Dynamiken von Beschäftigungsfähigkeit – Erwerbsverläufe von gering qualifizierten Arbeitskräften
-
Eva Nadai
Prof. Dr. Eva Nadai ist Soziologin und Dozentin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Mit ihren qualitativen Forschungen zur aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zielt sie auf eine institutionelle Ethnographie des Sozialstaats, insbesondere im Feld von Erwerbslosigkeit, Prekarität und Armut.Anna Gonon , M. A., ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie schließt zur Zeit ihre Promotion mit dem Titel „Eingliederung als Rechtfertigungsarbeit. Konventionen der betrieblichen Arbeitsintegration am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter“ an der Universität St. Gallen ab. Ihre weiteren Forschungsinteressen liegen im Bereich Sozialpolitik und Arbeitsmarkt.Robin Hübscher , M. Sc., ist Soziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Sein Interesse gilt zudem der Informationsvermittlung und Datenvisualisierung.Anna John , M. A., ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Sie ist zudem auf die quantitative Sozialforschung spezialisiert.
Abstract
Formale Qualifikation gilt als zentrale Voraussetzung für Beschäftigungsfähigkeit. Anhand von Erwerbsverläufen von gering qualifizierten Arbeitskräften in der Schweiz untersucht dieser Beitrag Beschäftigungsfähigkeit als dynamische Wechselwirkung zwischen Orientierungen und Erwerbshandeln des Subjekts und institutionellen Regulierungen und Praktiken von Betrieben, Branchen und Sozialstaat. Die Analyse beruht auf qualitativen Interviews mit Arbeitskräften, Betrieben und Personalvermittlern. Die Mehrheit der befragten Arbeitskräfte war ein- oder mehrmals arbeitslos, aber nur ein Drittel der Erwerbsverläufe war insgesamt prekär. Vielmehr waren stabile Verläufe am häufigsten, und es gab auch Aufstiegskarrieren. Branche, betriebliche Personalstrategien und außerberufliche Faktoren erwiesen sich als ebenso entscheidend für die Beschäftigungsfähigkeit wie individuelles Erwerbshandeln und Bildungsbemühungen.
Abstract
Formal occupational qualification is regarded as a key factor of employability. Using employment trajectories of low-skilled workers in Switzerland this paper analyses employability as a dynamic interaction between individual orientations and strategies on the one hand, and institutional regulations and practices of firms, industry sector and the welfare state on the other hand. The empirical database consists of qualitative interviews with low-skilled workers, employers and labour market intermediaries. The majority of the 39 low-skilled workers experienced one or more unemployment spells. Yet, only a third of the employment trajectories were precarious. Rather, stable trajectories formed the largest group and there were also upward careers. Employers’ personnel strategies and extra-occupational personal factors (e.g., family or health) proved just as decisive for the development or erosion of employability as individual educational and training efforts.
About the authors
Prof. Dr. Eva Nadai ist Soziologin und Dozentin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Mit ihren qualitativen Forschungen zur aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zielt sie auf eine institutionelle Ethnographie des Sozialstaats, insbesondere im Feld von Erwerbslosigkeit, Prekarität und Armut.
Anna Gonon, M. A., ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie schließt zur Zeit ihre Promotion mit dem Titel „Eingliederung als Rechtfertigungsarbeit. Konventionen der betrieblichen Arbeitsintegration am Beispiel psychisch erkrankter Beschäftigter“ an der Universität St. Gallen ab. Ihre weiteren Forschungsinteressen liegen im Bereich Sozialpolitik und Arbeitsmarkt.
Robin Hübscher, M. Sc., ist Soziologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Sein Interesse gilt zudem der Informationsvermittlung und Datenvisualisierung.
Anna John, M. A., ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Sie ist zudem auf die quantitative Sozialforschung spezialisiert.
Literaturverzeichnis
Abel, Jörg; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Ittermann, Peter (2014): Einfacharbeit in der Industrie. Strukturen, Verbreitung und Perspektiven. Berlin: edition sigma.10.5771/9783845269245Search in Google Scholar
Adamy, Wilhelm (2016): „In Menschen investieren – Berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen ohne Berufsabschluss als arbeitsmarktpolitische Schlüsselfrage“, in: Gerhard Bäcker; Steffen Lehndorff; Claudia Weinkopf (Hg.): Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten. Wiesbaden: Springer VS, 341–365.10.1007/978-3-658-12159-4_26Search in Google Scholar
Atzmüller, Roland; Hürtgen, Stefanie; Krenn, Manfred (2015): Die zeitgemäße Arbeitskraft. Qualifiziert, aktiviert, polarisiert. Weinheim u. a.: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
BFS, Bundesamt für Statistik (2017): Weiterbildung in der Schweiz 2016. Kennzahlen aus dem Mikrozensus Aus- und Weiterbildung. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.Search in Google Scholar
BFS, Bundesamt für Statistik (2019): Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2016. Tieflöhne in der Schweiz. BFS Aktuell, Vol. 2020. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.Search in Google Scholar
BFS, Bundesamt für Statistik (2021): Bildungsstand der Bevölkerung. Download unter: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/katalogedatenbanken/tabellen.assetdetail.16324563.html (Zugriff am 29. April 2021).Search in Google Scholar
Bonoli, Giuliano (2017): „L’investissement social dans la politique social Suisse“, in: JeanMichel Bonvin; Stephan Dahmen (Hg.): Reformieren durch Investieren. Chancen und Grenzen des Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz. Zürich: Seismo, 66–78.Search in Google Scholar
Bonoli, Giuliano; Liechti, Fabienne (2018): „Good intentions and Matthew effects: access biases in participation in active labour market policies“, Journal of European Public Policy 25: 894–911.10.4324/9780429454752-7Search in Google Scholar
Bonvin, Jean-Michel; Dahmen, Stephan (Hg.) (2017): Reformieren durch Investieren. Chancen und Grenzen des Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz. Zürich: Seismo.Search in Google Scholar
Bosančić, Saša (2012): Arbeiter ohne Eigenschaften. Über die Subjektivierungsweisen angelernter Arbeiter. Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar
Bosch, Gerhard; Weinkopf, Claudia (2011): „,Einfacharbeit‘ im Dienstleistungssektor“, Arbeit 20: 173–187.10.1515/arbeit-2011-0304Search in Google Scholar
Brussig, Martin; Knuth, Matthias (2009): „Individuelle Beschäftigungsfähigkeit: Konzept, Operationalisierung und erste Ergebnisse“, WSI-Mitteilungen 62: 287–294.10.5771/0342-300X-2009-6-287Search in Google Scholar
Bude, Heinz (1998): „Die Überflüssigen als transversale Kategorie", in: Peter A. Berger; Michael Vester (Hg.): Alte Ungleichheiten – Neue Spaltungen. Opladen: Leske + Budrich, 363–382.10.1007/978-3-322-91431-6_16Search in Google Scholar
Can, Ensar; Sheldon, George (2017): Die Entwicklung der Beschäftigungschancen von Geringqualifizierten in der Schweiz. Zürich: Sozialdepartement der Stadt Zürich.Search in Google Scholar
Cianferoni, Nicola (2019): Travailler dans la grande distribution: La journée de travail va-t-elle redevenir une question sociale? Zürich: Seismo.10.33058/seismo.20723Search in Google Scholar
Demazière, Didier; Marchal, Emmanuelle (2018): „La fabrication du travail non qualifié. Analyser les obstacles à la valorisation“, Travail et emploi 155–156: 5–30.10.4000/travailemploi.8583Search in Google Scholar
Dörre, Klaus (2018): „Prekarität im ,Jobwunder-Land‘ – was ist neu?“, in: Rolf Dobischat; Arne Elias; Anna Rosendahl (Hg.): Das Personal in der Weiterbildung: Im Spannungsfeld von Professionsanspruch und Beschäftigungsrealität. Wiesbaden: Springer, 97–118.10.1007/978-3-658-17076-9_5Search in Google Scholar
Dörre, Klaus; Scherschel, Karin; Booth, Melanie; Haubner, Tine; Marquardsen, Kai; Schierhorn, Karen (2013): Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar
Gefken, Andreas; Stockem, Franziska; Böhnke, Petra (2015): „Subjektive Umgangsformen mit prekärer Erwerbsarbeit – Zwischen Orientierung an und Ablösung von der Normalarbeitsgesellschaft“, Berliner Journal für Soziologie 25: 111–131.10.1007/s11609-015-0276-9Search in Google Scholar
Giesecke, Johannes; Heisig, Jan Paul; Solga, Heike (2015): „Getting more unequal: Rising labor market inequalities among low-skilled men in West Germany“, Research in Social Stratification and Mobility 39: 1–17.10.1016/j.rssm.2014.10.001Search in Google Scholar
Gottschall, Karin; Schröder, Tim (2013): „,Familienlohn‘ – Zur Entwicklung einer wirkmächtigen Normierung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung“, WSI-Mitteilungen 66: 161–170.10.5771/0342-300X-2013-3-161Search in Google Scholar
Grimm, Natalie; Hirseland, Andreas; Vogel, Berthold (2013): „Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik“, Soziale Welt 49: 249–286.Search in Google Scholar
Halpin, Brian W.; Smith, Vicki (2017): „Employment Management Work: A Case Study and Theoretical Framework“, Work and Occupation 44: 339–375.10.1177/0730888417720714Search in Google Scholar
Hassler, Benedikt; Widmer, Lea; Geisen, Thomas; Amstutz, Nathalie; Scheidegger, Nico; Wenger, Nadine (2019): „Arbeitsplätze ohne formale Qualifikationsanforderungen in der Schweiz. Rekrutierungsstrategien von Unternehmen und deren sozialpolitische Bedeutung“, Zeitschrift für Sozialreform 65: 147–174.10.1515/zsr-2019-0006Search in Google Scholar
Hemerijck, Anton (2018): „Social investment as a policy paradigm“, Journal of European Public Policy 25: 810–827.10.4324/9780429454752-2Search in Google Scholar
Hieming, Bettina; Jaehrling, Karen; Klaina, Thorsten; Vanselow, Achim; Weinkopf, Claudia (2005): Stellenbesetzung im Bereich „einfacher“ Dienstleistungen. Abschlussbericht einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. BMWADokumentation Nr. 550. Berlin: BMWA.Search in Google Scholar
Hilf, Ellen; Jacobsen, Heike; Meschkutat, Bärbel; Pohlheim, Katja (2018): „Berufsfachlichkeit im Einzelhandel – eine umkämpfte Ressource“, Arbeits- und Industriesoziologische Studien 11: 60–75.Search in Google Scholar
Holst, Hajo (2012): „Gefahrenzone Absatzmarkt? Leiharbeit und die Temporalstrukturen der Flexibilisierung“, in: Alexandra Krause (Hg.): Arbeit Als Ware. Bielefeld: transcript, 141–162.10.1515/transcript.9783839419847.141Search in Google Scholar
Hürtgen, Stefanie (2015): „Qualifizierung und Polarisierung im transnationalen Raum der Lohnarbeit. Die zeitgemäß (un-)qualifizierte Arbeitskraft als betrieblich und gesellschaftlich konstruiertes Herrschaftsverhältnis“, in: Roland Atzmüller; Stefanie Hürtgen; Manfred Krenn (Hg.): Die zeitgemäße Arbeitskraft. Qualifiziert, aktiviert, polarisiert. Weinheim u. a.: Beltz Juventa, 27–124.Search in Google Scholar
Kalbermatter, Jacqueline; Schief, Sebastian (2019): „Dynamiken zwischen Citizenship und Arbeitsverhältnissen von Geflüchteten mit unsicherem Aufenthaltsstatus. Eine Untersuchung in gastronomischen Betrieben der Schweiz“, Soziale Welt 70: 144–171.10.5771/0038-6073-2019-2-144Search in Google Scholar
Kraemer, Klaus (2009): „Prekarisierung – ein Vorschlag zur Systematisierung eines schillernden Begriffs“, in: Stefan Kutzner; Michael Nollert; Jean-Michel Bonvin (Hg.): Armut trotz Arbeit. Die neue Arbeitswelt als Herausforderung für die Sozialpolitik. Zürich: Seismo, 21–37.Search in Google Scholar
Krenn, Manfred (2015): „An- und Ungelernte als Prototypen unzeitgemäßer Arbeitskraft in der ,Wissensgesellschaft‘ – Stigmatisierung, Marginalisierung, Aktivierung“, in: Roland Atzmüller; Stefanie Hürtgen; Manfred Krenn (Hg.): Die zeitgemäße Arbeitskraft. Qualifizert, aktiviert, polarisiert. Weinheim u. a.: Beltz Juventa, 125–194.Search in Google Scholar
Krenn, Manfred; Papouschek, Ulrike; Gächter, August (2014): Die Verbesserung der Erwerbschancen gering Qualifizierter durch lernförderliche Gestaltung einfacher Arbeit. Wien: FORBA.Search in Google Scholar
Leitner, Sigrid; Ostner, Ilona; Schratzenstaller, Margit (Hg.) (2004): Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Was kommt nach dem Ernährermodell? Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-663-11874-9Search in Google Scholar
Magnin, Chantal (2009): „Von Exklusion bedroht. Varianten der Deutung von prekären Beschäftigungsverhältnissen“, Sozialer Sinn 10: 29–53.10.1515/sosi-2009-0103Search in Google Scholar
Marchal, Emmanuelle; Rieucau, Géraldine (2010): Le recrutement. Paris: La Découverte.10.3917/dec.march.2010.01Search in Google Scholar
Mattmann, Michael; Walther, Ursula; Frank, Julian; Marti, Michael (2017): Die Entwicklung atypisch-prekärer Arbeitsverhältnisse in der Schweiz. Nachfolgestudie zu den Studien von 2003 und 2010, unter Berücksichtigung neuer Arbeitsformen. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bern, SECO Publikation Arbeitsmarktpolitik No 48 (11.2017).Search in Google Scholar
McQuaid, Ronald; Lindsay, Colin (2005): „The concept of employability“, Urban Studies 42: 197–219.10.1080/0042098042000316100Search in Google Scholar
Meyer, Thomas (2018): „Von der Schule ins Erwachsenenleben: Ausbildungs- und Erwerbsverläufe in der Schweiz“, Social Change in Switzerland N° 13: 1–14.Search in Google Scholar
Nadai, Eva (2017): „Investitionen in Ungleichheit“, in: Jean-Michel Bonvin; Stephan Dahmen (Hg.): Reformieren durch Investieren. Chancen und Grenzen des Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz. Zürich: Seismo, 79–92.Search in Google Scholar
Nadai, Eva; Canonica, Alan (2014): „Gleichstellung am Rand des Arbeitsmarkts? Sozialinvestitionen und Verwirklichungschancen aus einer Genderperspektive“, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 40: 349–364.Search in Google Scholar
Nadai, Eva; Gonon, Anna (2021): „,Simple jobs‘ for disqualified workers. Employability at the bottom of the labour market“, in: Christian Suter; Jacinto Cuvi; Philipp Balsiger; Mihaela Nedelcu (Hg.): The future of work. Zürich: Seismo, 199–221.Search in Google Scholar
Nadai, Eva; Gonon, Anna; Hübscher, Robin; John, Anna (2021): „The social organization of work incapacity – Incapacities in the Swiss social insurance system and in the workplace“, Historical Social ResearchHistorische Sozialforschung 46: 160–180.Search in Google Scholar
Nadai, Eva; Hübscher, Robin (i. E.): „,The first one to pick up the phone‘ – Forms of recruitment for low-skilled jobs“, Swiss Journal of Sociology (im Erscheinen).Search in Google Scholar
Nathani, Carsten; Hellmüller, Pino; Rieser, Corina; Hoff, Oliver; Nesarajah, Sujetha (2017): Ursachen und Auswirkungen des Strukturwandels im Schweizer Arbeitsmarkt. Bern: SECO.Search in Google Scholar
O’Mahony, Siobhan; Bechky, Beth A. (2006): „Stretchwork: Managing the career progression paradox in external labor markets“, Academy of Management Journal 49: 918–941.10.5465/amj.2006.22798174Search in Google Scholar
OECD (2019): OECD Employment Outlook 2019. Paris: OECD Publishing.Search in Google Scholar
Oesch, Daniel; Murphy, Emily (2017): „Keine Erosion, sondern Wachstum der Mittelklasse. Der Wandel der Schweizer Berufsstruktur seit 1970“, Social Change in Switzerland N° 12: 1–13.Search in Google Scholar
Promberger, Markus (2012): Topographie der Leiharbeit: Flexibilität und Prekarität einer atypischen Beschäftigungsform. Berlin: edition sigma.10.5771/9783845270074Search in Google Scholar
Promberger, Markus; Wenzel, Ulrich; Pfeiffer, Sabine; Hacket, Anne; Hirseland, Andreas (2008): „Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit“, WSIMitteilungen 61: 70–76.10.5771/0342-300X-2008-2-70Search in Google Scholar
Scherschel, Karin; Streckeisen, Peter; Krenn, Manfred (Hg.) (2012): Neue Prekarität. Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik – europäische Länder im Vergleich. Frankfurt u. a.: Campus.Search in Google Scholar
Schiek, Daniela (2010): Aktivisten der Normalbiographie: zur biographischen Dimension prekärer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92569-1Search in Google Scholar
Schmid, Martin; Schmidlin, Sabina; Hirschier, David Stefan (2017): Berufsabschluss für Erwachsene: die Sicht von betroffenen Erwachsenen. Bern: SBFI.Search in Google Scholar
Schütt, Petra (2014): „Security First“. Erwerbslose im Spannungsfeld zwischen Hilfebezug und prekärem Arbeitsmarkt. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar
Schütt, Petra; Ritter, Tobias; Pfeiffer, Sabine; Hirseland, Andreas; Hacket, Anne (2011): „Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen: Organisationsbezogenes Arbeitsvermögen als Faktor für Beschäftigungsfähigkeit“, Arbeit 20: 277–291.10.1515/arbeit-2011-0404Search in Google Scholar
SKOS, Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe; SVEB, Schweizerischer Verband für Weiterbildung (2018): „Arbeit dank Bildung“. Weiterbildungsoffensive für Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfe. Download unter: https://skos.ch/themen/bildung/weiterbildungsoffensive (Zugriff am 17. November 2020).Search in Google Scholar
Stone, Dianna L.; Deadrick, Diana L.; Lukaszewski, Kimberly M.; Johnson, Richard (2015): „The influence of technology on the future of human resource management“, Human Resource Management Review 25: 216–231.10.1016/j.hrmr.2015.01.002Search in Google Scholar
Strauss, Anselm; Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar
Streckeisen, Peter (2019): „Von der unsichtbaren Prekarität zur Beschäftigung ohne Qualität. Politische Programmatik und das Streben nach kognitiver Hegemonie“, in: Doris A. Baumgartner; Beat Fux (Hg.): Sozialstaat unter Zugzwang? Wiesbaden: Springer Fachmedien, 187–203.10.1007/978-3-658-22444-8_9Search in Google Scholar
Strübing, Jörg (2014): Grounded Theory: zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-19897-2Search in Google Scholar
Swissstaffing (2018): Die Temporärarbeitenden in der Schweiz 2018 – Wer sie sind. Wo sie arbeiten. Wie zufrieden sie sind. Dübendorf: Swissstaffing.Search in Google Scholar
Tranchant, Lucas (2018): „L’intérim de masse comme vecteur de disqualification professionnelle. Le cas des emplois ouvriers de la logistique“, Travail et emploi 155–156: 115–140.10.4000/travailemploi.8667Search in Google Scholar
Van Berkel, Rik; van der Aa, Paul (2015): „New welfare, new policies: towards preventive worker-directed active labour-market policies“, Journal of Social Policy 44: 425–442.10.1017/S0047279415000082Search in Google Scholar
Waldinger, Roger; Lichter, Michael I. (2003): How the other half works: Immigration and the social organization of labor. Berkeley: University of California Press.Search in Google Scholar
Williams, Stella; Dodd, Lorna J.; Steele, Catherine; Randall, Raymond (2016): „A systematic review of current understandings of employability“, Journal of Education and Work 29: 877–901.10.1080/13639080.2015.1102210Search in Google Scholar
Wotschack, Philip (2017): „Unter welchen Bedingungen bilden Betriebe an- und ungelernte Beschäftigte weiter?“, Zeitschrift für Soziologie 46: 362–380.10.1515/zfsoz-2017-1020Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Dynamiken von Beschäftigungsfähigkeit – Erwerbsverläufe von gering qualifizierten Arbeitskräften
- Deutlich höhere Renten in Österreich als in Deutschland – methodische Aspekte des Vergleichs
- Genossenschaften für das Gemeinwesen: Bürgerschaftliches Engagement zur Sicherung der Daseinsvorsorge?
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Dynamiken von Beschäftigungsfähigkeit – Erwerbsverläufe von gering qualifizierten Arbeitskräften
- Deutlich höhere Renten in Österreich als in Deutschland – methodische Aspekte des Vergleichs
- Genossenschaften für das Gemeinwesen: Bürgerschaftliches Engagement zur Sicherung der Daseinsvorsorge?