Home Digitalisierung als Herausforderung für die Governance sozialer Dienstleistungen – das Beispiel der Sozialen Schuldnerberatung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Digitalisierung als Herausforderung für die Governance sozialer Dienstleistungen – das Beispiel der Sozialen Schuldnerberatung

  • Petra Kaps , Renate Reiter , Frank Oschmiansky and Sandra Popp
Published/Copyright: August 16, 2022

Abstract

Der Artikel diskutiert anhand der Ergebnisse eines Forschungsprojektes zum Wandel sozialer Dienstleistungen in der Corona-Pandemie Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung sozialer Dienstleistungen für deren Governance durch die Leistungsträger ergeben. Es wird ein Analyserahmen entwickelt und exemplarisch auf die Soziale Schuldnerberatung als freigemeinnützig bereitgestellte soziale Dienstleistung angewendet. Wir unterscheiden drei GovernanceDimensionen: Finanzierung, Organisation und Zugang.

Die Digitalisierung initiiert Prozesse der Trans-Territorialisierung. Die institutionellen Regelungsstrukturen, innerhalb derer die Governance sozialer Dienstleistungen erfolgt, können infolgedessen ihre strukturierenden Effekte nicht mehr voll entfalten. Institutionentheoretisch gesprochen kommt es zu einer „drift“-Situation. Der Artikel diskutiert am Beispiel der Schuldnerberatung, wie dem resultierenden Bedarf institutioneller Anpassung in allen drei GovernanceDimensionen begegnet werden kann.

Based on the results of a recent research project on the transformation of social services during the Corona pandemic, the article discusses challenges arising from the digitalization of social services for their governance by the public service principal. In this context, we develop an analytical framework and apply it exemplarily to social debt counseling as a social service provided by non-profit service providers. We distinguish three governance dimensions: financing, organization and access.

Digitalization sets in motion processes of the trans-territorialization of social services. As a result, the institutional regulatory structures within which the governance of social services has taken place can no longer fully unfold their structuring effects. In terms of institutional theory, this leads to a „drift“ situation.

This article discusses how the resulting need for institutional adaptation can be addressed in all three governance dimensions.

Literaturverzeichnis

AG SBV, Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung der Verbände (2018): Soziale Schuldnerberatung. Konzept. Download unter: https://www.agsbv.de/wp-content/uploads/2018/04/2018_04_03_Konzept-Soziale-Schuldnerberatung_AGSBV.pdf (Zugriff am 5. Januar 2022).Search in Google Scholar

Bäcker, Gerhard; Naegele, Gerhard; Bispinck, Reinhard (2020): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland Band 2. Ein Handbuch. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-06249-1Search in Google Scholar

Backhaus-Maul, Holger; Olk, Thomas (1994): „Von Subsidiarität zu ,outcontracting‘: Zum Wandel der Beziehungen von Staat und Wohlfahrtsverbänden in der Sozialpolitik“, in: Wolfgang Streeck (Hg.): Staat und Verbände. Opladen: PVS Sonderheft 25, 100–135.10.1007/978-3-322-94220-3_4Search in Google Scholar

Beranek, Angelika; Hill, Burkhard; Sagebiel, Juliane Beate (2019): „Digitalisierung und Soziale Arbeit – ein Diskursüberblick“, Soziale Passagen 11: 225–242, https://doi.org/10.1007.10.1007/s12592-019-00332-2Search in Google Scholar

Boecker, Michael; Weber, Michael (2018): „Bedarf, Steuerung, Wirkung – zur Gestaltbarkeit sozialer Leistungserbringung im Dreiecksverhältnis“, ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 3/2018: 4–17.Search in Google Scholar

Bosse, Ingo; Haage, Anne (2020): „Digitalisierung in der Behindertenhilfe“, in: Nadia Kutscher; Thomas Ley; Udo Seelmeyer; Friederike Siller; Angela Tillmann; Isabel Zorn (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit in der Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, 529–539.Search in Google Scholar

Brönneke, Jan Benedikt; Debatian, Jörg Felix (2022): „Digitalisierung im Gesundheitswesen und ihre Effekte auf die Qualität der Gesundheitsversorgung“, Bundesgesundheitsblatt 65: 342–347.10.1007/s00103-022-03493-3Search in Google Scholar

Cremer, Georg; Goldschmidt, Nils; Höfer, Sven (2013): Soziale Dienstleistungen. Ökonomie, Recht, Politik. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Evans, Michaela; Hilbert, Josef (2020): „Zur Zukunft der Arbeit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in der Digitalisierung“, in: Nadia Kutscher; Thomas Ley; Udo Seelmeyer; Friederike Siller; Angela Tillmann; Isabel Zorn (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit in der Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa, 18–29.Search in Google Scholar

Evers, Adalbert (2011): „Wohlfahrtsmix und soziale Dienste“, in: Adalbert Evers; Rolf G. Heinze; Thomas Olk (Hg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: Springer VS, 265–283.10.1007/978-3-531-92091-7_13Search in Google Scholar

Freier, Carolin; König, Joachim; Manzeschke, Arne; Städtler-Mach, Barbara (Hg.) (2021): Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit: Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.10.1007/978-3-658-32556-5Search in Google Scholar

GFMK, Konferenz der Frauen- und Gleichstellungsminister*innen und senator*innen der Länder (2015): Bestandsaufnahme Frauenhäuser und Opferunterstützungseinrichtungen. Stand Juni 2015. Download unter: https://www.gleichstellungsministerkonferenz.de/documents/anlage_top_7-1_2_1510227253.pdf (Zugriff am 5. Januar 2022).Search in Google Scholar

Griep, Heinrich; von Kries, Caroline (2017): „Welche Rechte gibt der Subsidiaritätsgrundsatz der freien Wohlfahrtspflege?“, neue caritas. Politik/Praxis/Forschung, Spezial Subsidiaritätsprinzip, März 2017, 4–27.Search in Google Scholar

Grunow, Dieter (2011): „Soziale Dienste als ,öffentliches Gut‘“, in: Adalbert Evers; Rolf G. Heinze; Thomas Olk (Hg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: Springer VS, 229–244.10.1007/978-3-531-92091-7_11Search in Google Scholar

Hartmann, Anja (2011): „Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwicklungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien“, in: Adalbert Evers; Rolf G. Heinze; Thomas Olk (Hg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: Springer VS, 76–93.10.1007/978-3-531-92091-7_4Search in Google Scholar

Kaps, Petra; Reiter, Renate; Berthold, Julia; Oschmiansky, Frank; Popp, Sandra (2021a): Wie sind soziale Dienstleister von der COVID-19-Pandemie betroffen und wie nutzen sie die staatlichen Unterstützungsleistungen? Zwischenbericht vom 10.03.2021 zum Forschungsprojekt „Wie sind soziale Dienstleister, ihre Mitarbeitenden und ihre Nutzenden von der Corona-Pandemie betroffen und wie wirken die sozialpolitischen Unterstützungsleistungen?“, März 2021. Download unter: https://difis.org/fis-foerderungen/forschungsprojekte/forschungsprojekte-2020/wie-sind-soziale-dienstleister/ oder unter: https://zep-partner.de/referenzen/ (Zugriffe am 21. Oktober 2022).Search in Google Scholar

Kaps, Petra; Reiter, Renate; Oschmiansky, Frank; Popp, Sandra (2021b): Wie sind soziale Dienstleister und ihre Nutzenden von der COVID-19-Pandemie betroffen? Wie nutzen die Dienstleister die staatlichen Unterstützungsleistungen? Endbericht zum Forschungsprojekt. August 2021 (unter Mitarbeit von Julia Berthold und Nicole Sherstyuk). Download unter: https://difis.org/fis-foerderungen/forschungsprojekte/forschungsprojekte-2020/wie-sind-soziale-dienstleister/ oder unter: https://zep-partner.de/referenzen/ (Zugriffe am 21. Oktober 2022).Search in Google Scholar

Klenk, Tanja (2021): Digitalisierung im Bereich sozialer Dienstleistungen – Eine Literaturstudie. Unveröffentlichtes Manuskript. Hamburg.Search in Google Scholar

Kreidenweis, Helmut (2018): Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft: Grundlagen – Strategien – Praxis. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845285016Search in Google Scholar

Kriegsmann, Michael (2018): „Arbeitsrecht in der Sozialwirtschaft“, in: Klaus Grundwald; Andreas Langer (Hg.): Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 474–498.10.5771/9783845279060-474Search in Google Scholar

Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo; Siller, Friederike; Tillmann, Angela; Zorn, Isabel (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit in der Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Lechleitner, Marc (2019). Gleichwertige Lebensverhältnisse. Teil II: Normen und Konzepte (Wahlperiode Brandenburg, 6/55). Potsdam: Landtag Brandenburg, Parlamentarischer Beratungsdienst. Download unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61709-5 (Zugriff am 27. Oktober 2022).Search in Google Scholar

Minow, Martha (2021): „Privatizing Social Services“, in: Avihay Dorfman; Alon Harel (Hg.): The Cambridge Handbook of Privatization. Cambridge: Cambridge University Press: 135–143.10.1017/9781108684330.009Search in Google Scholar

MKRO, Ministerkonferenz für Raumordnung (2016): Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland, verabschiedet von der Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016. Berlin: Geschäftsstelle der MKRO.Search in Google Scholar

Roeske, Adrian (2018): „Digitalisierung Sozialer Arbeit: Widersprüche im fachlichen Handeln“, Sozial Extra 42: 16–20, https://doi.org/10.1007/s12054-018-0045-z.10.1007/s12054-018-0045-zSearch in Google Scholar

Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.Search in Google Scholar

Seelmeyer, Udo; Waag, Philipp (2020): „Hybridisierung personenbezogener sozialer Dienstleistungen“, in: Nadia Kutscher; Thomas Ley; Udo Seelmeyer; Friederike Siller; Angela Tillmann; Isabel Zorn (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit in der Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa: 180–189.Search in Google Scholar

Spensberger, Florian (2019): „The digitalization of a social work theory: Experiences of a German child welfare social worker“, International Social Work 62: 1575–1579.10.1177/0020872819865018Search in Google Scholar

Streeck, Wolfgang; Thelen, Kathleen (2005): Beyond Continuity. Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780199280452.001.0001Search in Google Scholar

Vaudt, Susanne (2022): Sozialökonomie. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-37310-8Search in Google Scholar

Wunder, Maik (2021): Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.10.35468/5911Search in Google Scholar

Published Online: 2022-08-16
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2022-0012/html
Scroll to top button