahrnehmungen zu Jobsicherheit, langfristiger Beschäftigung und Karriereperspektiven von Beschäftigten im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft von 1985 bis 2018

  • Paul Severin Löwe

    Paul Löwe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung, der Universität Bamberg, sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb). Arbeitsschwerpunkte: Öffentlicher Dienst, Arbeitsmarkt, Familienforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung.

    ORCID logo EMAIL logo
    und Peter Valet

    Peter Valet, Dr., ist akademischer Rat am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung, der Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt, Gerechtigkeitseinstellungen, Methoden der empirischen Sozialforschung

Veröffentlicht/Copyright: 18. April 2023

Zusammenfassung

Lange Zeit galt der öffentliche Dienst als attraktiver Arbeitgeber für Menschen, die eine sichere und langfristige Beschäftigung mit klar definierten Karriereperspektiven anstrebten. Als Konsequenz der Reformen ab den 1990er Jahren wurde jedoch häufig diagnostiziert, dass der öffentliche Dienst an Attraktivität eingebüßt habe. Weitgehend unerforscht ist jedoch, ob die Beschäftigten im öffentlichen Dienst ihre Beschäftigung tatsächlich als zunehmend unattraktiv erachteten. Darum untersuchen wir Veränderungen in den Wahrnehmungen zu drei Indikatoren, die eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst als attraktiv erscheinen lassen: Jobsicherheit, dauerhafte Beschäftigung und Karriereperspektiven. Unsere Ergebnisse multivariater Analysen auf Basis von SOEP-Daten der Jahre 1985 bis 2018 zeigen, dass der öffentliche Dienst über die gesamte Beobachtungszeit Attraktivitätsvorteile gegenüber der Privatwirtschaft aufwies. Diese Vorteile waren jedoch vor allem durch die Statusgruppe der Beamtenschaft geprägt.

Abstract

For a long time, the public sector was considered an attractive employer for people aiming for secured, long-term employment with clearly defined career perspectives. However, in the wake of reforms from the 1990s onward, the public sector was often diagnosed as having lost its attractiveness. Yet, whether public sector employees perceived their jobs as increasingly unattractive is largely unknown. We therefore examine changes in perceptions regarding three indicators that make public sector employment appear attractive: Job security, long-term employment, and career perspectives. Our results of multivariate analyses based on SOEP data from 1985 to 2018 show that the public sector maintained its advantages in attractiveness compared to the private sector over the entire observation period. However, these advantages were largely determined by the civil servants.

About the authors

Paul Severin Löwe

Paul Löwe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung, der Universität Bamberg, sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb). Arbeitsschwerpunkte: Öffentlicher Dienst, Arbeitsmarkt, Familienforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung.

Dr. Peter Valet

Peter Valet, Dr., ist akademischer Rat am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung, der Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt, Gerechtigkeitseinstellungen, Methoden der empirischen Sozialforschung

Literaturverzeichnis

Altis, Alexandros; Koufen, Sebastian (2011): „Entwicklung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst“, Wirtschaft und Statistik 3/2009: 1111–1116.Suche in Google Scholar

Altmaier, Peter (2019): Öffentlicher Dienst muss Vorbild sein bei der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Pressemitteilung vom 17.1.2019. Download unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2019/20190117-altmaier-oeffentlicher-dienst-muss-vorbild-sein-bei-gleichberechtigung.htmlSuche in Google Scholar

Andreß, Hans-Jürgen; Seek, Till (2007): „Ist das Normalarbeitsverhältnis noch armutsvermeidend?“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 459–492.10.1007/s11577-007-0057-3Suche in Google Scholar

Balfour, Danny L.; Grupps, Joseph W. (2000): „Character, Corrosion and the Civil Servant: The Human Consequences of Globalization and the New Public Management“, Administrative Theory & Praxis 22: 570–584.10.1080/10841806.2000.11643472Suche in Google Scholar

Becker, Rolf (1993): Staatsexpansion und Karrierechancen. Berufsverläufe im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft. Frankfurt a. M.: Campus.Suche in Google Scholar

Beermann, Beate; Brenscheidt, Frank; Siefer, Anke (2008): „Unterschiede in den Arbeitsbedingungen und -belastungen von Frauen und Männern“, in: Bernhard Badura; Helmut Schröder; Christian Vetter (Hg.): Fehlzeiten-Report 2007. Berlin u. a.: Springer, 69–82.10.1007/978-3-540-72544-2_5Suche in Google Scholar

Bischof, Daniel (2017): „New Graphic Schemes for Stata. Plotplain and Plottig“, The Stata Journal 17: 748–759.10.1177/1536867X1701700313Suche in Google Scholar

BMI, Bundesministerium des Inneren und für Heimat (2021): Demografische Herausforderungen im öffentlichen Dienst. Bundesministerium des Inneren und für Heimat, Berlin. Download unter: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/oeffentlicher-dienst/arbeiten-in-der-bundesverwaltung/demografiestrategie-oed/demografiestrategie-oed-artikel.html (Zugriff am 6. Dezember 2022).Suche in Google Scholar

bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (2022): Arbeitslose und Arbeitslosenquote. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Download unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61718/arbeitslose-und-arbeitslosenquote/ (Zugriff am 6. Dezember 2022).Suche in Google Scholar

Briken, Kendra; Gottschall, Katrin; Hils, Sylvia; Kittel, Bernhard (2014): „Wandel von Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst in Deutschland – zur Erosion einer sozialstaatlichen Vorbildrolle“, Zeitschrift für Sozialreform 60: 123–148.10.1515/zsr-2014-0203Suche in Google Scholar

Buestrich, Michael; Wohlfahrt, Norbert (2008): „Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit“, Aus Politik und Zeitgeschichte 55: 17–24.Suche in Google Scholar

Bundesagentur für Arbeit (2019): Beschäftigte nach ausgewählten Merkmalen, Arbeitsmarkt 2013, 2015 und 2018, Beschäftigte nach Staatsangehörigkeiten. Nürnberg: Statistische Ämter des Bundes und der Länder.Suche in Google Scholar

Czerwick, Edwin (2007): Die Ökonomisierung des öffentlichen Dienstes. Dienstrechtsreformen und Beschäftigungsstrukturen seit 1991. Wiesbaden: VS Verlag.Suche in Google Scholar

dbb, Beamtenbund und Tarifunion (2018): Öffentlicher Dienst: Wettbewerbsfähigkeit der Länder steht auf dem Spiel. Dbb, Berlin. Download unter: https://www.dbb.de/artikel/oeffentlicher-dienst-wettbewerbsfaehigkeit-der-laender-steht-auf-dem-spiel0.html (Zugriff am 6. Dezember 2022).Suche in Google Scholar

dbb, Beamtenbund und Tarifunion (2020): Reformen im Beamtenbereich. Dbb, Berlin. Download unter: https://www.dbb.de/lexikon/themenartikel/r/reformen-im-beamtenbereich.html (Zugriff am 8. September 2020).Suche in Google Scholar

Demmke, Christoph; Moilanen, Timo (2010): Civil Services in the EU of 27: Reform Outcomes and the Future of the Civil Service. Frankfurt a. M.: Peter Lang.10.3726/978-3-653-00038-2Suche in Google Scholar

Deregulierungskommission (1991): Marktöffnung und Wettbewerb. Zweiter Bericht. Stuttgart: Poeschel.Suche in Google Scholar

Dörre, Klaus (2010): „Normalarbeit und Prekarität“, Zeitschrift für Sozialreform 56: 439–442.10.1515/zsr-2010-0409Suche in Google Scholar

Ellguth, Peter; Kohaut, Susanne (2011): „Der Staat als Arbeitgeber: Wie unterscheiden sich die Arbeitsbedingungen zwischen öffentlichem Sektor und der Privatwirtschaft?“, Industrielle Beziehungen 18: 11–38.Suche in Google Scholar

Esser, Ingrid; Lindh, Arvid (2018): „Job Preferences in Comparative Perspective 1989–2015. A Multidimensional Evaluation of Individual and Contextual Influences“, International Journal of Sociology 48: 142–169.10.1080/00207659.2018.1446118Suche in Google Scholar

EY (2018): EY Studentenstudie 2018. München: EY.Suche in Google Scholar

Fuchs, Tatjana (2006): Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus der Sicht von Erwerbstätigen. Konzeption und Auswertung einer repräsentativen Untersuchung. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.Suche in Google Scholar

Gottschall, Katrin; Kittel, Bernhard; Briken, Kendra; Heuer, Jan-Ocko; Hills, Sylvia; Streb, Sebastian; Tepe, Markus (2015): Public Sector Employment Regimes. Transformation of the State as an Employer. London: Palgrave Macmillan.10.1057/9781137313119Suche in Google Scholar

Grabka, Markus M.; Schröder, Carsten (2019): „Der Niedriglohnsektor in Deutschland ist größer als bislang angenommen“, DIW Wochenbericht 86: 249–257.Suche in Google Scholar

Herzog-Stein, Alexander; Lübker, Malte; Pusch, Toralf; Schulten, Thorsten; Watt, Andrew (2018): Der Mindestlohn: Bisherige Auswirkungen und zukünftige Anpassung. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf, Policy Brief 24, April 2018.Suche in Google Scholar

Hohendanner, Christian; Ostmeier, Esther; Ramos-Lobato, Philipp (2015): Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Entwicklung, Motive und rechtliche Umsetzung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB-Forschungsbericht 12/2015, Dezember 2015.Suche in Google Scholar

Huntington-Klein, Nick (2021): The Effect: An Introduction to Research Design and Causality. New York: Chapman & Hall/CRC.10.1201/9781003226055Suche in Google Scholar

Jann, Ben (2007): „Making Regression Tables Simplified“, The Stata Journal 7: 227–244.10.1177/1536867X0700700207Suche in Google Scholar

Kalleberg, Arne L. (2012): „Job Quality and Precarious Work“, Work and Occupations 39: 427–448.10.1177/0730888412460533Suche in Google Scholar

Keller, Berndt (2008): „Wandel der Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst: Entwicklungen und Perspektiven“, in: Reinhold Sackmann; Bernadette Jonda; Maria Reinhold (Hg.): Demographie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor. Wiesbaden: VS Verlag, 73–94.10.1007/978-3-531-90911-0_5Suche in Google Scholar

Keller, Berndt (2010): Arbeitspolitik im öffentlichen Dienst. Ein Überblick über Arbeitsmärkte und Arbeitsbeziehungen. Berlin: edition sigma.10.5771/9783845269771Suche in Google Scholar

Keller, Berndt (2011): „After the end of stability: recent trends in the public sector of Germany“, The International Journal of Human Resource Management 22: 2331–2348.10.1080/09585192.2011.584396Suche in Google Scholar

Keller, Berndt; Seifert, Hartmut (2013): Atypische Beschäftigung zwischen Prekariat und Normalität. Entwicklungen, Strukturen und Bestimmungsgründe im Überblick. Berlin: edition sigma.10.5771/9783845268460Suche in Google Scholar

Keller, Berndt; Seifert, Hartmut (2014): „Atypische Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst“, WSI-Mitteilungen 67: 628–638.10.5771/0342-300X-2014-8-628Suche in Google Scholar

Ketzmerick, Thomas (2020): Der Mangel an Fachkräften. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Download unter: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47394/der-mangel-an-fachkraeften/ (Zugriff am 7. Dezember 2022).Suche in Google Scholar

Kilian, Werner; Schneider, Karsten (2003): Umgestaltung des öffentlichen Sektors. Analyse und Handlungsempfehlungen. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.Suche in Google Scholar

Kistler, Ernst; Holler, Markus; Schneider, Daniela (2019): „Alter(n)sgrechte Arbeitsbedingungen und Lebenslagen – Fiktionen und Fakten“, in: Werner Schneider; Stephanie Stadelbacher (Hg.): Der Altersübergang als Neuarrangement von Arbeit und Leben. Wiesbaden: Springer, 89–113.10.1007/978-3-658-21974-1_5Suche in Google Scholar

Kress, Ulrike (1998): „Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes – Ein Literaturbericht“, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 31: 488–505.Suche in Google Scholar

Kronauer, Martin; Linne, Gudrun (2005): „Flexicurity: Leitbild, Rhetorik oder halbherziger Kompromiss?“, in: Martin Kronauer; Gudrun Linne (Hg.): Flexicurity: Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: edition sigma, 9–30.Suche in Google Scholar

Kümmerling, Angelika; Schmieja, Vanessa (2021): Teilzeitbeschäftigung. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Download unter: https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/329120/teilzeitbeschaeftigung/ (Zugriff am 7. Dezember 2022).Suche in Google Scholar

Löwe, Paul Severin (2022): „Are first jobs in the German public sector more stable? An examination under consideration of the institutional structure“, Soziale Welt 73: 379–417.10.5771/0038-6073-2022-2-377Suche in Google Scholar

Löwe, Paul Severin; Valet, Peter (2022): „Reformen im öffentlichen Dienst. Auswirkungen auf Beamt*innen und Arbeitnehmer*innen von 1993 bis 2018“, WSI-Mitteilungen 75: 119–128.Suche in Google Scholar

Machura, Stefan (2022): Öffentlicher Dienst. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Download unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202082/oeffentlicher-dienst/ (Zugriff am 8. September 2020).Suche in Google Scholar

Morgan, Stephen L.; Winship, Christopher (2015): Counterfactuals and Causal Inference. New York: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781107587991Suche in Google Scholar

Nullmeier, Frank (2004): „Vermarktlichung des Sozialstaats“, WSI-Mitteilungen 57: 495–500.Suche in Google Scholar

Öffentlicher Dienst.info (2022): Tarifentwicklung seit 1993 im Vergleich. Download unter: https://oeffentlicher-dienst.info/vergleich/entwicklung1/ (Zugriff am 7. Dezember 2022).Suche in Google Scholar

Oschmiansky, Frank (2020): Befristete Beschäftigungsverhältnisse. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Download unter: https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/317177/befristete-beschaeftigungsverhaeltnisse/ (Zugriff am 7. Dezember 2022).Suche in Google Scholar

Rohrer, Julia M. (2018): „Thinking Clearly About Correlations and Causation: Graphical Causal Models for Observational Data“, Advances in Methods and Practices in Psychological Science 1: 27–42.10.1177/2515245917745629Suche in Google Scholar

Sack, Detlef (2014): „Rekommunalisierung als neuer Trend? – Zwischen Privatisierungserfahrungen, direkter Demokratie und Haushaltskonsolidierung“, GWP 63: 339–350.10.3224/gwp.v63i3.16708Suche in Google Scholar

Sauer, Carsten; Valet, Peter; Roscigno, Vincent J. (2019): Neue Ungleichheiten im öffentlichen Sektor. Beitrag zur Veranstaltung „Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit“ der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen, 24.–28. September 2018. Download unter: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1158/1274/ (Zugriff am 7. Dezember 2022).Suche in Google Scholar

Sauer, Carsten; Valet, Peter; Roscigno, Vincent J.; Wilson, George (2022): „Neoliberalism’s Impact on Public-Sector Job Quality: The US and Germany Compared“, in: Chris Warhurst; Chris Mathieu; Rachel Dwyer (Hg.): The Oxford Handbook of Job Quality. Oxford: Oxford University Press, 469–484.10.1093/oxfordhb/9780198749790.013.22Suche in Google Scholar

Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2021): Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (1995): Finanzen und Steuern. Personal des öffentlichen Dienstes 1993. Fachserie 14, Reihe 6. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2007a): Finanzen und Steuern. Personal des öffentlichen Dienstes 2005. Fachserie 14, Reihe 6. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2007b): Finanzen und Steuern. Personal des öffentlichen Dienstes 2006. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2019): Finanzen und Steuern. Personal des öffentlichen Dienstes. Fachserie 14, Reihe 6. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2021): Finanzen und Steuern. Schulden des Öffentlichen Gesamthaushaltes. Fachserie 14, Reihe 5. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2022): Kernerwerbstätige in unterschiedlichen Erwerbsformen – Atypische Beschäftigung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden. Download unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Tabellen/atyp-kernerwerb-erwerbsform-zr.html (Zugriff am 7. Dezember 2022).Suche in Google Scholar

Struck, Olaf (2006): Flexibilität und Sicherheit. Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität. Wiesbaden: VS Verlag.Suche in Google Scholar

Tepe, Markus; Kroos, Daniela (2010): „Lukrativer Staatsdienst? Lohndifferenzen zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft“, WSI-Mitteilungen 63: 3–10.10.5771/0342-300X-2010-1-3Suche in Google Scholar

Valet, Peter; Sauer, Carsten; Tolsma, Jochem (2021): „Preferences for work arrangements: A discrete choice experiment“, PloS one 16: e0254483.10.1371/journal.pone.0254483Suche in Google Scholar

Wagner, Alexandra (2010): Atypische Beschäftigung. Eine wissenschaftliche Bilanzierung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.Suche in Google Scholar

Walwei, Ulrich (2015): „Von der Deregulierung zur Re-Regulierung: Trendwende im Arbeitsrecht und ihre Konsequenzen für den Arbeitsmarkt“, Industrielle Beziehungen 22: 13–32.Suche in Google Scholar

Weber, Birgit (2007): Kooperation und Konflikt – Menschen im Unternehmen. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. Download unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/8554/kooperation-und-konflikt-menschen-im-unternehmen/ (Zugriff am 7. Dezember 2022).Suche in Google Scholar

WSI (2022): Tarifbindung der Beschäftigten und Betriebe. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf. Download unter: https://www.wsi.de/de/tarifbindung-15329.htm (Zugriff am 7. Dezember 2022).Suche in Google Scholar

Published Online: 2023-04-18
Published in Print: 2023-04-11

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 18.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2022-0105/html
Button zum nach oben scrollen