Startseite Deutlich höhere Renten in Österreich als in Deutschland – methodische Aspekte des Vergleichs
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Deutlich höhere Renten in Österreich als in Deutschland – methodische Aspekte des Vergleichs

  • Florian Blank

    Dr. Florian Blank ist Politikwissenschaftler und leitet das Referat für Sozialpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der HansBöckler-Stiftung. Er arbeitet zu Fragen der Sozialversicherung in Deutschland und im internationalen Vergleich sowie zur Alterssicherung.

    , Erik Türk

    Erik Türk ist diplomierter Volkswirt und arbeitet als Rentenexperte in der Bundesarbeitskammer in Wien. Er ist stellvertretendes Mitglied in der Kommission zur langfristigen Finanzierung der Alterssicherungssysteme. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Alterssicherungssysteme, Demografie und Arbeitsmarkt sowie Fragen der Sozialstaatsfinanzierung.

    , Camille Logeay

    Prof. Dr. Camille Logeay ist Professorin für VWL, insbesondere Quantitative Methoden, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Arbeitsmarkt- und Rentenfragen aus makroökonomischer Perspektive.

    , Josef Wöss

    Josef Wöss ist Sozialstaatsexperte. Bis Dezember 2020 leitete er die Abteilung Sozialpolitik in der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Alterssicherung, demografischer Wandel und Sozialstaatsfinanzierung. 2018/2019 war er Mitglied der High Level Group of Experts on Pensions der EU-Kommission.

    und Rudolf Zwiener

    Dr. Rudolf Zwiener ist Wirtschaftswissenschaftler und arbeitete an verschiedenen Forschungsinstituten – häufig mit makro-ökonometrischen Modellen – im In- und Ausland in den Bereichen Konjunktur, Arbeitsmarkt, Außenwirtschaft und Lohn- und Finanzpolitik. In den letzten Jahren verlagerte sich sein Fokus auf Fragen der Alterssicherung und demografischen Entwicklung.

Veröffentlicht/Copyright: 2. Dezember 2021

Abstract

Der Beitrag behandelt die Leistungen der öffentlichen Rentenversicherungen in Deutschland und Österreich. Er geht dabei der Frage nach, welche Schritte bei einem Vergleich der Höhe von Renten in Abhängigkeit vom Forschungsinteresse unternommen werden können, um die Vergleichbarkeit sicherzustellen, und präsentiert darauf aufbauend eine Reihe von Kennzahlen, etwa durchschnittliche Rentenzahlungen und aus Modellrechnungen gewonnene Ersatzquoten. Es zeigt sich, dass auch bei Einnahme verschiedener Blickwinkel und nach Schritten zur Herstellung besserer Vergleichbarkeit das österreichische Rentensystem deutlich höhere Leistungen erbringt als das deutsche. Der Vergleich zwischen den beiden Ländern ist nicht nur aus methodischer Sicht interessant, sondern auch politisch relevant, da in der deutschen rentenpolitischen Debatte nicht selten auf das Beispiel Österreich verwiesen wird.

Abstract

The article deals with the benefits provided by public pension insurance systems in Germany and Austria. It raises the question of which steps need to be taken to guarantee comparability of pension benefits, depending on the researcher’s interests. Building on this discussion, the article presents and discusses figures such as empirical average pension benefits, and replacement rates gained from model calculations. It can be shown that for all different perspectives taken, within which several adjustments are performed to increase as much as possible the degree of comparability, the Austrian pension insurance provides significantly higher benefits than the German one. This comparison is interesting from a methodological perspective, but it is also politically relevant, as Austria is often mentioned as a positive example in German pension debates.

About the authors

Dr. Florian Blank

Dr. Florian Blank ist Politikwissenschaftler und leitet das Referat für Sozialpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der HansBöckler-Stiftung. Er arbeitet zu Fragen der Sozialversicherung in Deutschland und im internationalen Vergleich sowie zur Alterssicherung.

Erik Türk

Erik Türk ist diplomierter Volkswirt und arbeitet als Rentenexperte in der Bundesarbeitskammer in Wien. Er ist stellvertretendes Mitglied in der Kommission zur langfristigen Finanzierung der Alterssicherungssysteme. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Alterssicherungssysteme, Demografie und Arbeitsmarkt sowie Fragen der Sozialstaatsfinanzierung.

Prof. Dr. Camille Logeay

Prof. Dr. Camille Logeay ist Professorin für VWL, insbesondere Quantitative Methoden, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Arbeitsmarkt- und Rentenfragen aus makroökonomischer Perspektive.

Josef Wöss

Josef Wöss ist Sozialstaatsexperte. Bis Dezember 2020 leitete er die Abteilung Sozialpolitik in der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Alterssicherung, demografischer Wandel und Sozialstaatsfinanzierung. 2018/2019 war er Mitglied der High Level Group of Experts on Pensions der EU-Kommission.

Dr. Rudolf Zwiener

Dr. Rudolf Zwiener ist Wirtschaftswissenschaftler und arbeitete an verschiedenen Forschungsinstituten – häufig mit makro-ökonometrischen Modellen – im In- und Ausland in den Bereichen Konjunktur, Arbeitsmarkt, Außenwirtschaft und Lohn- und Finanzpolitik. In den letzten Jahren verlagerte sich sein Fokus auf Fragen der Alterssicherung und demografischen Entwicklung.

Literaturverzeichnis

Alshut-Mann, Birgit; Thiede, Reinhold (2017): Alterssicherung in Österreich – was ist beim Nachbarn anders? Präsentation zum Pressefachseminar 2017, Berlin, 6. und 7. Juli 2017. Download unter: https://www.deutscherentenversicherung.de/Bund/DE/Presse/Presseseminare/2017_7_6_berlin/06_07_datei_dr_thiede_alshut_mann.html (Zugriff am 11. September 2020).Suche in Google Scholar

Bäcker, Gerhard; Naegele, Gerhard; Bispinck, Reinhard (2020): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.Suche in Google Scholar

Blank, Florian; Blum, Sonja (2017): Kindererziehungszeiten in der Alterssicherung – Ein Vergleich sechs europäischer Länder. WSI Working Paper Nr. 209, Februar 2017, HansBöckler-Stiftung Düsseldorf.Suche in Google Scholar

Blank, Florian; Logeay, Camille; Türk, Erik; Wöss, Josef; Zwiener, Rudolf (2016): Alterssicherung in Deutschland und Österreich: Vom Nachbarn lernen? WSI Report Nr. 27, 1/2016, Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf.Suche in Google Scholar

Blank, Florian; Türk, Erik (2021): „Altersrenten und sozialer Ausgleich in Deutschland und Österreich – Ein Vergleich anhand von Modellrechnungen“, Sozialer Fortschritt (online first).Suche in Google Scholar

Blum, Sonja; Kuhlmann, Johanna; Schubert, Klaus (Hg.) (2020): Routledge Handbook of European Welfare Systems. London u. a.: Routledge.Suche in Google Scholar

BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020): Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2020 gemäß § 154 Abs. 2 SGB VI (Alterssicherungsbericht 2020), Berlin.Suche in Google Scholar

BMFSFJ, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017): Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Berlin.Suche in Google Scholar

Destatis, Statistisches Bundesamt (2020): Verbraucherpreisindex, Genesis-online Datenbank, Tabellen-Code 61111-0001. Download unter: https://www-genesis.destatis.de (Zugriff am 11. September 2020).Suche in Google Scholar

Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste (2020): Sachstand. Fragen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der österreichischen Pensionsversicherung und der deutschen Rentenversicherung, Aktenzeichen WD 6 - 3000 - 071/20.Suche in Google Scholar

Deutsche Rentenversicherung (2016a): Rentenbestand. Renten nach SGB VI – Art der rentenrechtlichen Zeiten. Beschreibung der Grundgesamtheit. Download unter: https://statistik-rente.de/drv/extern/rente/documents/RTBN_Renten_nach_SGB_VI_-_Art_der_rentenrechtlichen_Zeiten.pdf (Zugriff am 11. September 2020).Suche in Google Scholar

Deutsche Rentenversicherung (2016b): Rentenzugang. Renten nach SGB VI – Art der rentenrechtlichen Zeiten. Beschreibung der Grundgesamtheit. Download unter: https://statistik-rente.de/drv/extern/rente/documents/RTZN_Renten_nach_SGB_VI_-_Art_der_rentenrechtlichen_Zeiten.pdf (Zugriff am 11. September 2020).Suche in Google Scholar

Deutsche Rentenversicherung (2019): Rentenversicherung in Zeitreihen, Oktober 2019. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin.Suche in Google Scholar

Deutsche Rentenversicherung (2021): Statistikportal der deutschen Rentenversicherung. Download unter: https://statistik-rente.de/drv/ (Zugriff am 31. Mai 2021).Suche in Google Scholar

Eichenhofer, Eberhard; Rische, Herbert; Schmähl, Winfried (Hg.) (2011): Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI. Köln: Luchterhand.Suche in Google Scholar

Europäische Kommission (2018): Pension Adequacy Report 2018. Current and future income adequacy in old age in the EU. Brüssel: Europäische Kommission.Suche in Google Scholar

Eurostat (2020): Kaufkraftparitäten (KKP) und vergleichende Preisniveauindizes für die Aggregate des ESVG 2010, Tabellen-Code [prc_ppp_ind], Erklärungen (Metadaten). Download unter: https://ec.europa.eu/eurostat/de/data/database (Zugriff am 11. September 2020).Suche in Google Scholar

FAZ (2017): „Trügerische Rentenidylle Österreich“, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 264, 14.11.2017: 20.Suche in Google Scholar

Fehmel, Thilo; Fröhler, Norbert (2019): Tarifsozialpolitik und Vertariflichung sozialer Sicherheit. Zum Wechselverhältnis von staatlicher und tariflicher Alterssicherungs-, Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik in Deutschland und Österreich. Working Paper Forschungsförderung Nr. 165, November 2019, Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf.Suche in Google Scholar

Frericks, Patricia; Höppner, Julia (2018): „What about Family in European Old-Age Security Systems? The Complexity of Institutional Individualisation“, Ageing and Society 38: 594–614.Suche in Google Scholar

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2006–2018): Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2006–2018. Wien: Hauptverband.Suche in Google Scholar

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2019a): Statistische Daten aus der Sozialversicherung, Pensionsversicherung, Berichtsjahr 2018, Hauptverband, Wien.Suche in Google Scholar

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2019b): Jahresbericht der österreichischen Sozialversicherung 2019. Wien: Hauptverband.Suche in Google Scholar

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2019c): Statistische Daten aus der Sozialversicherung, Verteilung des monatlichen Pensionseinkommens, Pensionsstände im Dezember, Berichtsjahr 2018, Hauptverband, Wien.Suche in Google Scholar

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (2019d): Statistische Daten aus der Sozialversicherung, Verteilung des monatlichen Pensionseinkommens, Erstmalige Neuzuerkennungen, Berichtsjahr 2018, Hauptverband, Wien.Suche in Google Scholar

Hülsewig, Anja; Hülsewig, Oliver (2017): „Das österreichische Rentensystem im Blickpunkt: Rentenparadies oder eine Belastung für zukünftige Generationen?“, ifo Schnelldienst 7/2017: 31–39.Suche in Google Scholar

Immergut, Ellen M.; Anderson, Karen M.; Schulze, Isabelle (Hg.) (2007): The Handbook of West European Pension Politics. Oxford: Oxford University Press.Suche in Google Scholar

Köhler-Rama, Tim (2018): „Die Rente meines Vaters: veränderte Bewertung von Ausbildungs- und Arbeitslosigkeitszeiten“, Wirtschaftsdienst 98: 651–654.Suche in Google Scholar

MISSOC, Mutual Information System on Social Protection (2020): Comparative tables. Download unter: https://www.missoc.org/missoc-database/comparative-tables/ (Zugriff am 10. September 2020).Suche in Google Scholar

Natali, David; Pavolini, Emmanuele; Vanhercke, Bart (Hg.) (2018): Occupational Welfare in Europe: Risks, opportunities and social partner involvement. Brüssel: ETUI/OSE.Suche in Google Scholar

Obinger, Herbert; Starke, Peter; Moser, Julia; Bogedan, Claudia; Obinger-Gindulis, Edith; Leibfried, Stephan (2010): Transformations of the Welfare State. Small States, Big Lessons. Oxford: Oxford University Press.Suche in Google Scholar

OECD (2015): Pensions at a Glance 2015, OECD and G20 Indicators. Paris: OECD.Suche in Google Scholar

OECD (2019): Pensions at a Glance 2019, OECD and G20 Indicators. Paris: OECD.Suche in Google Scholar

Pensionsversicherungsanstalt (2019): Jahresbericht 2018. Wien: Pensionsversicherungsanstalt.Suche in Google Scholar

Rürup, Bert (2017): „Kein Vorbild“, Interview, Main-Echo, 12.06.2017.Suche in Google Scholar

Schmidthuber, Lisa; Fechter, Charlotte; Schröder, Heike; Hess, Moritz (2021): „Active ageing policies and delaying retirement: comparing work-retirement transitions in Austria and Germany“, Journal of International and Comparative Social Policy 37: 176–193.Suche in Google Scholar

Statistik Austria (2020): Verbraucherpreisindex. Download unter: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/wirtschaft/preise/verbraucherpreisindex_vpi_hvpi/index.html (Zugriff am 16. September 2020).Suche in Google Scholar

Steffen, Johannes (2018): Neue Berechnung des Rentenniveaus im Rahmen des Gesetzes über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Download unter: http://www.portal-sozialpolitik.de/uploads/sopo/pdf/2018/2018-07-30_Neuberechnung_Rentenniveau_PS.pdf (Zugriff am 11. September 2020).Suche in Google Scholar

Steffen, Johannes (2021): Chronik Rentenversicherung. Download unter: http://portalsozialpolitik.de/index.php?page=rentenversicherung (Zugriff am 1. Juni 2021).Suche in Google Scholar

Tálos, Emmerich; Obinger, Herbert (2020): Sozialstaat Österreich (1945–2020). Entwicklung – Maßnahmen – internationale Verortung. Innsbruck: StudienVerlag.Suche in Google Scholar

Türk, Erik; Blank, Florian (2017a): „Niedrigrenten, Mindestsicherung und Armutsgefährdung Älterer – Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland (Teil 1)“, Soziale Sicherheit 7–8/2017: 286–289.Suche in Google Scholar

Türk, Erik; Blank, Florian (2017b): „Niedrigrenten, Mindestsicherung und Armutsgefährdung Älterer – Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland (Teil 2)“, Soziale Sicherheit 7–8/2017: 319–325.Suche in Google Scholar

Türk, Erik; Mum, David (2015): „Weit überzogene Renditeerwartungen in der kapitalgedeckten Alterssicherung. Warum die OECD und die Europäische Kommission ihre Renditeannahmen deutlich nach unten korrigieren sollten“, Wirtschaft und Gesellschaft 41: 257–274.Suche in Google Scholar

Wiß, Tobias (2018): „Divergent occupational pensions in Bismarckian countries: the case of Germany and Austria“, Transfer – The European Review of Labour and Research 24/1: 91–107.Suche in Google Scholar

Wöss, Josef (2020): „Das österreichische Pensionssystem“, in: Florian Blank; Markus Hofmann; Annelie Buntenbach (Hg.): Neustart in der Rentenpolitik. Analysen und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, 235–257.Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-12-02
Published in Print: 2021-11-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2021-0008/html
Button zum nach oben scrollen