Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt: Ziele, Strategien und Hemmnisse aus Sicht der Jobcenter
-
Bernhard Boockmann
Bernhard Boockmann ist seit September 2013 wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) an der Universität Tübingen. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten befasst er sich hauptsächlich mit Arbeitsmarktfragen und dabei insbesondere mit der Evaluation von Arbeitsmarkpolitik, individuellen Erwerbsverläufen, der Wirkung von Arbeitsmarktregulierungen, Lohnbildung und Migration.und Tobias Scheu
Tobias Scheu ist seit Juli 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAW tätig. Im Anschluss an sein Studium der Soziologie und Verwaltungswissenschaft (B. A.) an der Universität Konstanz studierte er Humangeographie (M. A.) an der Universität Tübingen. Seine aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Forschung zu Migration und Flucht sowie zu weiteren arbeitsmarkt- und verwaltungswissenschaftlichen Fragestellungen.
Abstract
Ziel dieses Beitrags ist es, wichtige Herausforderungen und Handlungsansätze der Jobcenter bei der Integration der Geflüchteten in Arbeit zu identifizieren. Hierzu wurden qualitative Interviews in fünf Jobcentern durchgeführt. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Vorbedingungen und Problemlagen sowie über Ziele, Strategien und Instrumente bei der Betreuung von Geflüchteten. Übereinstimmend wird das geschäftspolitische Ziel der Vermeidung von Langzeit-Leistungsbezug betont. Andere Ziele wie die Integration in Arbeit oder die soziale und kulturelle Integration haben je nach Jobcenter einen unterschiedlichen Stellenwert. Entsprechend unterschiedlich fallen auch die Strategien der Jobcenter und ihre Bewertung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen aus. Die Wahl der Strategien durch die Jobcenter wird durch Kontextfaktoren wie Vorerfahrungen mit Migrantengruppen im SGB II und die regionale Arbeitsmarktsituation beeinflusst.
About the authors
Bernhard Boockmann ist seit September 2013 wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) an der Universität Tübingen. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten befasst er sich hauptsächlich mit Arbeitsmarktfragen und dabei insbesondere mit der Evaluation von Arbeitsmarkpolitik, individuellen Erwerbsverläufen, der Wirkung von Arbeitsmarktregulierungen, Lohnbildung und Migration.
Tobias Scheu ist seit Juli 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAW tätig. Im Anschluss an sein Studium der Soziologie und Verwaltungswissenschaft (B. A.) an der Universität Konstanz studierte er Humangeographie (M. A.) an der Universität Tübingen. Seine aktuellen Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Forschung zu Migration und Flucht sowie zu weiteren arbeitsmarkt- und verwaltungswissenschaftlichen Fragestellungen.
Literaturverzeichnis
Aktionsrat Bildung (2016): Integration durch Bildung, Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. München, 2016.Suche in Google Scholar
Aumüller, Jutta (2016): Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: bestehende Praxisansätze und weiterführende Empfehlungen. Bertelsmann-Stiftung Gütersloh, 2016.Suche in Google Scholar
BA, Bundesagentur für Arbeit (2013): Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III). Bundesagentur für Arbeit Nürnberg, 2013.Suche in Google Scholar
Baethge-Kinski, Volker; Bartelheimer, Peter; Henke, Jutta; Wolf, Andreas; Land, Rainer; Willisch, Andreas; Kupka, Peter (2007): Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II. IAB-Forschungsbericht 15/2007. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, 2007.Suche in Google Scholar
Bähr, Sebastian; Beste, Jonas; Wenzig, Claudia (2017): Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II. Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen. IAB-Kurzbericht 23. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, Oktober 2017.Suche in Google Scholar
BAMF, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2018): Schlüsselzahlen Asyl 1. Halbjahr 2018. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Nürnberg, 2018.10.1007/978-3-658-23670-0_181-1Suche in Google Scholar
Bartelheimer, Peter; Brussig, Martin; Henke, Jutta; Kotlenga, Sandra; Reis, Claus; Wagner, Alexandra (2014): Beratungskonzeption SGB III. Endbericht. Unter Mitarbeit von Peter Kupka, Henrik Schwarze, Andreas Wolf und anderen. Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, November 2014.Suche in Google Scholar
Bartelheimer, Peter; Henke, Jutta (2017): „Interaktionsarbeit in der qualitativen Arbeitsmarktforschung, eine Methodenreflexion“, in: Frank Sowa; Ronald Staples (Hrsg.): Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat Baden-Baden: Nomos, 67–89.10.5771/9783845282732-68Suche in Google Scholar
Boockmann, Bernhard; Osiander, Christopher; Stops, Michael (2014): „Vermittlerstrategien und Arbeitsmarkterfolg: Evidenz aus kombinierten Prozess- und Befragungsdaten“, Journal for Labour Market Research 47: 341–360.10.1007/s12651-014-0162-5Suche in Google Scholar
Boockmann, Bernhard; Hirschfeld, Heidi; Klee, Günther; Knirsch, Christiane; Lücke, Christiane; Puhe, Henry; Scheu, Tobias; Späth, Jochen (2017): Wie kann eine gesamtwirtschaftlich erfolgreiche Integration der Flüchtlinge gelingen? Abschlussbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW) Tübingen, April 2017.Suche in Google Scholar
Boockmann, Bernhard; Klee, Günther; Scheu, Tobias (2018): Ausgaben im Zusammenhang mit Geflüchteten. Eine Untersuchung der Ausgabenstrukturen in acht ausgewählten Kommunen. Bertelsmann-Stiftung Gütersloh, Juni 2018.Suche in Google Scholar
Börner, Stefanie; Lindner, Diana; Oberthür, Jörg; Stiegler, André (2017): „Autonomiespielräume als prekäre institutionelle Funktionsvoraussetzung des Fallmanagements“, in: Frank Sowa; Ronald Staples (Hrsg.): Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat Baden-Baden: Nomos, 211–236.10.5771/9783845282732-210Suche in Google Scholar
Braun, Frank; Lex, Tilly (2016): Berufliche Qualifizierung von jungen Flüchtlingen in Deutschland. Eine Expertise. Deutsches Jugendinstitut e. V. München, 2016.Suche in Google Scholar
Brücker, Herbert; Kunert, Astrid; Mangold, Ulrike; Kalusche, Barbara; Siegert, Manuel; Schupp, Jürgen (2016a): Geflüchtete Menschen in Deutschland. Eine qualitative Befragung. IAB-Forschungsbericht 09/2016. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, Juli 2016.Suche in Google Scholar
Brücker, Herbert; Rother Nina; Schupp, Jürgen (2016b): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse. Forschungsbericht 29. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Nürnberg, Dezember 2019.Suche in Google Scholar
Brülle, Heiner; Krätschmer-Hahn, Rabea; Reis, Claus; Siebenhaar, Benedikt; Brennecke, Julia (2016): Zielsteuerung im SGB II, Kritik und Alternativen. WISO Diskurs 9/2016. Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn, 2016.Suche in Google Scholar
Brussig, Martin (2018): „Diskriminierungsschutz durch Kennzahlen? Zur Entwicklung der Zielvereinbarungen im SGB II“, Sozialer Fortschritt 67: 549–572.10.3790/sfo.67.7.549Suche in Google Scholar
Büschel, Ulrike; Daumann, Volker; Dietz, Martin; Dony, Elke; Knapp, Barbara; Strien, Karsten (2015): Abschlussbericht Modellprojekt Early Intervention – Frühzeitige Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Asylbewerberinnen. Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung durch das IAB. IAB-Forschungsbericht 10/2015. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, Dezember 2015.Suche in Google Scholar
Daumann, Volker; Dietz, Martin; Knapp, Barbara; Strien, Karsten (2015): Early Intervention – Modellprojekt zur frühzeitigen Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern. Ergebnisse der qualitativen Begleitforschung. IAB-Forschungsbericht 3/2015. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, 2015.Suche in Google Scholar
Dietz, Martin; Osiander, Christopher; Stobbe, Holk (2018): Online-Befragung in Arbeitsagenturen und Jobcentern: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus Sicht der Vermittler. IAB-Kurzbericht 25/2018. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, November 2018.Suche in Google Scholar
Held, Josef; Hackl, Rita; Bröse, Johanna (2018): Berufseinstieg von Geflüchteten – Chancen und Probleme des Übergangs in die Arbeitswelt. Forschungsförderung Working Paper Nr. 070. Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf, April 2018.Suche in Google Scholar
Hildebrandt, Achim (2015): „Experteninterviews“, in: Achim Hildebrandt; Sebastian Jäckle; Frieder Wolf; Andreas Heindl (Hrsg.): Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft Wiesbaden: Springer VS, 241–256.10.1007/978-3-531-18993-2_10Suche in Google Scholar
Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik [ISG]; Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung [IAW]; SOKO Institut für Sozialforschung und Kommunikation (2017): Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Zwischenbericht. Forschungsbericht 485. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Berlin, Juni 2017.Suche in Google Scholar
Jaehrling, Karen; Weinbach, Christine (2015): Arbeitsvermittlung zwischen Kunst und Kennziffer: Ermessensspielräume in der Arbeitsverwaltung. WiSo direct Juni 2015. Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn, Juni 2015.Suche in Google Scholar
Jahn, Elke (2016): Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen. IAB-Kurzbericht 19/2016. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, September 2016.Suche in Google Scholar
Kaiser, Robert (2014): Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung Wiesbaden:Springer VS.10.1007/978-3-658-02479-6Suche in Google Scholar
Kaps, Petra; Bothfeld, Silke; Brussig, Martin; Hofmann, Tina; Knuth, Matthias (2017); Normen und Strukturen einer solidarischen und investiven Arbeitsmarktpolitik. Forschungsförderung Working Paper Nr. 047. Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf, September 2017.Suche in Google Scholar
Knapp, Barbara; Bähr, Holger; Dietz, Martin; Dony, Elke; Fausel, Gudrun; Müller, Maren; Strien, Karsten (2017): Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen. IAB-Forschungsbericht 5/2017. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, Juli 2017.Suche in Google Scholar
Knuth, Matthias (2016): Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Arbeitsmarktpolitik reformieren, Qualifikationen vermitteln. WISO Diskurs 21/2016. Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn, 2016.Suche in Google Scholar
Lipsky, Michael (1980): Street-Level Bureaucracy. Dilemmas of the Individual in Public Services New York: Sage.10.2307/1288305Suche in Google Scholar
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (2014): „Schwierige Übergänge: Mitarbeiter der Arbeitsverwaltung und ihre jungen Klienten und Klientinnen im SGB II“, in: Ute Karl (Hrsg.): Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit Weinheim: Beltz, 61–80.Suche in Google Scholar
Mayring, Philipp (2000): „Qualitative Inhaltsanalyse“, Forum Qualitative Sozialforschung 1(2): Art. 20.Suche in Google Scholar
Paulsen Hilko; Kortsch, Timo; Kauffeld, Simone; Naegele, Laura; Mobach, Ireen; Neumann, Bernd (2016): „Anerkennung der beruflichen Kompetenzen von Flüchtlingen – Ein Beitrag zur Integration“, Gruppe Interaktion Organisation 47: 243–254.10.1007/s11612-016-0338-2Suche in Google Scholar
Ramsenthaler, Christina (2013): „Was ist ,Qualitative Inhaltsanalyse?‘“, in: Martin Schnell; Christian Schulz; Harald Kolbe; Christine Dunger (Hrsg.): Der Patient am Lebensende. Eine qualitative Inhaltsanalyse Wiesbaden: Springer VS, 23–42.10.1007/978-3-531-19660-2_2Suche in Google Scholar
Salikutluk, Zerrin; Giesecke, Johannes; Kroh, Martin (2016): „Refugees entered the labor market later than other migrants“, DIW Economic Bulletin 34+35: 407–413.Suche in Google Scholar
Schütz, Holger; Steinwede, Jacob; Schröder, Helmut; Kaltenborn, Bruno; Wielage, Nina; Christe, Gerhard; Kupka, Peter (2011): Vermittlung und Beratung in der Praxis. Eine Analyse von Dienstleistungsprozessen am Arbeitsmarkt IAB-Bibliothek 330. Bielefeld: Bertelsmann.Suche in Google Scholar
Sowa, Frank; Gottwald, Markus; Grimminger, Sandra; Ixmeier, Sebastian; Promberger, Markus (2016): Vermittlerhandeln im weiterentwickelten Zielsystem der Bundesagentur für Arbeit. Zum Forschungsdesign einer organisationsethnografischen Studie. IAB-Forschungsbericht 2/2016. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, Januar 2016.Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt: Ziele, Strategien und Hemmnisse aus Sicht der Jobcenter
- Finanzialisierung als Entdifferenzierung – Zur wachsenden Verschränkung von Finanzmarkt und Wohlfahrtsstaat in der deutschen Sozialpolitik
- Zur fehlenden Äquivalenz von Mindestsicherungsbezug und Armutsgefährdung
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt: Ziele, Strategien und Hemmnisse aus Sicht der Jobcenter
- Finanzialisierung als Entdifferenzierung – Zur wachsenden Verschränkung von Finanzmarkt und Wohlfahrtsstaat in der deutschen Sozialpolitik
- Zur fehlenden Äquivalenz von Mindestsicherungsbezug und Armutsgefährdung