Politische Steuerung in turbulenten Zeiten: Die deutsche Arbeitsverwaltung als Akteurin der Corona-Pandemie
-
Michaela Schulze
, Sebastian BrandlMichaela Schulze ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarktpolitik und arbeitsmarktpolitische Instrumente an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Campus Schwerin. Ihr Forschungsschwerpunkt sind international vergleichende Arbeitsmarktpolitik, Akteurskonstellationen im Wohlfahrtsstaat und Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. and Ingo MatuschekSebastian Brandl ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeitssoziologie und Sozialpolitik an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Campus Schwerin. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Analyse der Dienstleistungsarbeit in der Arbeitsmarktberatung, den Umgang mit alternden Belegschaften und auf nachhaltige Arbeit.Ingo Matuschek ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit und Sozialstruktur an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Campus Schwerin. Sein Forschungsschwerpunkt ist der (nachhaltige) Wandel der Arbeitswelt, die Subjektivierung der Arbeit und die Sozialstruktur der alternden Arbeitsgesellschaft.
Abstract
Krisen fordern Arbeitsmärkte und deren (institutionelle) Akteure heraus – die Coronakrise hat dies in Geschwindigkeit, Ausmaß und Dauer besonders deutlich gezeigt. Wie die arbeitsmarktpolitischen Akteure agieren, hängt nicht nur vom faktischen Krisenverlauf, sondern auch von der Ausgangslage der Akteure selbst ab. Für das BMAS wie für die BA gilt, dass zumindest partiell ein antizipierendes Bewusstsein für krisenhafte Entwicklungen konstatiert werden kann, auf dem die pandemiebedingten Maßnahmen organisational aufbauen konnten. Am Beispiel der BA verdeutlicht der Beitrag vor diesem Hintergrund empirisch, wie der Übergang von einer stark den Prinzipien des New Public Managements verpflichteten, gleichwohl hierarchisch organisierten Administration zu einer problemgesteuerten Krisenakteurin mit flexibler Reagibilität gelingen konnte. Eingebettet wird diese Zeitdiagnose in konzeptionelle Überlegungen entlang der Debatten um Governance und der Frage nach der Notwendigkeit öffnender Räume im Handeln staatlicher Institutionen. [1]
Abstract
Crises challenge labor markets and their (institutional) actors – the COVID-19-crisis made this particularly clear in terms of speed, extent and duration. How labor market policy actors act not only depends on the actual course of the crisis, but also on the positions of the actors themselves. For both the Federal Ministry of Labour and Social Affairs and the Federal Employment Agency (BA), it can be said that there was at least a partial anticipation of crisis developments, on which the pandemic-related measures were able to refer organizationally. Using the BA as an example, the article empirically illustrates how the transition from a hierarchical organized administration strongly combined with the principles of New Public Management to a problem-driven crisis actor with flexible responsiveness could succeed. This diagnosis is embedded in conceptual considerations along the lines of the debates on governance and the question of the necessity of opening up spaces of actions within state institutions.
About the authors
Michaela Schulze ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarktpolitik und arbeitsmarktpolitische Instrumente an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Campus Schwerin. Ihr Forschungsschwerpunkt sind international vergleichende Arbeitsmarktpolitik, Akteurskonstellationen im Wohlfahrtsstaat und Vereinbarkeit von Arbeit und Leben.
Sebastian Brandl ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeitssoziologie und Sozialpolitik an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Campus Schwerin. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Analyse der Dienstleistungsarbeit in der Arbeitsmarktberatung, den Umgang mit alternden Belegschaften und auf nachhaltige Arbeit.
Ingo Matuschek ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit und Sozialstruktur an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) am Campus Schwerin. Sein Forschungsschwerpunkt ist der (nachhaltige) Wandel der Arbeitswelt, die Subjektivierung der Arbeit und die Sozialstruktur der alternden Arbeitsgesellschaft.
Literaturverzeichnis
BA (2020a): BA-Haushalt 2021 ermöglicht Stabilisierung von Ausbildung und Beschäftigung in schwierigen Zeiten. BA Presseinfo Nr. 50, 06.11.2020. Download unter: www.arbeitsagentur.de/presse/2020-50-ba-haushalt-2021-ermoeglicht-stabilisierung-von-ausbildung-und-beschaeftigung-in-schwierigen-zeiten (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
BA (2020b): Haushalt der BA. Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019. Download unter: www.arbeitsagentur.de/presse/2020-04-haushalt-der-ba-nur-noch-leichter-ueberschuss-im-jahr-2019 (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
BA (2021a): Arbeit. Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt: Blickpunkt Arbeitsmarkt, Januar 2021. Nürnberg, Bundesagentur für Arbeit.Search in Google Scholar
BA (2021b): Arbeitsmarkt in Deutschland. Monatszahlen, Februar 2021. Nürnberg, Bundesagentur für Arbeit.Search in Google Scholar
BA (2021c): Jahresrückblick 2020. Arbeitsmarkt wegen Corona-Krise stark unter Druck. Online verfügbar unter www.arbeitsagentur.de/presse/2021-02-jahresrueckblick-2020, zuletzt geprüft am 24.04.2021.Search in Google Scholar
BA (2022): Geschäftsbericht der Bundesagentur für Arbeit 2021. Nürnberg.Search in Google Scholar
BA Statistik (2021a): Inanspruchnahme konjunkturellen Kurzarbeitergeldes nach § 96 SGB III. Nürnberg, Bundesagentur für Arbeit.Search in Google Scholar
BA Statistik (2021b): Tabellen. Realisierte Kurzarbeit (hochgerechnet) (Monatszahlen). Deutschland, Länder, Regionaldirektionen, Agenturen für Arbeit und Kreise. April 2021. Nürnberg, Bundesagentur für Arbeit.Search in Google Scholar
Beckmann, Fabian; Heinze, Rolf G.; Schad, Dominik; Schupp, Jürgen (2021): Erzwungene Modernisierung? Arbeitsverwaltung und Grundsicherung in der Corona-Pandemie: Abschlussbericht der Organisationsbefragung Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Jobcenter Kreis Recklinghausen. Berlin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.Search in Google Scholar
Benz, Arthur; Dose, Nicolai (2010): „Von der Governance-Analyse zur Policytheorie“, in: Arthur Benz; Nicolai Dose (Hg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, 251–276.10.1007/978-3-531-92325-3_12Search in Google Scholar
Bitkom (2021): Home-Office in Zeiten der Pandemie. Download unter: https://www.bitkom.org/Themen/Corona/Homeoffice-in-Zeiten-der-Corona-Pandemie (Zugriff am 25. April 2021).Search in Google Scholar
BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020a): Aus- und Weiterbildung. Arbeitvon-morgen-Gesetz. Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung. Download unter: https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/arbeit-von-morgengesetz.html (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020b): Kurzarbeitergeldverordnung. Verordnung über Erleichterungen der Kurzarbeit (KugV). Download unter: www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/kurzarbeitergeldverordnung.html (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2021): Erleichtertes Kurzarbeitergeld. Download unter: www.bmas.de/DE/Corona/erleichtertes-kurzarbeitergeld.html (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
BMF, Bundesministerium der Finanzen (2021): BMF-Monatsbericht. Januar 2021. Download unter: www.bundesregierung.de/breg-de/suche/bmf-monatsbericht-ja-nu-ar-2021-1846892(Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
Bonin, Holger; Eichhorst, Werner; Krause-Pilatus, Annabelle; Rinne, Ulf (2021): Corona-Pandemie: Stresstest für das System der sozialen Sicherung. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Bonn, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit.Search in Google Scholar
Bundesregierung (2019): Beitrag zur Arbeitslosenversicherung sinkt. Download unter: www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/beitrag-alv-1693634 (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
Bundesregierung (2020a): Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung. Download unter: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetze/Regierungsentwuerfe/reg-arbeit-von-morgen-gesetz.pdf;jsessionid=F1D9E7F429077F58C3A43EA61716B436.delivery1-replication?__blob=publication-File&v=1 (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
Bundesregierung (2020b): Leichterer Zugang zum Kurzarbeitergeld. Download unter: www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/kurzarbeitergeld-1729626?view=renderNewsletterHtml (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
Bundesregierung (2021): Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung weiterhin möglich. Download unter: www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/grundsicherung-1783154 (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
CDU/CSU-Bundestagsfraktion (2020): Weiß: Zukunftsfähigkeit der Bundesagentur für Arbeit gesichert. Download unter: https://www.presseportal.de/pm/7846/4715063 (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2020): Entwurf eines Gesetzes zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld. Download unter: www.bmas.de/Shared-Docs/Downloads/DE/Gesetze/Regierungsentwuerfe/reg-%20erleichtertes-kurzarbeitergeld.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
Dose, Nicolai (2008): „Governance als problemorientierte Steuerung. Steuerung angesichts alter Probleme und neuer Herausforderungen“, in: Gunnar Folke Schuppert; Michael Zürn (Hg.): Governance in einer sich wandelnden Welt. Wiesbaden: VS Verlag, 77–94.10.1007/978-3-531-91066-6_4Search in Google Scholar
Dose, Nicolai (2018): „Steuerung“, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Handbuch Staat. Berlin: Springer VS, 1239–1248.10.1007/978-3-658-20744-1_111Search in Google Scholar
Dullien, Sebastian; Herzog-Stein, Alexander; Rietzler, Katja; Tober, Silke; Watzke, Sebastian (2021): Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2021. Erholung nachhaltig gestalten. Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung.Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner (2011): Vom kranken Mann zum Vorbild Europas: Kann Deutschlands Arbeitsmarkt noch vom Ausland lernen? Bonn, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA Standpunkte 46, 2011.Search in Google Scholar
Eichhorst, Werner; Marx, Paul (2020): Kurzexpertise: Vergleichende Analyse nationaler Arbeitslosenversicherungen. Berlin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BMAS Forschungsbericht 552.Search in Google Scholar
Haferkamp, Lars; Rosigkeit, Vera (2020): Das haben SPD und Union im Koalitionsausschuss beschlossen. 30.01.2020. Download unter: www.vorwaerts.de/artikel/haben-spd-unionkoalitionsausschuss-beschlossen (Zugriff am 27. April 2021).Search in Google Scholar
Hassel, Anke; Lütz, Susanne (2010): „Durch die Krise aus der Krise? Die neue Stärke des Staates“, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 3: 251–271.10.3224/dms.v3i2.01Search in Google Scholar
Hering, Linda; Jungmann, Robert (2019): „Einzelfallanalyse“, in: Nina Baur; Jörg Blasius (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 619–632.10.1007/978-3-658-21308-4_41Search in Google Scholar
Hofmann, Jörg (2019): „Wir fordern ein neues Kurzarbeitergeld“. Interview mit IG-Metall-Chef Jörg Hofmann. RP online, 04.06.2019. Download unter: https://rp-online.de/wirtschaft/ig-metall-chef-joerg-hofmann-fordert-neues-kurzarbeitergeld_aid-39217915 (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
IG Metall (2019a): Das Transformationskurzarbeitergeld. Ein Vorschlag der IG Metall zur Beschäftigungssicherung und Stärkung von Qualifizierung im Betrieb. Download unter: https://www.igmetall.de/download/20190605_Faktenblatt_Transformationskurzarbeitergeld__ad5c79ba937cc7628d88a0ddebe62b5fe65bb89f.pdf (Zugriff am 26. Februar 2022).Search in Google Scholar
IG Metall (2019b): Jörg Hofmann: Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der Transformation. Digitale Pressemappe. Download unter: https://www.igmetall.de/presse/pressemitteilungen/hofmann-pressekonferenz-transformationsatlas (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
IG Metall (2019c): Transformationsatlas. Wesentliche Ergebnisse. Pressekonferenz der IG Metall. 05.06.2019. Frankfurt am Main, IG Metall Vorstand.Search in Google Scholar
Jann, Werner (2001): „Verwaltungsreform als Verwaltungspolitik. Verwaltungsmodernisierung und Policy-Forschung“, in: Eckhard Schröter (Hg.): Empirische Policy- und Verwaltungsforschung. Lokale, nationale und internationale Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 321– 344.10.1007/978-3-663-09926-0Search in Google Scholar
Jann, Werner; Wegrich, Kai (2010): „Governance und Verwaltungspolitik: Leitbilder und Reformkonzepte“, in: Arthur Benz; Nicolai Dose (Hg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, 175–200.10.1007/978-3-531-92325-3_9Search in Google Scholar
Kleemann, Frank; Westerheide, Jule; Matuschek, Ingo (2019): Arbeit und Subjekt. Aktuelle Debatten der Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-658-23260-3Search in Google Scholar
Klenk, Tanja; Nullmeier, Frank (2010): „Politische Krisentheorien und die Renaissance von Konjunkturprogrammen“, dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 3: 273–294.10.3224/dms.v3i2.02Search in Google Scholar
Konle-Seidl, Regina (2020): Kurzarbeit in Europa: Die Rettung in der aktuellen Corona-Krise? Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB-Forschungsbericht 4/2020.Search in Google Scholar
Mayntz, Renate (1987): „Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme: Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma“, in: Thomas Ellwein; Joachim J. Hesse; Renate Mayntz; Fritz W. Scharpf (Hg.): Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft. Baden-Baden: Nomos, 89–110.Search in Google Scholar
Nahles, Andrea (2022): „Ein Kaninchen war ungefähr ein Karl May“. Interview in Die Zeit, 18.08.2022, S. 4–5.Search in Google Scholar
OECD (2020): Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond. Paris, OECD.Search in Google Scholar
Pawlowsky, Peter; Mistele, Peter (Hg.) (2008): Hochleistungsmanagement. Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern. Wiesbaden: Gabler10.1007/978-3-8349-9878-1Search in Google Scholar
Schmid, Günther; Schroeder, Wolfgang (2020): „Europäische Arbeitsmarktpolitik nach der Krise“, WSI-Mitteilungen 73: 438–444.10.5771/0342-300X-2020-6-438Search in Google Scholar
Schulten, Thorsten; Müller, Torsten (2020): Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise: Aktuelle Regelungen in Deutschland und Europa. Hans-Böckler-Stiftung, WSI Policy Brief 38, 2020.Search in Google Scholar
SPD (2020): Kurzinformation zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses vom 29. Januar 2020. Download unter: https://60plus.spd.de/fileadmin/user_upload/Kurzinformation_zu_den_Ergebnissen_des_Koalitionsausschusses_.pdf (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
Spiegel Online (2020): Im ersten Halbjahr 2020. Bundesagentur für Arbeit meldet zehn Milliarden Euro Defizit. Download unter: https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/coronaminus-bundesagentur-fuer-arbeit-meldet-zehn-milliarden-euro-defizit-im-ersten-halbjahr-a-c08e9e2e-99b5-44a6-a2f6-038d0d6b22db (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
Weishaupt, Timo J. (2019): „Arbeitsmarktpolitik“, in: Herbert Obinger; Manfred G. Schmidt (Hg.): Handbuch Sozialpolitik. Berlin: Springer VS, 669–696.10.1007/978-3-658-22803-3_33Search in Google Scholar
Zeit Online (2020): Koalition plant Erleichterungen für Arbeitsmarkt und Landwirte. Download unter: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-01/koalitionsausschuss-grossekoaltion-milliardenhilfe-landwirte-einsatz-kurzarbeitergeld?utm_referrer=https%3A%2F%2Fduckduckgo.com%2F (Zugriff am 24. April 2021).Search in Google Scholar
Zohlnhöfer, Reimut (2006): „Vom Wirtschaftswunder zum kranken Mann Europas? Wirtschaftspolitik seit 1945“, in: Manfred G. Schmidt; Reimut Zohlnhöfer (Hg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949. Wiesbaden: VS Verlag, 285– 313.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Überbrückungsleistungen für EU-Bürger-/-innen in Deutschland: Instrument sozialer Absicherung oder Migrationskontrolle?
- Politische Steuerung in turbulenten Zeiten: Die deutsche Arbeitsverwaltung als Akteurin der Corona-Pandemie
- Digitalisierung als Herausforderung für die Governance sozialer Dienstleistungen – das Beispiel der Sozialen Schuldnerberatung
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Überbrückungsleistungen für EU-Bürger-/-innen in Deutschland: Instrument sozialer Absicherung oder Migrationskontrolle?
- Politische Steuerung in turbulenten Zeiten: Die deutsche Arbeitsverwaltung als Akteurin der Corona-Pandemie
- Digitalisierung als Herausforderung für die Governance sozialer Dienstleistungen – das Beispiel der Sozialen Schuldnerberatung